Verfügbare Unterkünfte (RCN Val de Cantobre)
...
1/40
Mit malerischem Panoramablick auf die bewaldeten Hügel und Kalksandsteinplateaus des südfranzösischen Naturparks Les Grands Causses ist der Campingplatz RCN-Camping Val de Cantobre ideal für Ruhesuchende. Der familienfreundliche Terrassencampingplatz in Nant liegt sonnenverwöhnt an einem Hang direkt am Flussufer des Dourbie. Er verfügt über Mietunterkünfte sowie Standplätze für Wohnwagen und Wohnmobile. Zum Campingplatz gehört ein Badeparadies mit zwei Pools, Kinderbecken, Wasserrutschen und einer langen Wildwasserbahn. Ein luxuriöser Wellnessbereich verspricht Erholung.
Geführte Wander- und Radtouren.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geebnete Terrassen, durch Büsche und Laubbäume unterteilt, an einem Berghang. Im Bereich eines Landsitzes, im Tal der Gorges du Dourbie. Weiter Blick über das Tal und auf das Bergdorf Cantobre.
Domaine de Vellas
12230 Nant
Occitanie
Frankreich
Breitengrad 44° 2' 44" N (44.045601)
Längengrad 3° 18' 6" E (3.3017)
An der D991 4 km westlich von Nant beschildert.
Das Festungsstädtchen auf der menschenleeren, kargen Hochebene von Larzac gründeten im 12. Jh. Tempelritter, die Stadtmauern des 15. Jh. gehen auf die Johanniter zurück. Heute leben noch knapp 200 Einwohner im Ort, darunter etliche Künstler. Entlang der vom südlichen Stadttor ausgehenden Rue Droite stehen Häuser, in denen einst im Erdgeschoss Schafe untergebracht waren.
Das Viadukt von Millau zählt zu Recht zu den Sehenswürdigkeiten Frankreichs, die in den vergangenen Jahren Weltruhm erlangt haben. Das imposante Bauwerk befindet sich im südfranzösischen Okzitanien und ist die längste Schrägseilbrücke, die es weltweit gibt. Doch damit nicht genug der Superlative: Hier wurden ebenso die höchsten Brückenpfeiler der Welt errichtet. Gebaut wurde das Viaduc de Millau als Autobahnbrücke. Der Fahrbahnträger bringt die hier befindliche A75 über den Fluss Tarn und dessen Tal. Damit schafft die Brücke eine sichere Verbindung zwischen den Hochebenen Causse du Larzac und Causse Rouge. Überdies stellt sie eine für Europa wichtige Verbindung zwischen Nordeuropa und der im Süden gelegenen Iberischen Halbinsel mit Barcelona dar. Frankreichs architektonisches Meisterprojekt Mit der Schrägseilbrücke entschloss sich Frankreich mehr oder weniger aus der Not heraus für ein ambitioniertes Bauprojekt. Als sich die Regierung für den Bau des Viaduc de Millau entschied, war die Verkehrssituation in der Region prekär. Im Schnitt 12.000 Autos mussten zu dieser Zeit über eine deutlich kleinere Brücke in Millau fahren. Insbesondere in der Urlaubssaison bedeutete das meist lange Staus. Das Viaduc de Millau sollte mit 2.460 m die Verkehrsprobleme lösen. Es entstand eine Brücke mit einer Höhe von bis zu 270 m. An dem Bau war ein Tochterunternehmen des Konzerns Eiffage beteiligt, der auf Gustave Eiffel zurückgeführt werden kann. Nach einem vorläufigen Entwurf des Brückenbau-Spezialisten Michel Virlogeux übernahm der renommierte Architekt Norman Foster in Zusammenarbeit mit Virlogeux die endgültige gestalterische Ausarbeitung. Ausflugsziele rund um das Viaduc de Millau Obwohl der Bau des Viaduc de Millau, der sich über drei Jahre erstreckte und 2004 abgeschlossen wurde, umstritten war, entwickelte er sich für die ganze Region zu einem Segen. Durch das beeindruckende Bauwerk erlebte das Gebiet rund um Saint-Léons einen beispiellosen touristischen Aufschwung. Ausflugsziele wie die Insektenstadt Micropolis oder der Keller, in dem der weltweit bekannte Roquefort-Käse reift, zählen zu den Must-sees der Urlaubsgäste. Auf sieben imposanten Pylonen durch ein Wolkenmeer Es sind bei Weitem nicht nur die bloßen Zahlen und Fakten, die das Viaduc de Millau zu einem Höhepunkt in Frankreich machen. Vor allem beim Anblick aus der Ferne gerät die Fahrbahn in Vergessenheit. Im Mittelpunkt steht die grandiose Architektur. Hilfsstützen und sieben imposante Pylonen, das Wahrzeichen des Viaduc de Millau, sind oft wolkenverhangen und haben etwas Mystisches. Wer das Viadukt mit all seinem innovativen Charme erleben möchte, kann es sich nicht nur vom Land aus ansehen, sondern entscheidet sich für eine Bootsfahrt oder einen Hubschrauberflug.
