Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/6
(5Bewertungen)
GutNaturbelassener Platz mit großzügig bemessenen, nicht parzellierten Stellflächen.
Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Egestorf)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teilweise hügeliges, leicht geneigtes Wald- und Heidegelände am Rande der Lüneburger Heide. Standplätze für Touristen auf Wiesenflächen und in einem lichten Kiefernwald. Autobahn in Hörweite.
Hundornweg 1
21272 Egestorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 10' 19" N (53.17199999)
Längengrad 10° 3' 38" E (10.06083332)
Liegt etwa 3 km südlich des Ortes, dort beschildert.
Das Herz von Hamburg schlägt am Hafen: Landungsbrücken und Elbphilharmonie, Containerhafen und Speicherstadt – wer einen Urlaub in der Hansestadt verbringt, sollte mindestens einen Tag für den Hamburger Hafen einplanen. Zahlreich sind die Sehenswürdigkeiten an der Elbe, von der besonderen maritimen Stimmung ganz zu schweigen. Ein Fischbrötchen an den Landungsbrücken und eine Hafenrundfahrt gehören zu Hamburg wie das Rathaus und die Reeperbahn. Reisetipps für den Hamburger Hafen Perfekter Ausgangspunkt für eine Tour durch den Hamburger Hafen ist die Elbphilharmonie, von den Hamburgerinnen und Hamburgern liebevoll „Elphi“ genannt. Mit einer eindrucksvollen, 80 m langen Rolltreppe fahren Besucherinnen und Besucher auf die 37 m hohe Plaza. Von hier aus gelangen sie zur Aussichtsplattform, die einen fantastischen Blick über den Hamburger Hafen mit Michel und Köhlbrandbrücke bietet. Von der Elphi in der Hafencity ist es nur ein kleiner Spaziergang zu den Landungsbrücken in St. Pauli. Hier legen die vielen Ausflugsschiffe ab. Ziel: der Seehafen mit seinen turmhohen Ozeanriesen, bunten Containern und hohen Kränen. UNESCO-Welterbe Speicherstadt Backsteine, wohin das Auge blickt, enge Kanäle und zahlreiche Brücken – so präsentiert sich die Speicherstadt im Zentrum Hamburgs. Reisende können das historische, weltweit größte Lagerhaus-Ensemble per Barkasse oder zu Fuß erkunden. Wer einen Blick in eines der alten Kontorhäuser werfen möchte, besucht das Gewürzmuseum , das Deutsche Zollmuseum oder das Speicherstadtmuseum .
Der 43 ha große, im englischen Stil angelegte Park inklusive dem vornehmen Herrenhaus des ehemaligen Hamburger Senators ist für viele Spaziergänger ein beliebtes Ausflugsziel im vorstädtischen Hamburg. Im repräsentativen Jenisch-Haus werden Beispiele großbürgerlicher Wohnkultur um 1800 bis zum Jugendstil ausgestellt.
Am westlichen Ortsrand von Scharnebeck fahren Schiffe Fahrstuhl. Weil die Elbe zwischen Lauenburg und Magdeburg gut zwei Drittel des Jahres über nicht tief genug für moderne Binnenschiffe ist, wurde 1968-77 der Elbe-Seitenkanal erbaut. Er verbindet die Elbe mit dem Mittellandkanal. 61 m Höhenunterschied gilt es dabei auszugleichen, wovon 23 m durch eine Schleuse bei Uelzen überwunden werden. Für die restlichen 38 m ist das Schiffshebewerk bei Scharnebeck zuständig. Vom Großparkplatz aus geht es zur Straßenbrücke, die die Anlage auf halber Höhe durchquert. Wer etwas Geduld aufbringt, sieht einen der beiden je 100 m langen, 12 m breiten und 5800 t schweren Schleusentröge an sich vorbeifahren. Noch bessere Sicht verheißt die Aussichtsplattform am oberen Schleusenausgang. Alle technischen Informationen gibt es in der nahen Ausstellungshalle.
