Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/14
(3Bewertungen)
AußergewöhnlichLage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Pielachtal Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Abseits der Hauptstraße, umgeben von bewaldeten Hügeln, mit einem naturbelassenen Teich.
Etwa 1 ha großer Badeteich mit mehreren Einstiegsmöglichkeiten, vier Badestegen, Schilfstreifen und Grasflächen.
Separates Abstellen von Pkw gilt für Zeltbereich und Mietunterkünfte.
Mariazeller Straße 23c
3202 Hofstetten-Grünau
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 5' 3" N (48.0842938)
Längengrad 15° 29' 45" E (15.49588859)
Das ehemalige Kartäuserkloster wurde von Albrecht II., Herzog von Österreich, gegründet. 452 Jahre lebten hier die Kartäuser, genannt ›Weiße Mönche‹. In der Kirche Maria Thron ist der Mitbegründer von Österreich, Herzog Albrecht II., mit seiner Gemahlin Johanna von Pfirt sowie Elisabeth von Böhmen, die Tochter Kaiser Karls IV, bestattet. 1984 ging die Kartause in Privatbesitz über und wurde sorgfältig restauriert. Es entstand wieder eines der bedeutendsten und schönsten Kulturdenkmäler Mitteleuropas. Heute fungiert die Kartause als Hotel mit Restaurant und eigener Brauerei, vermietet Seminarräume und bietet als Standesamt einen besonderen Rahmen für Hochzeiten. Im Rahmen von Führungen können die bedeutendsten Räumlichkeiten sowie die Höfe besichtigt werden. Dazu zählen der Prälatensaal, der auch für Veranstaltungen genutzt wird, die Kartausenkirche sowie das gotische Refektorium und die einstige Bibliothek, die heute als Konzert- und Vortragssaal dient. Einblicke in die Entwicklung des Klosters und des Ordens bietet das Museum zur Geschichte der Kartäuser und des 13. Jahrhunderts.
Das an der Moststraße liegende Stift der Gemeinde Ardagger wurde bereits 1049 gegründet. Nach seiner Säkularisierung im Jahr 1784 erfolgte die Umgestaltung der Anlage zu einem Schloss. Die Kirche, eine beeindruckende Pfeilerbasilika aus der Spätromanik, birgt das berühmte Margaretenfenster, dessen 14 Medaillons um 1230 entstanden und als älteste figürliche Malerei dieser Art in ganz Österreich gelten.
Mit 2075 m ist der Schneeberg Niederösterreichs höchster Berg. Die 1897 erbaute Zahnradbahn führt mit Tempo 10 km/h in einer knappen Stunde von Puchberg zum höchstgelegenen Bahnhof Österreichs (1800 m) und lässt so den Gipfelsturm zum nostalgischen Wochenendvergnügen werden. Allerdings fährt die historische Dampfbahn nur an Sonn- und Feiertagen im Juli und August, die restlichen Fahrten übernehmen die modernen Züge der Salamanderbahn.
Unter dem Motto »Rauchen - eine der ältesten Sünden der Menschheit« hat Pfarrer Leo im Laufe der Jahre 450 Pfeifen aus den unterschiedlichsten Materialien und Ländern zusammengetragen - von Meerschaumpfeifen bis Pfeifen aus Maiskolben oder Schneckenhäusern. Zu besichtigen nach Voranmeldung.
Das Landhausviertel südöstlich der Altstadt bildet einen modernen Kontrapunkt zum mittelalterlichen Stadtkern. Wie eine Skulptur schwebt das ›Landtagsschiff‹ genannte Landhaus, Sitz des Landtages und der Landesregierung, über einem Wasserbecken am Ufer der Traisen. Eine Symphonie aus Glas ist das Festspielhaus, in dessen Sälen Opern, Konzerte und Tanzevents stattfinden.
An der Südseite des langgestreckten Rathausplatzes thront als Wahrzeichen der Stadt das barocke Rathaus. Die Fassade entwarf der Barockbaumeister Joseph Munggenast (1680–1741). Das Bürgermeisterzimmer mit seiner prächtigen Kaiserstuckdecke kann besichtigt werden. Gegenüber dem Rathaus erhebt sich die Franziskanerkirche aus der zweiten Hälfte des 18. Jh. Einige Altarbilder stammen vom Barockmaler Martin Johann Schmidt, genannt ›Kremser Schmidt‹ (1718–1801). In der Platzmitte strebt die reich geschmückte Dreifaltigkeitssäule in den Himmel.
Am Waldlehrpfad durch die Taubenbachklamm erreicht man den 1449 erstmals urkundlich erwähnten Bergbauernhof Hausstein, der auf einer Ausstellungsfläche von 400 qm mehr als 1000 Exponate aus Handwerk, Haushalt und Landwirtschaft der Bergbauern zeigt. Für Kinder gibt es einen Streichelzoo.
Außergewöhnlich
Johannaschrieb letztes Jahr
Top Campingplatz für Naturliebhaber
Genau was wir gesucht haben. Ein kleiner Platz mit Stellflächen am Wasser. Durch die überschaubare Größe herrscht eine gemütliche Atmosphäre. Semmerl fürs Frühstück kann man vorbestellen. Die Duschen sind perfekt. Es sind so kleine Badezimmer mit Privatsphäre, wo man gleich mit der Family rein kann.… Mehr
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner und liebevoll gepflegter Campingplatz.
Wir waren zum zweiten Mal auf dem Platz und es hat uns wieder sehr gut gefallen. Diesmal hat auch das nur wenige Schritte entfernt liegende Lokal geöffnet. Geöffnet ist das Lokal Mittwoch bis Sonntag. Warmes Essen aber nur sehr eingeschränkt um die Mittagszeit. Der Platz hat sehr schöne Sanitäranla… Mehr
Außergewöhnlich
Gerischrieb vor 4 Jahren
Sehr guter, familiärer Campingplatz direkt am See.
Sehr freundliche Besitzer. Der Platz ist klein, aber sehr Familienfreundlich. Die Sanitäranlagen sind komplett neu, und großzügig gestaltet. Es gibt einen eigenen Teich zum fischen, und einen zum baden mit Sandstrand.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 46,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,40 EUR |
Familie | ab 43,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Pielachtal Camping am See?
Ja, Pielachtal Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Pielachtal Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Pielachtal Camping einen Pool?
Nein, Pielachtal Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Pielachtal Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Pielachtal Camping?
Hat der Campingplatz Pielachtal Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Pielachtal Camping?
Wann hat Pielachtal Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Pielachtal Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Pielachtal Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Pielachtal Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Pielachtal Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Pielachtal Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Pielachtal Camping eine vollständige VE-Station?