Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(14Bewertungen)
Sehr GutHauptattraktion des Platzes ist die benachbarte Westernstadt Pullman-City, wo Jung und Alt ihren Spaß haben und voll und ganz in den Wilden Westen eintauchen können. Dafür sorgen u. a. typische Gaststätten, ein umfangreiches Freizeit- und Showprogramm sowie Ausritte und Kutschfahrten vom Westernreitstall.
Pullman City. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Pullman-Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils geneigtes, teils terrassiertes Wiesengelände mit einigen Sträuchern und niedrigen Bäumen. Zwischen Zufahrtsstraße einerseits sowie Wiesen und Pferdekoppel andererseits. Unterhalb des Parkplatzes für die Westernstadt, die gegenüber liegt. Blick auf hügelige, waldreiche Umgebung.
Ruberting 35
94535 Eging am See
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 41' 41" N (48.69473332)
Längengrad 13° 15' 55" E (13.26545)
Noch etwa 4,5 km Richtung Eging. Beschilderter Abzweig zur Westernstadt.
Familien-Rodelbahn, flach und einfach auf 1,2 km Gesamtlänge. Mit der Sechser-Sesselbahn am Sonnenhang geht es hinauf ins Skigebiet des Großen Arber. Von dort führt die Rodelbahn hinunter zum Thurnhofstüberl. Ein kostenloser Rodelbus bringt die Schlittenfahrer wieder zurück zur Sesselbahn. Einen Rodelverleih gibt es an der Talstation. Im ArBär-Kinderland transportieren Förderbänder den Nachwuchs außerdem hoch zu einer weiteren, rund 500 m langen Schlittenbahn.
In einem mittelalterlichen Patrizierhaus zeigt das Museum europäische Glaskunst vom Barock bis in die Moderne. Es gilt als die größte Sammlung seiner Art weltweit. Im 19. Jh. in spirierten Jugendstil und Art déco die Glasbläser zu farbenfrohen Kunstwerken von exzentrischer Formenvielfalt. Das Hotel ›Wilder Mann‹ im selben Gebäude ist eine der ersten Adressen Passaus.
Auf dem Georgsberg am nördlichen Donauufer erhebt sich die Veste Oberhaus, eine der größten Burganlagen Europas. Sie wurde 1219 begonnen und bis zum 18. Jh. weiter ausgebaut. Die Trutzburg sollte die Passauer Fürstbischöfe sowohl vor äußeren Feinden als auch vor unbotmäßigen Bürgern schützen. In der Veste informiert das Oberhausmuseum über das Leben in der Stadt und die bäuerlichen Traditionen des Böhmerwaldes. Zu den Exponaten gehört auch Passauer Porzellan. Die Aussicht auf die Stadt kann man von der Batterie Linde oder vom Aussichtsturm genießen. Café und Restaurant gibt es auch.
Weithin sichtbar erheben sich die beiden haubengeschmückten Türme des Doms St. Stephan über Passaus Altstadt. Das heutige Erscheinungsbild der dreischiffigen Kirche geht auf einen Neubau der Jahre 1668-78 zurück, der nach dem Stadtbrand von 1662 nötig wurde. Barocker Stuck, Putten, Blätter und Akanthusranken, schmückt das Innere. Engelsheere und Evangelisten sind auf den Deckenfresken zu sehen. Ein akustischer Hochgenuss sind die Orgelkonzerte im Dom (Konzerte siehe dommusik-passau.de). Die Domorgel mit ihren 17.974 Pfeifen in 208 Registern und dem pompösen Orgelprospekt war bei Erbauung 1928 die größte der Welt.
Hoch über der Innstadt südlich des Flusses ragen die beiden Barocktürme der Wallfahrtskirche Mariahilf empor. Seit dem 17. Jh. tragen die Menschen ihre Sorgen und Bitten zum Marienbild am Altar, einer Kopie des auf 1537 datierten Gemäldes von Lucas Cranach d. Ä. Wer auf das echte Wallfahrtsgefühl nicht verzichten und seine Kondition verbessern möchte, nimmt statt der Straße die 321 Stufen der überdachten Wallfahrtsstiege von 1628. Oben wartet nicht nur die Muttergottes, sondern ein schöner Ausblick auf das Inn ufer mit der italienisch anmutenden Häuserzeile, auf die Altstadt und die Veste Oberhaus.