Den beeindruckenden Talkessel Cirque de Navacelles grub der Fluss Vis fast 400 m tief in den Kalkfels. Der beste Blick bietet sich vom Belvédère Nord (613 m) an der D 713, die hinunter zum Dorf St-Maurice-Navacelles (325 m) führt. Oberhalb des Ortes beginnt ein Wanderweg zu einer verfallenen Mühle an der Quelle des Vis (1 Std.).
Die Gemeinde St-Jean-du-Gard liegt am Südrand der Cevennen. Die Geschichte der Region dokumentiert das Musée des Vallées Cévenoles, das 2017 in einer alten Seidenfabrik neu eröffnen wird. Es widmet sich auch Themen wie dem Kastanienanbau, der Seidenspinnerei sowie dem Werdegang der Hugenotten in der Region. 11 km östlich von St-Jean beleuchtet das Musée du Désert die tragische Geschichte der Hugenotten im katholischen Frankreich.
Der zentrale Place du Maréchal Foch in Millau ist von Arkaden aus dem 12.-16. Jh. umgeben. An der Rue Droite mit ihren netten Geschäften steht der gotische Belfried. Der viereckige Turm aus dem 12. Jh. mit seinem achteckigen Oberbau diente lange als Gefängnis. Unter den Römern war Millau eines der größten Zentren für Töpferwaren. Exponate aus dieser Zeit sind im Musée de Millau et des Grands Causses zu sehen, das auch die lange Tradition der Weißgerberei und der Handschuh-Herstellung dokumentiert. In der paläontologischen Abteilung ist ein 180 Mio. Jahre alter, 4 m langer Plesiosaurus zu bestaunen, ein Meeressaurier. Jüngste Attraktion ist die 2,4 km lange, auf sieben Pfeilern ruhende Autobahnbrücke Viaduc de Millau von Stararchitekt Sir Norman Foster, die in elegantem Schwung das grüne Tal überspannt.
Ein spektakuläres Naturerlebnis bieten die waldreichen Schluchten der Gorges de la Dourbie in den südlichen Cevennen. An einigen Stellen, vor allem zwischen der Causse Noir und der Causse du Larzac, verengen sich die steil aufragenden Felswände auf wenige Meter. Die beeindruckende Schluchtenlandschaft lässt sich auf einer malerischen Route auf der D 991 zwischen Nant und den Bergdörfern Cantobre, Saint-Véran oder Montméje erleben oder auf Wanderwegen erkunden, die in diesen Orten ihren Ausgangspunkt haben.
Keimzelle des Ortes im Tal des Flusses Dourbie ist das Benediktinerkloster (11./12. Jh.), dessen romanische Abteikirche St-Pierre noch erhalten ist. Sie besitzt im Inneren wunderschöne Kapitelle. Während der Religionskriege im 14./15. Jh. wurde das Dorf zur Festung ausgebaut und die Markthalle mit ihren massigen Arkaden errichtet. In der Umgebung von Nant liegen die ein drucksvollen Schluchten Gorges du Trèvezel und Gorges de la Dourbie.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.9Standplatz oder Unterkunft
7.9Preis-Leistungsverhältnis
7.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.6Sehr gut8
Wim V
Standplatz
Paar
August 2023
👍 Umfassender, herzlicher Empfang, man konnte aus mehreren Stellplätzen wählen. Geräumige Duschen mit Waschbecken, schönes Schwimmbad mit luxuriösen Sonnenliegen Stellplatz/Miete: Geräumig, mit schöner Aussicht 👎 Wegen erheblicher Höhenunterschiede (Terrassencampingplatz) muss man gut mobil sein, z
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Ansprechend6
Linda O
Mietunterkunft
Familie
Juli 2023
👍 Ein sehr gepflegter Campingplatz. Sehr nettes Personal! Und alle Einrichtungen vorhanden. Stellplatz/Miete: Geräumiger statischer Wohnwagen. Geschirrspüler war sehr schön und Dusche auch sehr schön! 👎 Aber sehr weit von allem anderen in der Gegend. Im Durchschnitt ist alles eine 50-minütige Fahrt
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Jasper H
Mietunterkunft
Paar
Juli 2023
👍 Sauber, luxuriös, gemütlich, freundlich, komfortabel Stellplatz/Miete: Geschirrspüler, Klimaanlage, gutes Bett und schöne Dusche Stellplatz/Miete: Die Klimaanlage blies in Richtung der Kochstellen, was das Kochen erschwerte.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