Im Jahr 1869 wurde der klassizistische Backsteinbau der Kunsthalle auf den Wallanlagen eingeweiht. Später kamen ein Bau aus Muschelkalkstein (1919) und der weiße Kubus der Galerie der Gegenwart (1997) hinzu. Das ergab eine Art Museumsinsel, die statt von Wasser von Straßen und Gleisen gerahmt ist. Die Gemälde- und Skulpturensammlung der Kunsthalle umfasst Werke vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Highlights sind die Gemälde des 19. Jh., wie Philipp Otto Runges ›Der Morgen‹ und Caspar David Friedrichs ›Wanderer über dem Nebelmeer‹, sowie die Werke der Klassischen Moderne, allen voran Max Beckmanns ›Odysseus und Kalypso‹. Die Galerie der Gegenwart präsentiert internationale Kunst ab den 1960er-Jahren: Arbeiten von Warhol, Baselitz, Gerhard Richter und Andreas Gursky.
Seinen Wohlstand verdankte Lüneburg seiner Solequelle. Im Deutschen Salzmuseum kann man Sole kosten und Salzkristalle unter dem Mikroskop betrachten. Durch einen Stollen geht es hinab zur Solequelle. Ein Modell zeigt, wie das 1,3 km lange, wasserkraftgetriebene Pumpgestänge funktionierte, das die Sole an die Erdoberfläche transportierte. Besucher können nachvollziehen, wie noch vor wenigen Jahrzehnten in einer riesigen Siedepfanne Sole industriell verdampft wurde.
Am Sande, dem Hauptplatz der Stadt, stehen prächtige mittelalterliche Bürgerhäuser. Die Treppengiebel sind Relikte der Gotik, die geschwungenen Volutengiebel barock geformt. An der oberen Schmalseite fällt das 1548 vollendete Haus Schütting, heute IHK-Gebäude, ins Auge. Aus rotem Backstein wurde der für Lüneburgs Architektur typische Treppengiebel des Hauses Nr. 6 (15. Jh.) ausgeführt. Darin befindet sich seit 1667 eine Bäckerei.
108 m hoch überragt der Johanniskirchturm die Stadt. Gotisch ist das Backsteindekor der weißen Blendfenster unter dem Turmhelm. Innen verblüfft die Weite der im 14. und 15. Jh. erbauten Kirche: Mit ihren fünf unterschiedlich hohen Schiffen und den Seitenkapellen ist sie fast genauso breit wie lang. Zu ihren Schätzen gehören vier Tafelbilder (Hinrik Funkhof, um 1500) am Hochaltar, die das grausame Martyrium von Heiligen darstellen.
Umringt von über drei Dutzend hohen Linden steht seit über 350 Jahren die einzigartige St. Stephanuskirche mit ihrem abseits stehenden hölzernen Glockenturm mitten im Dorf. Ihr mit rotem Backstein ausgemauertes Fachwerk ruht auf den übermannshohen Feldsteinmauern eines Vorläuferbaus. Zwischen 1885 und 1923 wirkte hier der Pastor Wilhelm Bode, ein wichtiger Mitbegründer des Naturschutzparks Lüneburger Heide.
Kalleschrieb vor 7 Monaten
Gut gelegener Campingplatz
Großzügige Stellfläche. Für Familien mit Kindern gut geeignet. Freundliches Personal, auch in der Gaststätte. Aber ungepflegte Anlage. Sanitäranlagen sind veraltert, könnten besser gepflegt werden. Preis stimmt mit der App nicht überein. Hatten aber trotzdem eine Woche viel Spaß, da genügend Möglich… Mehr
Johannesschrieb vor 2 Jahren
Ein ziemlich herunter gekommener Campingplatz!
Die Sanitäranlagen sind nur noch teilweise nutzbar. Die Wege sind mit Glasscherben!!! abgestreut. Da freut sich jeder Hundebesitzer, zumal für den Hund auch noch 4 € extra abgerechnet werden. Müllrecycling sollte dringend recycelt werden. Ein ehemals schöner Platz ist völlig verwahrlost.
