Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(17Bewertungen)
FabelhaftStreichelzoo. Elternlounge beim Spielplatz.
Verfügbare Unterkünfte (Peenecamp Neukalen)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vereinzelt jungen Laubbäumen, am Fluss Peene. Umgeben von mittelhohen Baumreihen, am Ortsrand.
Etwa 50 m langer und 15 m breiter Sandstrand mit anschließender Liegewiese.
Schulstr. 3
17154 Neukalen
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 49' 22" N (53.822844)
Längengrad 12° 47' 16" E (12.787811)
In Neukalen beschildert.
Unter weitgehend natürlichen Bedingungen lebt eine Herde Wisente mit bis zu 40 Tieren in einem geschützten Gebiet auf der 3 qkm großen Halbinsel Damerower Werder. Für Besucher interessant sind die Schaufütterungen täglich um 11 und 15 Uhr. In den beiden Schaugehegen kann mit mit etwas Glück zwischen Mai und Juni eine Geburt miterleben. Seit 1957 wurden hier über 300 Kälber geboren. Auch Rotwild befindet sich im Gehege. Ein Kranichrastplatz bietet morgens und abends spannende Beobachtungen.
Eigene Naturbeobachtungen in der Seenlandschaft unterfüttert das NaturErlebnisZentrum Müritzeum mit Wissen. Das futuristische, lärchenholzverkleidete Gebäude beherbergt u.a. ein 6 m hohes Süßwasseraquarium mit einem Schwarm von hunderten von Großmaränen. Tieren und Pflanzen der Region nähert sich die Schau mit interaktiven Themenräumen. Dort kann man Kuckucke und Nachtigallen hören, mit Laubfröschen konzertieren oder mit Taschenlampe durch den dunklen Wald streifen.
Die 1000-jährigen Eichen von Ivenack gehören zu den ältesten Bäumen Deutschlands. Neben Wildgehege, Schaugatter und Ausstellung im Barockpavillon können Besucher hier auf einem 620 Meter langen Baumkronenpfad den Wald aktiv erleben. Die 40 Meter hohe Aussichtsplattform, die mithilfe eines Aufzugs erreichbar ist, bietet einen Rundumblick über die Baumriesen und die Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte, insbesondere den Ivenacker See.
Das Agroneum, ein agrarhistorisches Freilichtmuseum, vermittelt originalgetreu Landwirtschaftsgeschichte aus DDR-Sicht: Erklärungstafeln und Beschriftungen wurden bewusst nicht verändert. Authentisch zeigt sich auch die Wohnung in der Steinkate im Originalzustand von 1970. Traktoren-Fans finden einen eigenen Technik-Ausstellungsbereich. Links der Straße nach Sparow liegt ein Teerschwelergehöft: Hier wurden in einem Ofen einst Holzkohle und Teer aus Buchenholz gewonnen.
Die Reisetipps für Neubrandenburg bereiten bestens auf einen Ausflug in die Stadt in Mecklenburg-Vorpommern vor. Sie verfügt über eine sehr gut erhaltene Stadtbefestigung aus dem Mittelalter. Doch nicht nur die Stadt ist eine Reise wert. Das Urlaubsziel ist auch der optimale Startpunkt für eine abwechslungsreiche Auszeit an den zahlreichen Seen in Mecklenburg. Reisetipps für Neubrandenburg: ein Streifzug durch die Altstadt Bereits beim Blick auf den Stadtplan sieht man die gut erhaltene Stadtmauer. Die 2,3 km lange Mauer aus Stein umschließt die komplette Altstadt und ist seit der Errichtung um 1300 so gut wie unbeschädigt geblieben. Damit gehört die Stadtmauer zu den am besten erhaltenen ihrer Art. Zu den bekannten Sehenswürdigkeiten zählt ferner das Stargarder Tor. Es ist 32 m hoch und wird von kunstvollen Figuren geziert. Das Treptower Tor beherbergt heute das Regionalmuseum Neubrandenburg. Highlights im Neubrandenburg-Reiseführer: Kunst, Kultur und Erholung Abseits der Stadtmauer gibt es noch weitere sehenswerte Gebäude. Eins davon ist die Konzertkirche Neubrandenburg . Der Neubau der früheren St. Marienkirche ist heute ein modernes Konzertgebäude aus Stahl, Glas, Beton und Holz. Wenn keine Proben oder Konzerte stattfinden, kann das Gebäude besichtigt werden. Wer sich für Kunst interessiert, ist in der Kunstsammlung Neubrandenburg richtig. Das kleine Museum schafft Raum für unbekannte Kunstschaffende. Anschließend ist ein Spaziergang im Kulturpark außerhalb der südlichen Stadtmauer eine gute Idee.
