Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(3Bewertungen)
AußergewöhnlichDer RCN Camping Toppershoedje liegt direkt am Strand von Ouddorp und ist ideal für Familien und Strandliebhaber. Mit seiner entspannten Atmosphäre und dem schnellen Zugang zum Meer eignet sich der Campingplatz perfekt für Sonnenanbeter und Wassersportler. Neben modernen Mietunterkünften und großzügigen Standplätzen bietet der Platz zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, darunter Sportplätze, ein Animationsprogramm und Fahrradverleih. Die malerische Umgebung mit Dünen und Naturreservaten lädt zu Erkundungstouren ein und das nahegelegene Ouddorp bietet charmante Ausflugsmöglichkeiten.
Verfügbare Unterkünfte (RCN Toppershoedje)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch mittelhohe Hecken gegliedert, aufgelockert mit Laubbäumen. Gegen die Straße eine dichte Baumhecke.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Strandweg 2
3253 LR Ouddorp
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 51° 49' 23" N (51.82331)
Längengrad 3° 55' 0" E (3.91689)
Die Provinz Zeeland im Südwesten der Niederlande besteht aus Halbinseln und Inseln sowie einem Stück Festland, das an die Region Vlaanderen in Belgien grenzt. Vor allem Familien und Aktivreisende finden hier Urlaubsbedingungen vom Feinsten: Lange Sandstrände und malerische Dünenlandschaften verlocken zum Baden, Kitesurfen und Bestaunen der Sonnenuntergänge, historische Hafenstädte und Seebäder laden zum Flanieren ein. Und dass man hier an der Nordsee auch wunderbar Radfahren und Campen kann, braucht man für eine holländische Ferienregion wohl nicht extra zu erwähnen. Ein Blick auf die Zeeland-Karte zeigt: Es gibt jede Menge Highlights zu entdecken. Kein Zeeland-Urlaub ohne Strand: Hier ist es am besten Auf der Zeeland-Karte fallen sofort die lang gezogenen Strandabschnitte ins Auge. Egal, ob für gemütliche Tage im Strandkorb in Domburg oder Renesse oder für Wassersport-Action wie Wind- oder Kitesurfen am Brouwersdamm: Hier kommen alle auf ihre Kosten. Auf der Halbinsel Walcheren eignen sich das ruhige Küstendorf Westkapelle oder Oostkapelle mit seinem Leuchtturm „Het Hoge Licht“ und seiner schönen Strandpromenade als Standorte mit perfekter Infrastruktur für den Familien- und Badeurlaub. Zeeland-Reisetipp für Entdecker: Middelburg Ebenfalls auf der Halbinsel Walcheren liegt der Ort Middelburg, der seine Gäste mit einer Kombination aus reicher Geschichte, Kultur und entspannter Atmosphäre begrüßt. An Sehenswürdigkeiten nennt der Reiseführer die historische Altstadt mit der alten Abtei und dem achteckigen Turm Lange Jan (Wahrzeichen Middelburgs), das Zeeuws Museum, die Oostkerk und das Rathaus. Die Stadt bietet darüber hinaus eine Vielzahl von Geschäften, Boutiquen und Märkten und gilt als nicht sehr überlaufen – perfekt, um sie in Ruhe zu erkunden. Zeeland-Routenplaner: Die Region mit dem Auto erkunden Die Zeeland-Karte zeigt ein gut ausgebautes Straßennetz, die Region lässt sich wunderbar mit dem eigenen Fahrzeug erkunden. Kostenlose und bezahlpflichtige Parkhäuser und Parkplätze stehen in Ortschaften sowie in der Nähe von Stränden und Attraktionen in ausreichender Zahl zur Verfügung. Es gibt zudem einige Fähren zu den Inseln und Halbinseln: Die bekannteste ist die Fähre zwischen Breskens und Vlissingen, die die Breskens-Halbinsel mit Walcheren verbindet.
Das in die Dünen eingefügte Skulpturenmuseum Beelden aan Zee, dessen Sammlung rund 2000 Kunstwerke umfasst, zeigt in wechselnde Ausstellungen Arbeiten internationaler, zeitgenössicher Künstler. Die Architektur des niederländischen Baumeisters Wim Quist erreicht mit diesem Museum in der überraschenden Abwechslung von Maß, Lichteinfall, Form und Niveau einen Höhepunkt.
Muscheln, Seesterne oder Quallen hat jeder schon einmal am Strand oder im Meer gesehen. Aber wie sieht es wirklich unter der Meeresoberfläche aus? Diese Frage lässt sich im Sea Life Scheveningen beantworten. Hier sind 150 verschiedene Fischarten in 45 Aquarien zu sehen. Im Unterwassertunnel fühlt man sich selbst wie ein Fisch.
Nicht nur Techniker fasziniert das riesige Sperrwerk im Mündungsdelta von Rhein, Maas und Schelde. Eine Ausstellung im Deltapark Neeltje Jans zeigt dessen Funktionsweise mit einem großen Modell der Insel- und Flüsselandschaft sowie der Strömungsverhältnisse. Zu sehen sind außerdem die Maschinenräume eines gewaltigen Schleusentores. Für weitere Abwechslung sorgen Seelöwenshows, das Bluereef Aquarium mit tropischen Haien, Seepferdchen und Krebsen, die Ausstellung „Welt der Wale“ und ein Wasserspielplatz mit Wasserrutsche.