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Für ein Wochenende ausreichend
Ein in die Jahre gekommener Platz. Die Außenanlagen waren nicht gepflegt und die Sanitäranlagen nutzten wir nur für das Nötigste. Den Stellplatz konnten wir uns aussuchen. Dieser war sehr schön im Wald gelegen. Die Autobahn befindet sich in Hörweite. Vom Platz aus kann man direkt in den Wald oder au… Mehr
Außergewöhnlich
Rikke schrieb vor 5 Jahren
A very good experience.
A beautiful campsite with moorland and trees all around. Very friendly service, a charming restaurant and very clean sanitary buildings. A good pool and a playground for children. Easy to access, very close to the A7 highway and near Hamburg. Definately worth visiting!
Außergewöhnlich
M. Ehmkeschrieb vor 7 Jahren
Super Platz mit "Sterne"-Küche in der Natur
Freundliche Aufnahme auf einen sehr naturbelassenem Campingplatz mit tollem Service. Ein sehr sauberes Schwimmbad steht den Gästen zur Verfügung. Die Parzellen haben viele Bäume und sind sehr großzügig. Durch die kurze Entfernung von der Autobahn, ist dieser Platz auch für Durchreisende ideal. Beso… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der sich inmitten eines idyllischen Waldes befindende Campingplatz Regenbogen Egestorf setzt auf die Nähe zur Natur und eine entspannte Atmosphäre. Gleichzeitig lädt die Umgebung zu vielen Aktivitäten ein, weshalb sich der Campingpaltz hervorragend für einen abwechslungsreichen Urlaub für Naturliebhaber und Romantiker eignet.
Gäste des 21 Hektar großen Campingplatzes, das über 180 großteils parzellierte Standplätze für Urlauber verfügt, genießen bei einer Stellplatzgröße zwischen 80 m² und 120 m² ein hohes Maß an Ruhe und Privatsphäre. Für umso mehr Wohnkomfort auf dem hundefreundlichen Camping sorgen auch Strom- und Wasseranschluss, gepflegte Sanitär- und Waschräume sowie auf dem Platz verteilte WLAN-Hotspots. Bei Jung und Alt beliebt ist das sich auf dem Feriengelände befindende Sommerfreibad, das auch an heißen Tagen für eine hervorragende Erfrischung sorgt. Bei nicht so schönem Wetter können Gäste sich alternativ in der Sauna aufwärmen. Kinder dürfen sich inzwischen am großen Spielplatz austoben. Für Erfrischungen und regionale Klassiker sorgt das zum Campingplatz gehörende Restaurant Landhaus mit einem schönen Biergarten. Natürlich gibt es auch einen Miniladen, der mit täglich frischen Brötchen für ein leckeres Frühstück sorgt. Für Ausflüge außerhalb des Campingplatzes werden Fahrräder verliehen. Auch das gut ausgebaute Netzwerk an Wanderwegen ermöglicht es, auf sportliche Weise die Schönheit des Naturgebiets Lüneburger Heide für sich zu entdecken. Bei einem Abstecher zum ca. 12 km entfernten Wilseder Berg genießt man einen traumhaften Blick auf die malerische Heidelandschaft. Auf dem Weg dorthin lohnt sich zudem ein Abstecher ins 9 km entfernte Heidemuseum.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Regenbogen Egestorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Regenbogen Egestorf einen Pool?
Ja, Regenbogen Egestorf hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Regenbogen Egestorf?
Die Preise für Regenbogen Egestorf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Egestorf?
Hat der Campingplatz Regenbogen Egestorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Regenbogen Egestorf?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Regenbogen Egestorf?
Verfügt der Campingplatz Regenbogen Egestorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Regenbogen Egestorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Regenbogen Egestorf entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Regenbogen Egestorf eine vollständige VE-Station?