Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Recreatiepark Kasteel Ooijen)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch zahlreiche hohe Hecken in viele Felder unterteiltes ebenes Wiesengelände mit einigen hohen Laubbäumen. Von hohen Buschgürteln umschlossen. Mehrere Kinderspielplätze. Theatersaal. In mietbaren 'Kasteelhütten' können Kinder spielen oder übernachten (am Geburtstag eine Übernachtung gratis).
Blitterswijckseweg 2
5871 CE Broekhuizenvorst
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 51° 30' 21" N (51.506054)
Längengrad 6° 9' 22" E (6.15627)
A73/E71, Ausfahrt 11. Etwa 1 km nördlich des Ortes, beschildert.
Mit rund 71.000 Einwohnern ist Bocholt die größte Stadt des westlichen Münsterlands. Das prächtige Alte Rathaus (1624) im Stil niederländischer Backsteinrenaissance wurde nach seiner Zerstörung 1945 originalgetreu rekonstruiert. Zwei historische Industriegebäude rechts und links des Flusses Aa zeugen von Bocholt als einstiger Textilmetropole. Im ›TextilWerk Bocholt‹ erfährt man alles über die Produktion und seine Geschichte. Wer zur Abwechslung Bewegung braucht, folgt den bestens ausgeschilderten Radwegen vom Stadtkern über die grüne Grenze nach Holland.
Das 1993 eröffnete Bocholter Handwerksmuseum verdankt seine Existenz der Sammelleidenschaft des Bocholter Tischlermeisters Walter Dues. Über fünf Jahrzehnte sammelte Dues altes Handwerkszeug, Hilfsmittel, Geräte, Bücher und Zeichnungen, anhand derer insgesamt 34 verschiedene Handwerksberufe veranschaulicht werden. Ebenso ist eine Handwerkerwohnung zu besichtigen, wie sie in der Zeit um die Wende vom 19. zum 20. Jh. üblich war. Das Bocholter Handwerksmuseum ergänzt mit seiner Sammlung die Ausstellungen des Westfälischen Industriemuseum wie auch des Stadtmuseums.
Das TextilWerk Bocholt besteht aus zwei Fabrikanlagen links und rechts des Flusses Aa, die aus jener Zeit stammen, als Bocholt ein Zentrum der Textilproduktion war. In der Spinnerei drehen sich heute noch zigtausend Spindeln, die Garne produzieren. Die Geschichte der Textilien bis heute wird in der Ausstellung ebenso thematisiert wie alte und moderne Techniken, Textilkunst undf Modedesign. Zum Abschluss der Besichtigung lockt das gläserne Dachcafé mit Aussicht und Erfrischung.
Der Innenhafen ist ein innovatives Stadtviertel am Wasser mit trendiger Gastro-Szene und futuristischen Bauten wie Five Boats, einem Bürokomplex in Schiffsform. Es gibt aber auch alte Backsteinriesen, die neu genutzt werden, wie die Wehrhahnmühle, die heute Büros und Restaurants beherbergt, oder den alten Speicherbau, dem das hier ansässige Landesarchiv NRW einen 76 m hohen Backsteinturm aufsetzte. Von März bis Oktober kann man mit der Weißen Flotte Duisburg Hafenrundfahrten machen. Anlegestelle ist das 1994 von Stararchitekt Sir Norman Foster neu gestaltete Steiger Schwanentor.
Nordwestlich von Moers, im Stadtteil Repelen, zeugt die Halde Pattberg vom Kohlebergbau. Ab 1962 wurde sie etwa 20 Jahre lang aufgeschüttet und harmonischer als frühere Abraumberge in die Landschaft integriert. Sie ist heute Teil des Landschaftsparks Niederrhein. Auf das Plateau in 75 m Höhe führen Wander- und Radwege. Wer die renaturierte, sanft ansteigende Halde hinaufläuft, blickt weit über Moers und die niederrheinische Landschaft.