Der über 300 qkm große Müritz-Nationalpark reicht von Waren fast bis nach Feldberg. Zwischen seinen beiden ungleichen Teilen - Müritz (260 qkm) und Serrahn (62 qkm) - liegt Neustrelitz. Fast drei Viertel des Nationalparks sind von Wald bedeckt, 107 Seen machen 14 Prozent der Fläche aus, Moore 8 Prozent. Den Rest bilden Wiesen, Weiden und einige wenige Äcker. 221 Vogel- und 54 Säugetierarten sind hier zu Hause oder zu Gast. Zu den spektakulärsten Bewohnern gehören die Fisch- und Seeadlerpaare mit ihrem jährlichen Nachwuchs. Zur Zeit des Kranichzugs zwischen Anfang September und Mitte Oktober werden bis zu 7700 dieser Vögel gezählt, deren nächtlicher Standort der Rederang-See bei Federow ist. 200 km Rad- und doppelt so viele Wanderwege erschließen den Nationalpark. Mit dem Müritz-Nationalpark-Ticket erhält man die Möglichkeit, mit Bus, Bahn, Schiffen, Kanus oder eigenen Fahrrädern unterwegs zu sein. Die acht Informationshäuser des Nationalparks und das Nationalparkamt in Hohenzieritz sind bemüht, jeweils bestimmte Aspekte ihrer Arbeit und der Natur darzustellen.
eterow, ein kreisrundes Städtchen, besitzt in der bemerkenswerten gotischen Backsteinkirche einen gotischen Marienkrönungsaltar. Dieser präsentiert um Mariens Krönung u.a. 12 Apostel und weitere Heilige zwei Reihen übereinander. Teterow gilt als das Schilda Norddeutschlands. Einem Schildbürgerstreich widmet sich der Hechtbrunnen am Markt: Ein Fischer hatte im See einen kapitalen Hecht gefangen und der Bürgermeistersgattin zum Geburtstag geschenkt. Doch der Fisch war zu groß für die kleine Gesellschaft, sodass man beschloss, ihn für ein späteres Fest aufzubewahren. Um ihn frisch zu halten, band man dem Tier eine Glocke um, setzte es wieder im See aus und markierte die Stelle mit einer Kerbe am Boot... Weitere Geschichten aus dem Leben in einer mecklenburgischen Bauern- und Handwerkerstadt berichtet das Stadtmuseum im Malchiner Tor, einem Stadttor aus dem 14. Jh.
Steinerne Zeugin der Stadtgeschichte ist die St. Peter und Paul-Kirche. Von der Grundsteinlegung 1215 bis zur kompletten Fertigstellung gingen gut 200 Jahre ins Land - die Ursache für zwei unterschiedliche Baustile. Während der Altarraum mit der Sakristei auf der Nordseite noch im spätromanischen Stil errichtet wurde, sind das Langhaus und der Turm bereits gotisch. Kulturhistorisch bedeutend sind der Schnitzaltar (14. Jh.), die Deckenmalereien im Altarraum (um 1350), das gotische Triumphkreuz sowie der Barockprospekt der Orgel.
Außergewöhnlich
Müllischrieb vor 6 Monaten
Ein guter Geheimtipp!
Super freundliches Personal,schöne Lage,kleiner Badestrand,auf dem Platz alles vorhanden was das Camperherz begehrt. Besonders der Sanitär und Küchenbereich bekommt von uns 10 Sterne ! Achso ,auch für unseren Hund Hertha war es ein Paradies! Wir kommen wieder-versprochen!
Außergewöhnlich
Bianca T.schrieb vor 7 Monaten
Empfehlenswerter Campingplatz
Toller Campingplatz mit schönen Stellplätzen, deren Größe ist wählbar. An allen Stellplätzen Frischwasser, Grauwasser u Strom. Kleiner, aber sehr feiner Imbiss mit selbst gemachten Speisen (Kuchen u Torten super lecker). Sehr gepflegtes modernes Sanitärgebäude, wird 2x tgl gereinigt. Während meines … Mehr
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 2 Jahren
Schöner UrlaubsPlatz
Gut gepflegt und sehr sauber Geräumige Stellplätze Frische HühnerEier werden angeboten HundeSpaziergänge in Platznähe möglich
Henryschrieb vor 5 Jahren
Mäßig
Keine guten Sanitäranlagen! Oft fehlten genügendes Desinfektionsmittel, Seife und Papierhandtücher Suche nach geeignetem Personal! Kein auch nur annähernd warmes geschweige denn heißes Wasser beim Duschen.
Sehr Gut
Die Franzensschrieb vor 5 Jahren
Für ein spontanes Wochenende super
Kleiner gepflegter Platz. Sanitäranlagen sind sauber und gepflegt. Das Personal vor Ort war nett und zuvorkommend.
Ein besucher am 22.08.2020schrieb vor 5 Jahren
Nichts für Ruhesuchende am Wochenende
Schöner Platz und nettes freundliches Personal aber am Wochenende sehr laute Musik vom Nachbar mit wummernden Bässen das Nervt nur
Außergewöhnlich
Gerhardschrieb vor 6 Jahren
sehr guter Campingplatz
sehr schöne Plätze, Größe wie angegeben buchbar,. auch mit aller Versorgung und Fernsehen am Platz, schattig Baden gut
Außergewöhnlich
Ruedischrieb vor 6 Jahren
Sehr schöner ruhiger Campingplatz
Schöner Campingplatz mit ruhiger Umgebung. Duschen, WCs stehts sauber. Das Personal freundlich und hilfsbereit. Die selbstgebackenen Torten ein Hit!!
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Peenecamp Neukalen am Fluss?
Ja, Peenecamp Neukalen ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Peenecamp Neukalen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Peenecamp Neukalen einen Pool?
Nein, Peenecamp Neukalen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 11 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Peenecamp Neukalen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Peenecamp Neukalen?
Hat der Campingplatz Peenecamp Neukalen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Peenecamp Neukalen?
Wann hat Peenecamp Neukalen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Peenecamp Neukalen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Peenecamp Neukalen zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Peenecamp Neukalen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Peenecamp Neukalen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Peenecamp Neukalen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Peenecamp Neukalen eine vollständige VE-Station?