Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 60
- Plätze für Dauercamper: 150
1/5
(4Bewertungen)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Parque de Campismo de Vila Chã)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Campingplatz am Ortsrand, etwa 400 m von einem kilometerlangen Naturstrand entfernt. Standplätze teils in einem lichten Pinienwald. Von Dauercampern geprägt. Günstiger Ausgangspunkt für einen Besuch der etwa 15 km entfernten Stadt Porto.
Rua do Sol 150
4485-722 Vila Chã
Porto
Portugal
Breitengrad 41° 17' 53" N (41.298235)
Längengrad 8° 43' 57" W (-8.732736)
Im Hafen von Viana do Castelo liegt die weiße ›Gil Eannes‹, die heute als Museumsschiff fungiert. Es war von 1955-1973 beim Kabeljaufang als Hospitalschiff vor allem für die Fischer und deren Familien eingesetzt. Die Besichtigung, u.a. des alten Operationssaals, ist auch für Familien mit Kindern interessant.
Wer donnerstags ins mittelalterliche Barcelos kommt, erlebt Portugals größten Wochenmarkt. Hier gibt es Obst und Gemüse, Körbe, Tonwaren, Kleidung, Wein sowie (in allen Größen) den aus Ton gefertigten Hahn. Der wurde zum Nationalsymbol, nachdem er laut Legende einen unschuldigen Angeklagten vor dem Tod bewahrt hatte: Angeblich wurde ein Pilger auf dem Weg ins galicische Santiago de Compostela, wo man den hl. Jakob verehrt, des Diebstahls bezichtigt und unschuldig zum Tode verurteilt. Auf sein Drängen hin wurde er - nachdem er sich dem hl. Jakob befohlen hatte - seinem Richter während dessen Mittagessen nochmals vorgeführt. Er erklärte zum allgemeinen Erstaunen, zum Beweis seiner Unschuld werde ein gerösteter Hahn auferstehen und wieder krähen. Als das Wunder tatsächlich geschah, ließ man den Pilger frei.
Jedes Schulkind kennt die Stadt, deren alten Kern die UNESCO zum Weltkulturerbe erklärte, als ›Wiege der Nation‹. 1139 gründete Afonso Henriques (Afonso I., um 1111-85) hier das Königreich Portugal. Getauft wurde er vermutlich auf dem Hügel über der Stadt in der romanischen Kapelle nahe der trutzigen Burg und dem gotischen Palast der Herzöge von Bragança, dem Paço dos Duques de Bragança. Ein Fußweg führt von hier bergab in die Altstadt mit der Kirche Nossa Senhora da Oliveira. In ihrem Kreuzgang zeigt das Museu Alberto Sampaio kostbare Gold- und Silberarbeiten. Weite Ausblicke bietet der 617 m hohe Hausberg Penha, der per Auto oder Drahtseilbahn (Teleférico) zu erreichen ist.
Der Badeort Póvoa de Varzim hat einen langen und breiten Sandstrand, eine Skyline hoher Appartementhäuser entlang der Uferpromenade, doch auch schöen historsiche Gebäude in der Altstadt. Zugleich ist Póvoa de Varzim nach wie vor einer von Nordportugals wichtigsten Fischereihäfen. Montags ist Wochenmarkt.
Ein Aquädukt aus dem 18. Jh. ist das Wahrzeichen des Fischer-, Industrie- und Badeortes. Das gemütliche Zentrum um die spätgotisch-manuelinische Pfarrkirche bewahrt noch etwas vom früheren Glanz den das Städtchen als Zollstation im 15./16. Jh. hatte. Hochbetrieb herrscht freitags beim Wochenmarkt. Mondäner ist der benachbarte moderne Badeort Póvoa de Varzim mit langem Strand und Spielkasino.
