Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/78
(4Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Pelso Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit hohen und mittelhohen Bäumen, durch halbhohe Heckenreihen gegliedert. Ein neuerer Platzteil ohne Bäume. Von Mietunterkünften geprägt.
Etwa 300 m langes, mit Steinen befestigtes Ufer mit Badetreppen und Liegewiese.
Camping u. 19
8226 Alsóörs
Balaton (Plattensee)
Ungarn
Breitengrad 46° 58' 33" N (46.97585)
Längengrad 17° 57' 25" E (17.95706667)
Von der Straße 71 ca. 0,3 km westlich von Alsóörs beschilderter Abzweig seewärts, über die Bahnlinie.
Der Ort ist jünger als die meisten anderen Ferienorte rund um den Plattensee. Ende des 19. Jh. wurde er dem Sumpfgebiet Nagyberek am südlichen Ufer des Balaton abgetrotzt. Auch in Balatonfenyves liegt die Badezone nördlich des Bahnhofs, dem eine besondere Bedeutung zukommt: Eine historische Schmalspurbahn fährt von hier mehrmals am Tag ins südliche Hinterland, u.a. ins romantische, von Kanälen durchzogene Sumpfgebiet Nagyberek mit reicher Pflanzen- und Tierwelt. Die puppenstubenkleinen, mit Öfen beheizten Waggons werden von Dieselloks gezogen, die mittlerweile die Dampfloks ersetzt haben.
Der markante Tafelberg Badacsony (438 m) ist vulkanischen Ursprungs. Davon zeugen die Basaltorgeln, die erstarrten Lavasäulen an der Abbruchkante. Ein Rundumblick bietet sich vom Aussichtsturm auf dem Gipfelplateau, das am besten auf dem Wanderweg von Badacsonytomaj zu erreichen ist.
Balatonkenese mit dem Ortsteil Balatonakarattya liegt am Ostufer des Plattensees und bietet Strandbäder und Restaurants. Wegen seiner flachen Badestrände eignet sich der Ort für Familien. Das Steilufer, an dessen Hängen Balatonkenese liegt, gibt weite Blicke über den See frei. Deutlich sind von der Straße aus die sogenannten Tartaren- oder Türkenlöcher zu sehen. In den in die Lösswand des Steilufers gehauenen Höhlen soll die Bevölkerung bei Tartaren- und Türkenüberfällen Schutz gesucht haben. Untersuchungen ergaben jedoch, dass die künstlich angelegten Höhlen aus späterer Zeit stammen.
Der 1885 von der Adelsfamilie Szécheny angelegte Badeort hat schöne Villen, Kureinrichtungen und Parks, zieht aber vor allem Wassersportler an. Es gibt ein Surf- und Segelzentrum, man kann Kajak fahren und Stand-up-Paddling (SUP) betreiben. Anderes Vergnügen bieten die Freilichtbühne und ein Freilichtkino.
Balatonalmádi ist ein Touristenzentrum am See und besitzt zwei sehenswerte Kirchen: die romanische Wehrkirche im Vorort Vörösberény und die 1930 gebaute Pfarrkirche. 1956 wurde auf der Budaer Burg eine Kapelle mit der rechten Hand des Heiligen Königs Stephan I. entdeckt. Diese Kapelle mit Mosaiken des ungarischen Malers Károly Lotz (1833-1904) wurde abgetragen, nach Balotonalmádi transportiert und hier an die Pfarrkirche angebaut. Die Reliquie kam in die Budapester Stephansbasilika.
Der Bakony ist die abwechslungsreichste Gebirgslandschaft Ungarns mit sanften Berghängen und steilen Vulkankegeln, Dolomitplateaus und idyllischen Bachtäler dazu historische Kirchen und viele stolze Burgen. Wanderer kommen hier auf ihre Kosten. Buchen- und Eichenwälder überziehen das Bakony-Gebiet, die aber immer wieder weite Blicke über die hügelige Landschaft freigeben. Weithin sichtbar sind die vielen Bergkegel und Tafelberge, die sich zum Verwechseln gleichen. Einige sind von markanten Basaltformationen gekennzeichnet, die riesigen Orgelpfeifen ähneln. Solche Basaltorgeln trägt z.B. der 415 m hohe St.-Georgsberg (Szentgyörgy-hegy) bei Kisapáti südlich von Tapolca. Wer dem Rummel entfliehen möchte, der in der Hochsaison direkt am Balaton anzutreffen ist, fühlt sich im Bakony gut aufgehoben.
Von mehreren hundert Mühlen, an den in den Plattensee mündenden Bächen, funktioniert nur noch die am Pécsely-Bach in Örvényes. Seit 1211 war sie immer in Betrieb und wurde über die Jahrhunderte mehrmals umgebaut, zuletzt im 18. Jh. Heute ist sie ein Museum - mit Ausstellungsstücken bis unter das Dach.
Marius Kesslerschrieb vor 4 Jahren
Zu teuer für die gebotene Leistung
Großer Platz mit vielen Stellplätzen und Mobilheimen. Das Personal ist freundlich und bemüht. Leider mangelt es an der Sauberkeit sowohl was die Anlage aber vor allem die Sanitärgebäude betrifft. Die Lage ist ungünstig, auf dem Platz und vor der Anlage eine handvoll Geschäfte. Ansonsten muss man imm… Mehr
Sehr Gut
Inesschrieb vor 6 Jahren
Guter Campingplatz mit allem Drum und Dran
Guter Campingplatz, mit Internet, einkaufsmarkt. Viele Sehenswürdigkeiten vom Campingplatz zu erreichen. Sehr nettes Personal.
LaSaPhiPischrieb vor 7 Jahren
1x und NIE wieder
Die Sanitäranlagen sind sehr dreckig. Die Stellplätze teilweise nur Schlammlöcher. Das Personal absolut unfreundlich und keineswegs hilfsbereit. Die Rutschen in den See absolut veraltet. Der Pool am Strand/See total verdreckt.
Sehr Gut
Teufelschrieb vor 11 Jahren
Obwohl ab 10. Mai geöffnet war ein paar Tage später noch nichts fertig. Hecken und Rasen mußten noch in Form gebracht werden. Es war nur ein Waschhaus geöffnet. Läden und Restauration waren auch zu. Vielleicht sollte man den Platz erst nach dem Harleyfestival eröffnen.
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Pelso Camping am See?
Ja, Pelso Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Pelso Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Pelso Camping einen Pool?
Ja, Pelso Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Pelso Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Pelso Camping?
Hat der Campingplatz Pelso Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Pelso Camping?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Pelso Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Pelso Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Pelso Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Pelso Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Pelso Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Pelso Camping eine vollständige VE-Station?