Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Halászi
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Party Czárda und Freizeitpark)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Duna Sétány
9228 Halászi
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 47° 53' 8" N (47.88577)
Längengrad 17° 19' 19" E (17.32217)
Die 1641 geweihte Jesuitenkirche (Loyolai Szent Ignác bencés templom) am Széchenyi tér zeigt frühbarocke Strenge. Das Kirchenschiff schmückte der Wiener Barockmaler Paul Troger 1744 mit frühbarocken Deckenfresken. Einen Blick wert ist auch die als Museum eingerichtete Apotheke im Ordenshaus von 1667.
Der Neusiedler See steht als UNESCO-Welterbe und Nationalpark unter besonderem Schutz. Er ist nur um die 1,50 m tief. Eine künstliche Seeregulierung mit Schleuse und Kanal schützt seit 1965 vor zu großen Wasserstandsschwankungen. Der See wird im Sommer bis zu 30 C warm. Bei länger anhaltenden Minusgraden im Winter friert er zu und wird zum riesigen Eislaufplatz. Touristen schätzen die vielen Freizeitmöglichkeiten, das milde, regenarme Klima und das Naturerlebnis. Vogelliebhaber können hier seltene Singvögel, Reiher, Sumpfhühner und Rohrdommeln beobachten. Vom Frühling bis in den Herbst rollen tausende Radfahrer über den 132 km langen Neusiedler-See-Radweg. Dank der steifen Brise, die oft über die Ebene fegt, finden Segler und Surfer ideale Bedingungen für ihren Sport vor. Nur wenige Kilometer westlich des Neusiedler Sees beginnen die Hügel des Leithagebirges. Zu ihren Füßen liegen Weinbauorte wie Breitenbrunn und Donnerskirchen. Ihre alten Ortskerne mit den typischen Streckhöfen - Gehöften mit eng hintereinander gebauten Wohn-, Stall- und Scheunentrakten - befinden sich auf der Seeseite der Hauptstraße, die Kellergassen auf der Bergseite. In Purbach erinnern drei mächtigen Stadttore an die Türkeneinfälle des 17. Jh. Eine Stippvisite ins Nachbarland führt entlang der Sumpf- und Moorgebiete des Hanság über die ungarische Grenze zum Rokokoschloss Esterháza in Fertöd. Nach 1764 bauten es die Fürsten Esterházy zu ihrem ›ungarischen Versailles‹ aus.
Knapp 5500 Einwohner zählt die von Weingärten umgebene Kleinstadt am Nordende des Neusiedler Sees. Bereits die Kelten und Römer kultivierten in dem sanften, von der Sonne besonders verwöhnten Hügelland ihre Rebstöcke. 1209 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt, seinen heutigen Namen erhielt er ebenfalls im 13. Jh., als er nach der Zerstörung durch die Mongolen neu besiedelt werden musste. Von bewegten Zeiten künden auch die um 1300 entstandene, längst verfallene Burg sowie der noch als Ruine verbliebene Turm Tabor - ein Wehrbau mit 3 m dicken Mauern auf der Höhe des Bergrückens Wagram. Von hier genießt man einen Rundblick über Neusiedl und vor allem über den See. Barocke Bildstöcke sind die Dreifaltigkeitssäule (1713) auf dem Hauptplatz, die Christussäule (1609) im Park sowie die Florianisäule (1745) vor der Apotheke.
Vom mittelalterlichen Ortskern der 1217 erstmals in Urkunden erwähnten Ansiedlung ist kaum noch etwas übrig. Wo einst ein gotisches Gotteshaus stand, wurde Ende des 18. Jh. die spätbarocke Bartholomäuskirche errichtet. Traditionell sind jedoch manche Häuser im Ortskern von Illmitz noch heute mit Schilf gedeckt. Zu ihnen gehört der barockisierte Florianihof. Nachschub für die regelmäßige Erneuerung der Dächer liefert der 5 km breite Schilfgürtel zwischen Dorf und Neusiedler See.
Der Archäologische Park Carnuntum zeigt auf einem Areal, das die beiden Orte Petronell-Carnuntum und Bad Deutsch-Altenburg umfasst, einen beeindruckenden Reichtum römischer Zeugnisse. Sie konzentrieren sich auf das Militärlager, das Kaiser Tiberius im Jahr 6 n. Chr. am Donauufer errichtete, sowie auf die benachbarte Zivilstadt, deren Überreste samt raffinierter Kanalisation und Heiztechnik am Westrand von Petronell zu besichtigen sind. Hier wurde ein römisches Stadtviertel mit mehreren Häusern rekonstruiert, darunter eine Stadtvilla. Mit Wandmalereien und prächtigen Fußböden zeugt sie vom luxuriösen Lebensstandard mancher Römer. Ein weiterer Besuchermagnet des Viertels ist die Große Therme mit Bade- und Schwimmbecken. Am Südrand der Zivilstadt befindet sich ein Amphitheater aus dem 2. Jh. n. Chr., östlich von Petronell nahe Bad Deutsch-Altenburg das Museum Carnuntinum.
Das barocke Jagdschloss Eckartsau liegt inmitten eines 27 ha großen Landschaftsparks. Zu seinen einstigen Besitzern zählen Franz Stephan von Lothringen, der Gemahl Kaiserin Maria Theresias, und Erzherzog Franz Ferdinand. Zuletzt war es der Aufenthaltsort von Österreichs letztem Kaiserpaar Karl I. und Zita. Ihre Privatgemächer können im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Außerdem befindet sich im Schloss eine Infostelle des Nationalparks Donau-Auen.
Im Schloss Rohrau, dem historischen Landsitz der Grafen Harrach, befindet sich eine der berühmtesten Privatsammlungen Österreichs: die Gemäldegalerie. Das Schlossmuseum zeigt ca. 200 Gemälde Alter Meister. Darunter sind Bilder von dem deutschen Maler und Wegbereiter des Klassizismus Anton Raphael Mengs (1728-79) und von dem in in Neapel, Rom, Venedig, Florenz und Spanien beschäftigten neapolitanischen Maler Luca Giordano (1634-1705). Außerdem sind prachtvolle Möbel und kunstgewerbliche Objekte zu sehen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Party Czárda und Freizeitpark erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Party Czárda und Freizeitpark einen Pool?
Nein, Party Czárda und Freizeitpark hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Party Czárda und Freizeitpark?
Die Preise für Party Czárda und Freizeitpark könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Party Czárda und Freizeitpark?
Hat der Campingplatz Party Czárda und Freizeitpark Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Party Czárda und Freizeitpark?
Verfügt der Campingplatz Party Czárda und Freizeitpark über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Party Czárda und Freizeitpark entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Party Czárda und Freizeitpark eine vollständige VE-Station?