Das Land der Deiche, Grachten und schwimmenden Häuser ist für den kreativen Umgang mit Wasser bekannt. Nahe dem Dorf Halsteren in Nordbrabant haben die Architekten von RO&AD das Wasser buchstäblich geteilt: Ihre Laufgrabenbrücke macht das Fort de Roovere zugänglich, ohne aus der Ferne sichtbar zu sein und damit den ursprünglich wehrhaften Charakter des Wassergrabens zu verfälschen. Das Fort ist Teil der Westbrabanter Wasserlinie, einer Verteidigungslinie aus dem frühen 17. Jh., die mehrere Dörfer und Siedlungen vor Angriffen aus dem Süden schützte. Heute ist die Gegend bei Wanderern und Radfahrern beliebt, und die Mosesbrücke - benannt nach dem biblischen Moses, der das Meer teilt - gehört zu den Höhepunkten jeder Tour.
Im Lange Voorhout Paleis, dem früheren Winterpalast der Königinmutter Emma, zeigt das Museum 150 Werke des Zeichners und Grafikers Maurits Cornelis Escher (1898-1972) aus Leeuwarden. Mittels Skizzen und Computeranimationen wird versucht, den optischen Täuschungen und illusionistischen Tricks in Eschers Werken auf die Schliche zu kommen.
Coolsingel ist die wichtigste Nord-Süd-Achse in Rotterdams Zentrum mit Geschäften aller Art. Außerdem zieht der 93 m hohe Büroturm des Beurs-World Trade Center die Blicke auf sich. Konsumfreuden bietet auch die quer unter der Coolsingel verlaufende Einkaufspassage Beurstraverse. Sie verbindet die beiden Einkaufsstraßen Lijnbaan und Hoogstraat.
Außergewöhnlich
Markusschrieb vor 10 Monaten
Unser absoluter Lieblingsplatz
Der Platz ist toll. Nette und freundliche Mitarbeiter. Der schöne Strand ist fußläufig erreichbar. Wem das Essen in der sehr leckeren Brasserie de Strandweg nicht gefällt, kann auch zum Paal 10 laufen. Die Ausstattung am Platz ist hervorragend. Neuerdings gibt es auch Privat Sanitär und Privat Sani… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Toller Familiencampingplatz
Toller kleiner Campingplatz mit direktem Zugang zum Strand. Frisch saniert erstrahlt er in vollem Glanz. Wir kommen seid Jahren gerne hierher.
Außergewöhnlich
Susanneschrieb vor 6 Jahren
toller Camping!
Sehr schöner Campingplatz, super angenehme Camp-Nachbarn, sehr hilfsbereit, nah zum Strand und zum Fahrradweg, kurzer Weg ins Dorfzentrum
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 48,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das RCN Camping Toppershoedje empfängt seine Gäste in privilegierter Lage in Outddorp am Meer. Der Campingplatz auf der holländischen Halbinsel Goeree-Overflakkee ist ein perfekter Ort, um am Strand zu entspannen oder Sport zu treiben.
Schon vom ersten Tag an fühlen sich Gäste auf den großen Standplätzen des RCN Camping Toppershoedje wie zu Hause. Von überall kann man das Meer rauschen hören. Wer sich gerade nicht am breiten, feinen Sandstrand entspannt und Abwechslung sucht, nimmt während der Sommermonate am abwechslungsreichen Animationsprogramm teil. Für die jüngsten Gäste steht ein lustiger Wasserspielplatz mit einer Rutsche und vielen Spielmöglichkeiten bereit. Der Adventure Club Sammy bietet ein spannendes Programm für die jüngsten Feriengäste. Gerne trifft man sich auf dem familiären Campingplatz im Aufenthaltsraum oder am Kiosk, um sich kühle Getränke, ein Eis oder einen Snack zu gönnen.
Wer am RCN Camping Toppershoedje selbst kochen möchte, findet ganz in der Nähe einen Supermarkt. Die Brasserie direkt am Campingplatz verwöhnt die Gäste mit Köstlichkeiten. Rund um das RCN Camping Toppershoedje gibt es ein dichtes Radwegenetz. Fahrräder in verschiedenen Größen mieten Urlauber direkt auf dem Campingplatz. Kulturfans unternehmen einen Ausflug in nahegelegene Städte wie Renesse und Brielle. Vom Turm in Goedereede ist der Blick auf die Region atemberaubend.
Sind Hunde auf dem Campingplatz RCN Toppershoedje erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz RCN Toppershoedje einen Pool?
Nein, RCN Toppershoedje hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz RCN Toppershoedje?
Die Preise für RCN Toppershoedje könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet RCN Toppershoedje?
Hat der Campingplatz RCN Toppershoedje Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz RCN Toppershoedje?
Wann hat RCN Toppershoedje geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz RCN Toppershoedje?
Wie viele Mietunterkünfte stellt RCN Toppershoedje zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz RCN Toppershoedje über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz RCN Toppershoedje genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz RCN Toppershoedje entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz RCN Toppershoedje eine vollständige VE-Station?