Verfügbare Unterkünfte (Recreatiepark Kasteel Ooijen)
...
1/6
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Vorübergehend geschlossen bis 2026.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch zahlreiche hohe Hecken in viele Felder unterteiltes ebenes Wiesengelände mit einigen hohen Laubbäumen. Von hohen Buschgürteln umschlossen. Mehrere Kinderspielplätze. Theatersaal. In mietbaren 'Kasteelhütten' können Kinder spielen oder übernachten (am Geburtstag eine Übernachtung gratis).
Blitterswijckseweg 2
5871 CE Broekhuizenvorst
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 51° 30' 23" N (51.506569)
Längengrad 6° 9' 21" E (6.15603)
A73/E71, Ausfahrt 11. Etwa 1 km nördlich des Ortes, beschildert.
Glanzstück unter den Gärten des Klosters Kamp ist der um 1740 am Südhang des Kamper Berges angelegte barocke Terrassengarten. Auf den Terrassen stehen pyramidenförmige Eiben, unten fügen sich verschlungene Hecken und Blumenbeete zu geometrischen Mustern. Ein Wasserbecken mit Fontäne bildet das Zentrum.
Wiege der Industriekultur, Shopping-Paradies, Eldorado für Kunst- und Kulturfans: Wer Oberhausen als Urlaubsziel auswählt, begibt sich auf eine Reise in das Herz des Ruhrgebiets. Die 210.000-Einwohner-Stadt ist ehemaliger Zechenstandort, weltbekannt für den Gasometer als außergewöhnliche Ausstellungshalle und Heimat unzähliger Museen für Groß und Klein. Zu beliebten Oberhausen-Reisetipps zählen außerdem der weitläufige Kaisergarten mit seiner prächtigen Flora und das LVR-Industriemuseum. Auf den Spuren der Industriekultur In Oberhausen fing alles an: Die erste Eisenhütte im „Ruhrpott“ befand sich auf Oberhausener Stadtgebiet. Es folgten zahlreiche Zechen mit ihren markanten Fördertürmen. Überbleibsel der industriellen Vergangenheit begegnet man auf einer Reise nach Oberhausen an zahlreichen Orten. Zu den bekanntesten gehört der Gasometer , einst Gasspeicher, heute spektakuläre Ausstellungshalle mit wechselnden Events. Wie die „Kumpels“ einst lebten, erlebt man in der Zechensiedlung Eisenheim, die weitgehend im Original erhalten ist. Das LVR-Industriemuseum, unter anderem untergebracht in typischer Bauhausarchitektur von Peter Behrens, erzählt an sieben Standorten die Geschichte der Industrialisierung in der Region. Oberhausen-Routenplaner für Kultur-Enthusiasten Auf der Oberhausen-Karte befinden sich unzählige kulturelle Highlights. Die Ludwig Galerie im klassizistischen Schloss Oberhausen zeigt bedeutende zeitgenössische Gemälde, Grafiken und Fotografien. Zu den Geheimtipps aus dem Reiseführer gehört das Bunkermuseum, das ebenfalls im Schloss untergebracht ist. Besucherinnen und Besucher erfahren dort alles über die Entstehung und Funktion des Luftschutzraums.
Die Oberhausener Architekturskulptur ›Slinky Springs to Fame‹, oft auch einfach Rehberger-Brücke genannt, erstreckt sich über den Rhein-Herne-Kanal vom Kaisergarten zur Emscherinsel. Das 406 m lange Bauwerk nahe dem Schloss Oberhausen und dem Gasometer wurde von Tobias Rehberger entwickelt. Der Frankfurter Künstler ließ sich vom amerikanischen Spielzeug ›Slinky inspirieren, der berühmten Stahlfeder, die von einer in die andere Hand springt und Treppen hinunterlaufen kann. Die 16 verschiedenen Farbfelder der Spannbandbrücke werden nachts eindrucksvoll illuminiert.
In einem 50 m hohen Wasserturm von 1892 im Mülheimer Stadtteil Styrum erläutert das Wassermuseum an 30 Multimediastationen auf 14 Ebenen Aspekte des Elements Wasser vom Wasserkreislauf über virtuelles Wasser bis zum Gewässerschutz. Per Chipkarte und Scanner kann man Computersimulatoren, Filme und Spiele aktivieren.
Mit rund 71.000 Einwohnern ist Bocholt die größte Stadt des westlichen Münsterlands. Das prächtige Alte Rathaus (1624) im Stil niederländischer Backsteinrenaissance wurde nach seiner Zerstörung 1945 originalgetreu rekonstruiert. Zwei historische Industriegebäude rechts und links des Flusses Aa zeugen von Bocholt als einstiger Textilmetropole. Im ›TextilWerk Bocholt‹ erfährt man alles über die Produktion und seine Geschichte. Wer zur Abwechslung Bewegung braucht, folgt den bestens ausgeschilderten Radwegen vom Stadtkern über die grüne Grenze nach Holland.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Recreatiepark Kasteel Ooijen erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Recreatiepark Kasteel Ooijen einen Pool?
Ja, Recreatiepark Kasteel Ooijen hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Recreatiepark Kasteel Ooijen?
Die Preise für Recreatiepark Kasteel Ooijen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Recreatiepark Kasteel Ooijen?
Hat Recreatiepark Kasteel Ooijen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Recreatiepark Kasteel Ooijen?
Wie viele Standplätze hat Recreatiepark Kasteel Ooijen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Recreatiepark Kasteel Ooijen zur Verfügung?
Verfügt Recreatiepark Kasteel Ooijen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Recreatiepark Kasteel Ooijen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Recreatiepark Kasteel Ooijen entfernt?
Gibt es auf dem Recreatiepark Kasteel Ooijen eine vollständige VE-Station?