Neben St. Stephan steht die 1730 erbaute Neue Fürstbischöfliche Residenz. Sie dient heute als Museum und ist vom südlichen Domschiff aus über eine Wendeltreppe zu erreichen. Zu den Exponaten gehören der Domschatz, Messgewänder, edelsteinbesetzte Monstranzen und gotische Tafelbilder. Die Deckenfresken der Bibliothek zeigen Personifikationen der Künste und Wissenschaften. Ein Meisterwerk ist das von Johann Baptist Modler 1786 stuckierte Rokokotreppenhaus.
Wie ein venezianischer Campanile sieht der Turm des Alten Rathauses aus. Am Sockel erinnern Hochwassermarken an die Überschwemmungen der Jahre 1954, 2002 und 2013. Nicht zugänglich sind die beiden von den Dommeistern Carlo Lurago und Giovanni Battista Carlone nach den Stadtbränden 1662 und 1680 neu gestalteten Rathaussäle. Die Ausmalung schuf Ferdinand Wagner in den Jahren 1887-90. Den großen Rathaussaal schmückte er mit zwei Kolossalgemälden. Sie zeigen die Passauer Kaiserhochzeit 1676 von Leopold I. und der Wittelsbacher Prinzessin Eleonore sowie Kriemhilds Einzug in Passau, eine Szene aus dem Nibelungenlied, das offenbar am Hof des kunstsinnigen Passauer Bischofs Wolfger von Erla niedergeschrieben wurde. Vom Anleger am Rathausplatz legen von Ende März bis Anfang November Schiffe der ›Dreiflüsse-Stadtrundfahrt‹ ab.
Vorwitzig reckt sich Passaus Ortsspitze in den Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz. Dahinter erhebt sich die imposante Stadtkulisse aus Dom, Veste Oberhaus und Rathaus. Um 80 n. Chr. errichteten die Römer am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz ein Militärlager. Im Jahr 739 gründete der Missionar Bonifatius an dieser Stelle ein Bistum, dessen Einflussbereich bald bis nach Ungarn reichte. Durch den Salzhandel auf der Donau kamen Bistum und Stadt zu Reichtum, und ab dem 13. Jh. übten die Passauer Bischöfe als Fürstbischöfe auch die weltliche Macht aus. Nach dem verheerenden Stadtbrand von 1662 erfolgte der Wiederaufbau der Stadt im Stil des Barock nach Plänen italienischer Baumeister. Mit dem Verlust österreichischer Lehensgebiete an Kaiser Joseph II. Ende des 18. Jh. begann ein wirtschaftlicher Niedergang, und die Säkularisierung 1803 beendete die bischöfliche Prachtentfaltung. Die noch junge, 1978 gegründete Passauer Universität gehört heute zur Weltspitze.
Sehr Gut
Kalischkoschrieb vor 3 Monaten
Außerhalb der Schranke campen dürfen.
Freundliches Personal. Alles wie beschrieben
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Guter Platz direkt neben der Pullman City
Ebene, geschotterte Parzellen in direkter Nähe zur Pullman City. WIFI kostet pro Gerät.
Sehr Gut
Peterschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz für einen Besuch in der Westernstadt
Eigentlich 5* Die Lage ist idyllisch und perfekt für einen Besuch in Pullman City. Die Plätze sind nicht riesig aber ausreichend groß und in gutem Zustand. Die Preise sind wirklich fair und das Personal hilfsbereit und freundlich. Wir kommen gerne wieder. Aber: Leider einen Punktabzug für die unt… Mehr
Sehr Gut
Markusschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz in schöner Umgebung mit fairem Preis-Leistungs-Verhältnis
Wir waren für eine Woche auf dem Campingplatz. Insgesamt hat es uns gut gefallen. Sicherlich gab es die ein oder andere Kleinigkeit, die man besser machen kann, was aber die Zeit auf dem Platz nicht wesentlich beeinflusste. Aufgrund unserer Lage mit geschottertem Platz hatten wir trotz mehrerer heft… Mehr
Außergewöhnlich
Björn schrieb vor 2 Jahren
Klein aber fein
Wir waren dieses Jahr Ostern zum zweiten Mal hier und kommen gerne wieder. Freundliche Betreiber, schöne Plätze und saubere Sanitäranlage.