CÉCILE B
Mietunterkunft
Familie
Juli 2023
👍 In einer grünen Oase mit sehr schönem und gepflegtem Garten ziemlich selten, um dies hervorzuheben bietet dieser Campingplatz Pools, die auf die Bedürfnisse von Groß und Klein zugeschnitten sind. Start von 4 möglichen Wanderungen direkt vom Campingplatz aus. Die Unterkunft in der Gîte ist absolut
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Gut7
MANUELLA R
Standplatz
Familie
August 2022
👍 Der Campingplatz ist gut gelegen die Gegend ist wunderschön. Tolle Aussicht vom Campingplatz aus. Die Sanitäranlagen sind praktisch (Waschbecken mit der Dusche+ Spiegel) und sauber. Stellplatz/Unterkunft: Seine Größe: großer und flacher Stellplatz 👎 Auf der Website ist nicht vermerkt, dass einige
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
5
Fabien D
Mietunterkunft
Familie
Juli 2022
👍 Wunderschöne Gegend. Campingplatz sehr "postkartenmäßig". Stellplatz/Mietunterkunft: wunderschöne Umgebung 👎 Wasserpark völlig ungeeignet für einen 5*. Stellplatz/Unterkunft: Sehr wenig Personal, Poolanlage für ein 5* Hotel ungeeignet.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
24.08. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
18.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 28.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 66,00 EUR |
Familie | ab 76,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
In der Nähe der bezaubernden, historischen Stadt Nant in Südfrankreich liegt das RCN-Camping Val de Cantobre. Einer der Höhepunkte des Campingplatzes ist die Poollandschaft.
Die großen Standplätze am RCN-Camping Val de Cantobre bieten einen atemberaubenden Blick über die bewaldeten Hügel der Region Aveyron. Der mit Blumenbeeten gestaltete Campingplatz ist in Terrassen gestaltet. Badenixen kehren immer wieder zum Camping nach Cantobre zurück: Sie planschen im Fluss, der den Campingplatz durchquert oder toben sich im Schwimmbad aus. Rutschbahnen bringen die Augen von Kindern und Junggebliebenen zum Strahlen. Abenteuerlich geht es auf der Wildwasserbahn zu. Wer die herrliche Natur vom Wasser aus erkunden möchte, mietet ein Boot. Ruhesuchende ziehen sich in die Wellnessoase zurück: Sie bietet eine Sauna, ein Hammam und einen Whirlpool.
Am RCN-Camping Val de Cantobre findet jeder Gast ein passendes Freizeitangebot: Kinder schätzen die Spielplätze und den Adventureclub Sammy. Während der Sommermonate unterhalten Animateure mit vielen Aktivitäten. Gut kommen bei Urlaubern auch die Sportplätze an. Selbstversorgern bietet ein Laden Gelegenheit einzukaufen. Lebensmittel können im Kühlschrank untergebracht werden, den Gäste zu ihrem Standplatz mieten. Ein Ausflug nach Nant lohnt sich für Kulturfans wegen der zahlreichen historischen Gebäude. Feinschmecker entdecken die Höhlen von Roquefort-sur-Soulzon, wo der gleichnamige Käse in Grotten entsteht.
Sind Hunde auf RCN Val de Cantobre erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat RCN Val de Cantobre einen Pool?
Ja, RCN Val de Cantobre hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf RCN Val de Cantobre?
Die Preise für RCN Val de Cantobre könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet RCN Val de Cantobre?
Hat RCN Val de Cantobre Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf RCN Val de Cantobre?
Wann hat RCN Val de Cantobre geöffnet?
Wie viele Standplätze hat RCN Val de Cantobre?
Wie viele Mietunterkünfte stellt RCN Val de Cantobre zur Verfügung?
Verfügt RCN Val de Cantobre über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf RCN Val de Cantobre genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom RCN Val de Cantobre entfernt?
Gibt es auf dem RCN Val de Cantobre eine vollständige VE-Station?