Als ein Hausstrand von Porto gilt Espinho, 18 km südlich der Großstadt gelegen und mit der Bahn gut zu erreichen. Espinho hat ein Spielcasino und praktisch alles, was zur Infrastruktur eines modernen Seebades gehört. Hinzu kommt eine gute Portion an Tradition. Im Süden des Ortes liegen am Strand die bunten kleinen Boote der Fischer. Jeden Montag ist Espinho der Schauplatz eines großen Wochenmarktes, und am ersten Sonntag eines jeden Monats lockt die Feira dos Peludos, ein Markt für Trödel und Kunsthandwerk. Im Straßennetz geht alles geometrisch zu. Die Straßen verlaufen rechtwinklig oder parallel zu einander und tragen Nummern statt Namen. Straßen mit geraden Nummern (Rua 2, Rua 4 usw.) verlaufen parallel zum Meer, die mit ungeraden Nummern quer.
Als Erzbischofsstadt zählt Braga, das frühere Braccara Augusta der Römer, zu Portugals geistlichen Zentren. Hier geht es aber längst nicht mehr gar so fromm zu, wie die vielen Kirchen der Stadt und bewegende Prozessionen in der Karwoche vermuten lassen. Braga ist längst zum wichtigen Industriezentrum gewachsen. Zugleich ist Braga ein wichtiges Industriezentrum. Das Stadtbild ist geprägt von barocken Kirchen und Gebäuden wie dem alten Rathaus, der Câmera Municipal. Ein architekturhistorisches Juwel ist mitten im alten Stadtkern die im 11. Jh. gegründete, mehrfach umgestaltete Sé mit großartiger Barockfassade. Sie ist Portugals älteste Kathedrale. Als moderne Sensation gilt das 2004 erbaute Fußballstadion (Estádio) in einem früheren Steinbruch, mit zwei frei stehenden Seitentribünen. Spektakulär auf einem Hügel erhebt sich etwas außerhalb die Wallfahrtskirche Bom Jesus do Monte (18. Jh.) zu der die Standseilbahn Elevador do Bom Jesus hinaufführt. Als moderne architektonische Sensation gilt das für die Euro 2004 erbaute Fußballstadion (estádio) in einem früheren Steinbruch im Norden der Stadt, mit zwei frei stehenden Seitentribünen.
Udoschrieb letztes Jahr
Mittelmäßiger Platz, von zu vielen Dauercampern geprägt, die nicht da sind
Duschen ok. Personal sehr hilfsbereit. Ideal für Porto. Man sollte aber den Preis für das Taxi zur Bahnstation vorher verhandeln.
Außergewöhnlich
Susanne schrieb vor 2 Jahren
Sehr sauberer Campingplatz
Wir haben reserviert und einen schönen Stellplatz in der Nähe der sanitären Anlagen bekommen. Der Empfang war sehr freundlich, alle Mitarbeiter sind sehr hilfsbereit. Der Platz ist sehr sauber, ebenso die Toiletten und Duschen. Leider gibt es keine Seife und auch kein Toilettenpapier. Dafür aber vie… Mehr
Sehr Gut
Elfieschrieb vor 3 Jahren
Guter Campingplatz
Sanitär sauber und groß! Kein Toilettenpapier und Seife. Duschen super! Mit dem Fahrrad bis zur Station Outlet / Modivas und dann ca. 30 Minuten bis Trindade, Ausgangspunkt für viele Highlights in Porto. Wir empfehlen den Campingplatz für einen Besuch in Porto.
Sehr Gut
Isabelleschrieb vor 3 Jahren
guter Campingplatz, hat aber viele Dauercamper
grosszügiger Campingplatz. sehr netter Empfang und hilfsbereites Personal. 200m zum Strand und einige nette und gute Restaurants im Ort. Sanitäranlagen sauber. einzig zu bemängeln dass die Toiletten keine WC Brillen haben. im Sommer sollte man unbedingt den Platz reservieren.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Parque de Campismo de Vila Chã erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Parque de Campismo de Vila Chã einen Pool?
Nein, Parque de Campismo de Vila Chã hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Parque de Campismo de Vila Chã?
Die Preise für Parque de Campismo de Vila Chã könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Parque de Campismo de Vila Chã?
Hat der Campingplatz Parque de Campismo de Vila Chã Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Parque de Campismo de Vila Chã?
Wann hat Parque de Campismo de Vila Chã geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Parque de Campismo de Vila Chã?
Verfügt der Campingplatz Parque de Campismo de Vila Chã über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Parque de Campismo de Vila Chã entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Parque de Campismo de Vila Chã eine vollständige VE-Station?