Kinder und Tiere – eine tolle Kombination. Wie könnte man einen Tag also schöner gestalten als mit einem Familienausflug in den Zoo Duisburg? Der Zoo dieser im Westen des Ruhrgebiets gelegenen Stadt war über Jahre der einzige Deutschlands, in dem Koalas gehalten wurden. Heute ist er u. a. bekannt für das Koalahaus, die begehbare Lemureninsel, auf der Besucherinnen und Besucher hautnah mit den niedlichen Affen in Kontakt kommen, sowie das Delfinarium, in dem mehrere Große Tümmler leben. Tägliche Fütterungen sind ein weiteres Highlight im Zoo Duisburg – und auch für den menschlichen Hunger wird im Duisburger Zoo bestens gesorgt. Reisetipp Zoo Duisburg: vom Duisburger Tierpark zum Zoo Duisburg 1934 von Bürgern (heute: Zoofreunde Duisburg) als Duisburger Tierpark gegründet, wurde der Tierpark 1970 offiziell zum Zoo Duisburg. Auf einer Fläche von 16 ha leben heute Tiere aus aller Welt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Großen Tümmlern, Wombats, Koalas und Fossas, einem katzenähnlichen Raubtier, das aus Madagaskar stammt. Ein Blick auf die Karte oder den Duisburg-Stadtplan zeigt, dass der Zoo am Stadtwald liegt und durch die Autobahn A3 zweigeteilt wird. Die Hälften sind über eine begrünte Landschaftsbrücke miteinander verbunden. Highlights im Zoo Duisburg: eine tierische Reise um die Welt Der Zoo Duisburg verfügt über eine Reihe bedeutender Gehege. Neben dem Delfinarium ist das Äquatorium eine Besonderheit. Hier leben Tiere aus der Äquatorregion, darunter Faultiere, Menschenaffen oder Zwergflusspferde. In der Tropenhalle Rio Negro erleben Besucherinnen und Besucher ein Stück des südamerikanischen Regenwaldes. Zwischen Kunstfelsen und Bäumen finden sich verschiedene Vogelarten, Kleine Ameisenbären oder Goldgelbe Löwenäffchen, unter Wasser ziehen Seekühe ihre Bahnen. Große Landbewohner wie Tiger und Löwen bewohnen das Raubtierhaus und direkt am Zooeingang begrüßen Elefanten neue Gäste.
Die Wasserburg Linn enstand im 12. Jh. als Wohn- und Wehrturm und wurde später zur kurkölnischen Landesburg ausgebaut. Die erhaltene Vorburg, das Jagdschlösschen von 1707 und das Archäologische Museum bilden heute ein Museumszentrum. Im Jagdschlösschen werden Periodenzimmer des 18./19. Jh. und eine Sammlung mechanischer Musikinstrumente (Vorführung So) gezeigt.
In einem 50 m hohen Wasserturm von 1892 im Mülheimer Stadtteil Styrum erläutert das Wassermuseum an 30 Multimediastationen auf 14 Ebenen Aspekte des Elements Wasser vom Wasserkreislauf über virtuelles Wasser bis zum Gewässerschutz. Per Chipkarte und Scanner kann man Computersimulatoren, Filme und Spiele aktivieren.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Recreatiepark Kasteel Ooijen erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Recreatiepark Kasteel Ooijen einen Pool?
Ja, Recreatiepark Kasteel Ooijen hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Recreatiepark Kasteel Ooijen?
Die Preise für Recreatiepark Kasteel Ooijen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Recreatiepark Kasteel Ooijen?
Hat der Campingplatz Recreatiepark Kasteel Ooijen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Recreatiepark Kasteel Ooijen?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Recreatiepark Kasteel Ooijen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Recreatiepark Kasteel Ooijen zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Recreatiepark Kasteel Ooijen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Recreatiepark Kasteel Ooijen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Recreatiepark Kasteel Ooijen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Recreatiepark Kasteel Ooijen eine vollständige VE-Station?