Alexschrieb vor 2 Jahren
Schlammschlacht .... Da geht noch mehr für den Preis!
Wir waren 2 Nächte und alle sind im Schlamm versunken.... Die 90ger Plätze sind teilweise so in Schräglage, dass die 40cm Stützen das Gelände nicht ausgleichen könnten. Die Plätze waren frisch geschottert und die Stützräder sowie die Womos sanken gnadenlos ein. vor allem die Straßen waren nur aus S… Mehr
Außergewöhnlich
Brittaschrieb vor 4 Jahren
Kleiner und feiner Platz
Toller, sauberer, kleiner Platz. Super nett geführt. Direkt an der Westernerlebnisstadt. Diese kann am Abend ohne Eintritt zum Restaurantbesuch betreten werden. Kleiner Spielplatz vorhanden. Wir waren für eine Nacht super zufrieden.
K.A.schrieb vor 5 Jahren
Schlammschlacht am Hang
Gelinde gesagt eine Frechheit, das Womo versinkt im Schlamm, fahren mit dem Rollstuhl unmöglich...obwohl mit Rollstuhl angekündigt, wurde uns kein anderer befestigter Platz auf dem CP angeboten! Vorkasse 37.-€ für 1 Womo mit 1 Person für 2 Nächte , wir sind mit 2 Womos da. ACHTUNG auf dem Parkplatz … Mehr
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,20 EUR |
Familie | ab 41,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,20 EUR |
Familie | ab 41,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Nur wenige Schritte vom Eingang des gleichnamigen Freizeit-Eldorados entfernt, lockt das Pullman-Camping mit familienfreundlichem Ambiente. Der ebenso hundefreundliche Campingplatz ist ideal für Gäste, die im Ferienpark jeden Tag ein neues Abenteuer erleben möchten. Auch der Eginger See liegt ganz in der Nähe.
Im Süden des Bayerischen Waldes liegt der Kurort Eging am See. Bekannt ist die Gemeinde unter anderem für die Westernstadt Pullman City. Wer schon immer einmal Goldwaschen und Bogenschießen ausprobieren wollte, hat hier Gelegenheit dazu. Direkt an den beliebten Freizeitpark grenzt das Pullman-Camping an. Das 2 Hektar große Grundstück ist teilweise geneigt und terrassiert. Der familiär geführte Campingplatz präsentiert sich mit einer Solaranlage als äußerst umweltfreundlich. Alle Stellplätze bieten einen Stromanschluss. Ver- und Entsorgungsstationen für Wohnmobile stehen ebenfalls bereit. Außerdem punktet der familienfreundliche Campingplatz mit modernen Sanitäranlagen, wo es eigene Baby- und Kinderduschen gibt. Hunde sind ebenfalls herzlich willkommen. Für das kulinarische Wohlergehen der Gäste sorgt das facettenreiche Gastronomieangebot in der Pullman City. Unter anderem gibt es in der Cantina Mexicana spanisches Essen. Fleischliebhaber freuen sich im Rodeo Steakhouse auf Grillgerichte. Gerne verbringen Familien den ganzen Tag in der Westernstadt. Abwechslungsreiche Shows von Zauberern, Stuntreitern und anderen Künstlern sorgen für Unterhaltung. Tierfans besuchen die Ziegen und andere Bewohner des Streichelzoos. Die Spielplätze der Westernstadt sind beliebte Treffpunkte. Auch direkt auf dem Campingplatz gibt es mit Rutschen, Schaukeln und Klettergerüsten Gelegenheit zum Austoben. Erfrischung bietet der rund 4 km entfernte Eginger See.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Pullman-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Pullman-Camping einen Pool?
Nein, Pullman-Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Pullman-Camping?
Die Preise für Pullman-Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Pullman-Camping?
Hat der Campingplatz Pullman-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Pullman-Camping?
Wann hat Pullman-Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Pullman-Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Pullman-Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Pullman-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Pullman-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Pullman-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Pullman-Camping eine vollständige VE-Station?