Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(38Bewertungen)
Das Regenbogen Boltenhagen ist einer der charmantesten Campingplätze an der Ostsee. Idyllisch gelegen, umgeben von Wäldern und nur einen Steinwurf von der historischen Seebrücke entfernt, verspricht dieser Campingplatz einzigartige Ferienerlebnisse. Die großzügigen Standplätze sind ideal für Familienurlauber, während die Wellnessoase perfekte Entspannung für Ruhesuchende bietet. Ein buntes Animationsprogramm sorgt für Spaß und Abwechslung, während Sportler auf den Tennis- und Beachvolleyballplätzen aktiv werden können. Ein Ostseeurlaub im Regenbogen Boltenhagen - Campingvergnügen für Groß und Klein!
Großzügiger Wellnessbereich (u. a. verschiedene Saunen und Bäder, Massagen sowie Erlebnisduschen). Supermarkt direkt am Eingang des Campingplatzes. Diskothek in Hörweite. Pkw-Verleih am Platz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Boltenhagen)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch unterschiedlich hohe Laubbäume gegliedertes Wiesengelände. Von hohen Bäumen umgeben. An einen Wald angrenzend. Bei einem Feriendorf.
Öffentlicher Badestrand in 400 m Entfernung.
Ostseeallee 54
23946 Ostseebad Boltenhagen
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 58' 51" N (53.98095)
Längengrad 11° 12' 59" E (11.2164)
Im Ort beschildert.
Das Haus auf der Dominsel in Ratzeburg ist dem Werk eines der bedeutendsten deutschen Grafiker des 20. Jh. gewidmet. Mit seiner Bissigkeit und Ironie prangerte A. Paul Weber (1893-1980) Heuchelei, Krieg und Gewalt an. Seine Urne liegt im Garten des Museumshauses bestattet.
Die Ostseestation travemünde auf der Halbinsel Priwall liegt beim Passathafen. Sie ist eine Mischung aus Aquarium mit heimischen Ostseefischen und einem Meeresmuseum. Wer wissen will, ob Seesterne Augen haben, oder warum die Scholle platt ist, der ist hier richtig. Die Führungen richten sich an alle Altersgruppen. Neben dem ansehen, kann gefühlt und gefüttert und außerdem werden Fragen beantwortet.
Das Europäische Hansemuseum lässt 800 Jahre der Hanse, der mächtigen Handelsmacht, mit Originalfunden, Rauminstallationen und interaktiven Angeboten aufleben. Die Architektur des neuen Museums zitiert Stadtmauer und Giebelhäuser als typisch-mittelalterliche Bauelemente. Bestandteil des Museums ist das mittelalterliche Burgkloster, ein 1229 gegründetes Dominikanerkonvent mit Wand- und Deckenmalereien sowie schönen Kapitellen. Nach der Reformation war es Armenhaus und Gericht, bis Nationalsozialisten hier Juden, Priester und Widerstandskämpfer inhaftierten.
Das Areal des Schweriner Zoos erstreckt sich zwischen dem Südufer des Schweriner Sees, dem Faulen See und dem Wohngebiet Großer Dreesch. Tewa 1500 Tieren aus 140 Arten leben hier, darunter Giraffen, Breitmaulnashörner, Flachlandtapire, Chapmanzebras, Wasserschweine, Fischotter, Gibbons, Kattas und weitere Affenarten, Löwen, Aras und Gebirgsloris, Humboldtpinguine, Kuhreiher und Marabus. Im Terrarium sind Reptilien, Amphibien und Wirbellose zu betrachten. Das unverwechselbare Erscheinungsbild dieses größten Zoos in der Region ist durch eiszeitliche Endmoränen geprägt. Er besitzt viel alten Baumbestand und eine im Zentrum liegende Moorfläche mit einer 3 ha großen, naturbelassenen Wasservogelanlage, die u.a. Rosapelikane, zwei Flamingoarten, eine Gruppe Abdimstörche und sehr viele Gänse- und Entenarten beherbergt.
