Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 50
- Plätze für Dauercamper: 20
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Polzer Camping Bük)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Termálkörút 22
9740 Bükfürdo
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 47° 22' 59" N (47.383308)
Längengrad 16° 47' 13" E (16.78698)
Das kleine Kurmuseum im Quellenhof stellt alte Dokumente, Zeitungsausschnitte und Fotografien aus rund 400 Jahren Bäder-Tradition aus. Einen Schwerpunkt bildet dabei der Wiener Dramatiker Franz Grillparzer, der wie viele andere prominente und illustre Gäste Bad Tatzmannsdorf besuchte - damals hieß es jedoch noch ›Tarcsa‹ und gehörte zum ungarischen Königreich.
Bekannt als eine der großartigsten Kleinstädte Mitteleuropas wird Köszeg seinem Ruf mehr als gerecht: Mit pittoresken Brunnen unter schattigen Bäumen, der üppigen Mariensäule und der anmutigen Herz-Jesu-Kirche (Jézus Sziveplébánia templom) erweist sie sich als wahre Idylle. Das war nicht immer so: Ein täglich um 11 Uhr erklingendes Glockenspiel erinnert an die erfolgreiche Abwehr 1532 eines übermächtigen Türkenheeres. Sehenswert sind das Sgraffito-Haus (Sgraffitós-ház) aus dem 17. Jh. gegenüber dem Rathaus, gleich daneben das Batthyány-Haus und das Apothekenmuseum zum Goldenen Einhorn (Arany Egyszarvú Patikamúzeum). Ferner die Kirche Szent-Imre (Sankt Emmerich) von 1618 und die dreischiffige Szent-Jakob-Kirche aus dem frühen 15. Jh.
Der Neusiedler See steht als UNESCO-Welterbe und Nationalpark unter besonderem Schutz. Er ist nur um die 1,50 m tief. Eine künstliche Seeregulierung mit Schleuse und Kanal schützt seit 1965 vor zu großen Wasserstandsschwankungen. Der See wird im Sommer bis zu 30 C warm. Bei länger anhaltenden Minusgraden im Winter friert er zu und wird zum riesigen Eislaufplatz. Touristen schätzen die vielen Freizeitmöglichkeiten, das milde, regenarme Klima und das Naturerlebnis. Vogelliebhaber können hier seltene Singvögel, Reiher, Sumpfhühner und Rohrdommeln beobachten. Vom Frühling bis in den Herbst rollen tausende Radfahrer über den 132 km langen Neusiedler-See-Radweg. Dank der steifen Brise, die oft über die Ebene fegt, finden Segler und Surfer ideale Bedingungen für ihren Sport vor. Nur wenige Kilometer westlich des Neusiedler Sees beginnen die Hügel des Leithagebirges. Zu ihren Füßen liegen Weinbauorte wie Breitenbrunn und Donnerskirchen. Ihre alten Ortskerne mit den typischen Streckhöfen - Gehöften mit eng hintereinander gebauten Wohn-, Stall- und Scheunentrakten - befinden sich auf der Seeseite der Hauptstraße, die Kellergassen auf der Bergseite. In Purbach erinnern drei mächtigen Stadttore an die Türkeneinfälle des 17. Jh. Eine Stippvisite ins Nachbarland führt entlang der Sumpf- und Moorgebiete des Hanság über die ungarische Grenze zum Rokokoschloss Esterháza in Fertöd. Nach 1764 bauten es die Fürsten Esterházy zu ihrem ›ungarischen Versailles‹ aus.
Im größten Kurort des Burgenlandes herrschte schon im Jahr 1620 Badebetrieb. Im 19. Jh. gehörte ›Tarcsa‹ noch zum ungarischen Königreich und wurde von prominenten Gästen wie dem Wiener Dramatiker Franz Grillparzer besucht. Gäste von heute lassen sich in Kurzentrum, Therme und mehreren Heilbädern verwöhnen. Das kleine Kurmuseum im Quellenhof stellt alte Dokumente, Zeitungsausschnitte und Fotos aus. Im Freilichtmuseum zeigen originale Holzhäuser des 18. und 19. Jh. die traditionelle Bauweise und bäuerliche Kultur des Südburgenlandes.
Die Wirtschafts- und Einkaufsstadt am Osthang des Rosaliengebirges ist mit rund 6800 Einwohnern die drittgrößte Stadt im Burgenland. Wahrzeichen ist die 250 m lange Steinbogen-Eisenbahnbrücke aus der Mitte des 19. Jh., die bis heute nichts von ihrer verkehrstechnischen Bedeutung eingebüßt hat. Die gotische Wehrkirche des hl. Martin wurde erstmals 1390 erwähnt und seither mehrfach erweitert und umgestaltet.
Das hochinteressante Auswanderermuseum dokumentiert einen wichtigen Abschnitt der burgenländischen Geschichte, nämlich die Auswanderungswelle nach Amerika in der ersten Hälfte des 20. Jh. Damals verließen über 9000 Burgenländer ihre Heimat, die meisten davon haben in Chicago ein neues Leben begonnen.
Rund zwei Dutzend historische Häuser, Ställe und Tennen zeigen im Freilichtmuseum eine vergangene bäuerliche Kultur. Wenn Sie wissen wollen, was ein Kitting ist, wie eine traditionelle Obstdarre funktionierte, wie in einem Presshaus aus Trauben Wein gewonnen wurde, oder wenn Sie einfach einen Spaziergang durch ein südburgenländisches Dorf aus der Zeit Maria Theresias machen wollen, dann besuchen Sie das Südburgenländische Freilichtmuseum.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Polzer Camping Bük erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Polzer Camping Bük einen Pool?
Nein, Polzer Camping Bük hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 250 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Polzer Camping Bük?
Die Preise für Polzer Camping Bük könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Polzer Camping Bük?
Hat der Campingplatz Polzer Camping Bük Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Polzer Camping Bük?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Polzer Camping Bük?
Verfügt der Campingplatz Polzer Camping Bük über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Polzer Camping Bük entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Polzer Camping Bük eine vollständige VE-Station?