Das Schloss Schwerin liegt auf einer Insel im gleichnamigen See. Es wurde im 18. Jh. als Bauwerk mit fünf Schlossflügeln errichtet und dient heute zum Teil als Sitz des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern. Touristisch interessant ist das Schloss auch wegen des Museums, das hier untergebracht ist. Das Schloss Schwerin hat eine lange Geschichte Das heutige Schweriner Schloss unterscheidet sich natürlich stark von der ursprünglichen Befestigungsanlage. Allerdings lässt sich die Existenz einer Burganlage auf der Insel des Schweriner Sees bis in das Jahr 942 zurückdatieren. Der Grundstein für das heutige Schloss wurde im Zuge von Wiederaufbaumaßnahmen durch Heinrich den Löwen im Jahr 1160 gelegt. Nach mehreren Umgestaltungen erhielt das Gebäude erst Anfang des 19. Jh. sein heutiges Aussehen als Prunkbau. Reisetipps zum Schweriner Schloss Der 1670 angelegte Schlossgarten teilt sich in zwei Abschnitte. Der nördliche Teil ist als klassischer Barockgarten mit geometrischen Formen angelegt, während der südliche Teil an englische Parkanlagen erinnert. Schloss- und Burggarten verbindet eine Drehbrücke mit der Schlossinsel. Im Inneren ist das Schlossmuseum für die Öffentlichkeit zugänglich. Es zeigt unter anderem die Prunkräume des ehemaligen Großherzogs. Dort sind außerdem sein Thronsaal sowie die umfangreiche Porzellansammlung zu bewundern. Anreise zum Schloss Schwerin Schwerin liegt zwischen Hamburg und Berlin und ist entsprechend gut an das Fernstraßennetz angebunden. Im Routenplaner ist es von mehreren Autobahnen umgeben. Über sie lässt sich die Hauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns mit dem Auto aus allen Himmelsrichtungen gut erreichen. Für das Parken am Schweriner Schloss stehen auf dem Stadtplan mehrere gebührenpflichtige Parkhäuser und Parkplätze zur Verfügung – etwa an der Grünen Straße, an der Graf-Schack-Allee oder vor dem Mecklenburgischen Staatstheater.
Am Schweriner See befindet sich das Staatliche Museum Schwerin in der Galerie Alte und Neue Meister. Diese bildet mit Schloss, Theater und Altem Palais eines der wenigen erhaltenen historistischen Ensembles Deutschlands. Die Meistergalerie präsentiert Vertreter des ›Goldenen Zeitalters‹, der holländischen Malerei des 17. Jh., u.a. Carel Fabritius mit der ›Torwache‹. Hinzu kommt Deutschlands größte Sammlung an Werken von Marcel Duchamp (1887-1968), der ein Wegbereiter der Moderne war. Die klassische Moderne ist mit Corinth, Feininger und Nam June Paik als Video- und Medienkunstbegründer vertreten. Auch zeitgenössische Werke von Günther Uecker, Objekte und Installationen anderer Künstler und Ausstellungen sind im Neubau von 2016 zu sehen.
In Dorf Mecklenburg, etwa 6 km südlich der Hansestadt Wismar, steht noch der Erdwall der nicht mehr erhaltenen Michelenburg. Der erste Wall im Bereich der Burg stammt aus der zweiten Hälfte des 7. Jh. Der Straßenname Am Burgwall erinnert an die Michelenburg. Von ihr hat das Land Mecklenburg seinen Namen erhalten.
Inmitten der mecklenburgischen Hügellandschaft, nur zwei Kilometer vom Zentrum Wismars entfernt, liegt der Tierpark Wismar. Hier können kleine und große Besucherinnen und Besucher nicht nur heimische Wildtiere wie Damhirsche und Luchse, sondern auch Exoten wie Nasenbären, Alpakas und Affen aus nächster Nähe bestaunen. Reiseführer zum Tierpark Wismar Der 17 ha große Tierpark liegt auf der Karte mitten im Grünen, im Tal der Köppernitz, und ist von März bis Oktober täglich geöffnet. In den Wintermonaten ist ein Besuch nur am Wochenende möglich. Nahezu alle Bereiche auf dem Gelände sind barrierefrei. Neben den vielen Gehegen und Freianlagen bietet der Tierpark Wismar ausgedehnte Spiellandschaften wie einen Abenteuerspielplatz, Trampoline und die Möglichkeit, Tretboot zu fahren. Ein Tierparkbesuch in Wismar Eine Besonderheit des Tierparks Wismar sind seine begehbaren Gehege: Zutritt erhalten Gäste zum Beispiel in den Bereich der Rot- und Damhirsche, der Alpakas sowie der Präriehunde. Von einer Aussichtsplattform können Erwachsene und Kinder Raubtiere wie Luchse, Wasch- und Nasenbären, Silberfüchse und Frettchen beobachten.
Camper:inschrieb vor 2 Monaten
Preis Leistung nicht okay
Der Platz ist viel zu teuer. Wir kommen auf keinen Fall wieder
Außergewöhnlich
Remo R.schrieb vor 2 Monaten
Schöner Campingplatz
Die Regenbogen AG in Boltenhagen reinigt ökologisch und ruckstandsfrei mit Micro-Trockendampf. Der Einsatz von chem. Reinigungsmitteln kommt immer seltener vor. Der Campingplatzbetreiber setzt auf Nachhaltigkeit..., zum Wohle seiner Gäste und der Umwelt!
Außergewöhnlich
Steffischrieb vor 5 Monaten
Sehr schöner gepflegter Campingplatz
Super Campingplatz ganze Personal hilfsbereit und freundlich. Sanitäranlagen sauber, Halloween Party einfach super gewesen mit Lifemusik
Sehr Gut
Antjeschrieb vor 5 Monaten
Super für Strand- und Naturspaziergänge.
Tolles Gelände sehr nah an der Ostsee. Städtetrips nach Wismar und Lübeck unbedingt einplanen
Sehr Gut
Stefanschrieb vor 5 Monaten
Tolle Lage. Guter freundlicher Platz
Sehr guter Platz . Gemütlich und ruhig in toller Lage
Renéschrieb vor 7 Monaten
Da ist noch etwas Luft nach oben
Der Platz war gut ausgestattet. Aber nur die teureren. Preise sind zu hoch. Duschen zwar im Preis enthalten, aber nur 3 Minuten. Was soll das? Alle Wasserhähne nur mit Sensor. Zu kurzer Nachlauf. In den duschen werden die Klamotten nass. Keine Haken vorhanden. Der Betreiber sollte mal selbst duschr… Mehr
Klausschrieb vor 7 Monaten
Definitiv überteuert
Die Lage ist super. Sehr nah an Strand, der wirklich richtig schön und lang ist. Boltenhagen ist einfach ein schöner Ort. Ein richtiger Edeka direkt nebenan. Der Sanitärbereich ist relativ neu aber trotzdem schon in die Jahre gekommen. Duschen funktionieren nicht, Ablagen abgebrochen, Wasserdruck p… Mehr
Rolandschrieb vor 11 Monaten
Nicht zu empfehlen
Wir waren vom Zeitraum vom 8.-12.5.2024 auf einem XL Stellplatz. Der Stellplatz war sehr sauber und geräumig. Was auch der einzige positive Punkt ist. Die Sanitärgebäude waren von der Kapazität ungenügend und nicht sehr gepflegt. Warmes Wasser stand nicht immer in den Sanitärtrackt als auch beim A… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 61,07 EUR |
Familie | ab 64,72 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,03 EUR |
Familie | ab 35,23 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Unzählige Aktivitäten im Rahmen des Animationsprogramms für Kinder machen das Regenbogen Boltenhagen zum perfekten Ziel für einen Familienurlaub. Ruhesuchende schätzen die Wellnessoase, wo es eine Sauna und ein vielseitiges Massageangebot gibt. Sportler nutzen die Tennis- und Beachvolleyballplätze.
Als eines der ältesten Seebäder Deutschlands blickt Boltenhagen auf eine lange Tradition zurück. Nicht einmal 1,5 km von der bekannten Seebrücke im Ostseebad entfernt lädt das Regenbogen Boltenhagen zu einem unvergesslichen Familienurlaub an der Ostsee ein. Das 12 ha große Wiesengelände grenzt an einen Wald und ist vor allem in der Nacht ruhig gelegen. Die Stellplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte sind nicht nur für Dauercamper reserviert, sondern bieten auch Gästen in der Hauptsaison ausreichend Platz. Die großzügigen Parzellen verfügen über einen Strom- und Wasseranschluss. Die Grauwasserentsorgung, die Entleerung der Toilettenkassette sowie die Frischwasserversorgung stellen auf der Ferienanlage überhaupt kein Problem dar. Eine rechtzeitige Buchung der Stellplätze ist absolut empfehlenswert, um einen erholsamen Campingurlaub im Ostseebad Boltenhagen realisieren zu können. Der ADAC-Vergleichspreis ist ein perfekter Maßstab für die Kostenkalkulation während der Hauptsaison, in der die Parzellen auf der Ferienanlage besonders heiß begehrt sind.
Wer sich beim Urlaub an der Ostseeküste selbst verköstigt, kauft im großen Supermarkt direkt neben dem Campingplatz Boltenhagen passende Zutaten ein. Fischgerichte, norddeutsche Hausmannskost und andere Gerichte genießen Feinschmecker im Restaurant „Das Landhaus“. Wenn Familien nicht an dem nahegelegenen breiten Sandstrand anzutreffen sind, nutzen sie das vielseitige Freizeitprogramm auf dem Campingplatz. Am Piratenspielplatz finden sie unzählige Möglichkeiten zum Toben. Während der Sommermonate findet eine lustige Animation statt: Engagierte Betreuer laden unter anderem zur Regenbogen Kinderdisco, zu Bastelworkshops oder zum Mitmach-Zirkus ein. Für Teenager stehen z.B. gemeinsame Streifzüge durch Boltenhagen oder Beach Partys zur Auswahl. Während der Nachwuchs neue Freunde trifft, ziehen sich ruhesuchende Eltern in das moderne Spa Paradies zurück. In der Saunalandschaft und bei Massagen erleben sie eine erholsame Zeit. Für Sportler ist der Campingplatz dank der Tennis- und Beachvolleyballplätze beliebt. Außerdem gibt es hier einen Fahrradverleih, damit Gäste und Dauercamper unter anderem den Ostseefernradweg folgen können.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Regenbogen Boltenhagen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Regenbogen Boltenhagen einen Pool?
Nein, Regenbogen Boltenhagen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 18 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Regenbogen Boltenhagen?
Die Preise für Regenbogen Boltenhagen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Boltenhagen?
Hat der Campingplatz Regenbogen Boltenhagen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Regenbogen Boltenhagen?
Wann hat Regenbogen Boltenhagen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Regenbogen Boltenhagen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Regenbogen Boltenhagen zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Regenbogen Boltenhagen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Regenbogen Boltenhagen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Regenbogen Boltenhagen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Regenbogen Boltenhagen eine vollständige VE-Station?