Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Praia da Tocha Cantanhede
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Parque de Campismo da Praia da Tocha)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rua dos Pescadores Nossa Senhora da Tocha
3060-691 Praia da Tocha Cantanhede
Coimbra
Portugal
Breitengrad 40° 19' 39" N (40.32775847)
Längengrad 8° 50' 25" W (-8.84041515)
In der früheren Königsresidenz nahm 1307 Portugals älteste Universität ihren Sitz. Ihr historischer Kern thront hoch über der Stadt. Ein barockes Prachtstück ist die Bibliothek mit bemalten Decken und geschnitzten Regalen, überzogen mit Gold aus Brasilien. Enge Gassen führen bergab zur romanischen Alten Kathedrale (Sé Velha, 12. Jh.) und in die Unterstadt mit dem Kloster Santa Cruz (12. Jh.). Die Fassade der Klosterkirche besitzt eine figurenreiches Portal des 16. Jh. Im Chor der mit Azulejos geschmückten Kirche ruhen die Könige Afonso Henriques (um 1111-85) und Sancho I. (1154-1211). Im ›Portugal dos Pequenitos‹ sind typische Häuser und berühmte Bauwerke als Miniaturen nachgebaut – ein Riesenspielplatz.
Im 17. Jh. bauten Karmeliter-Mönche hier ein Kloster und pflanzten einen Wald mit 700 Baumarten aus Portugal und Übersee, darunter Palmen und Zedern. Als stilvolle Unterkunft mitten im Mata Nacional do Buçaco mit seinen Wasserfällen und Einsiedeleien empfiehlt sich das einst als Königsschloss konzipierte Palace Hotel do Buçaco aus dem frühen 20. Jh.
Portugal in Miniatur präsentiert dieser Park, der 1940 für Kinder konzipiert wurde. Er bietet aber auch Erwachsenen einen kompakten Überblick über historische und traditionelle Architektur in Portugal und den früheren Kolonien. Im Kleinformat sind die wichtigsten Baudenkmäler des Landes zu sehen, darunter das berühmte ›manuelinische Fenster‹ am Konvent der Christusritter in Tomar. Auch wurden typische Landhäuser verschiedener Regionen nachgebaut. Kleinere Kinder können in viele dieser Bauten hinein. Schließlich hat der Park einige kleine Museen.
Diese Kleinstadt rund 12 km südlich von Coimbra, an der alten Fernstraße in Richtung Lissabon, ist für ihre Keramikwaren und ihr Porzellan bekannt. Im Ort und in der Umgebung kann man einigne der Künstler bei der Arbeit zusehen. Sie verkaufen teils auch direkt an Besucher.
Südlich von Coimbra liegt Conimbriga, die wichtigste römische Ausgrabungsstätte in Portugal. Im 2. Jh. v.Chr. eroberten die Römer eine ursprünglich keltiberische Siedlung, die sie zu einer wichtigen Station auf der Straße zwischen den heutigen Städten Lissabon und Braga machten. In den Jahren 1930-44 sowie 1964-71 legten die Archäologen einen großen Teil der Ruinen frei, weite Bereiche sind aber noch nicht ausgegraben. Zu sehen sind unter anderem ein Forum, die Reste eines Aquäduktes, Bäder und Mauern von Privathäusern mit prachtvollen Bodenmosaiken. Zahlreiche Funde, die bei den Ausgrabungen zutage traten, sind in einem Museum (Museu Monográfico de Conímbriga) beim Ruinenfeld ausgestellt.
Ein ehemaliger Konvent (Convento de Jesus) birgt das Stadtmuseum (Museu de Aveiro). Zu den spektakulärsten Stücken gehört ein prunkvoller Marmorsarkophag der ›Heiligen Prinzessin‹ Joana (1452-1490), einer Tochter von König Afonso V. Sie lebte in diesem Konvent als Nonne ein Leben der Entsagung und wird heute als Schutzpatronin der Stadt verehrt. Vergoldetes barockes Schnitzwerk prangt in der ehemaligen Kirche des Konventes. Zu sehen sind im Museum auch Werke der Malerei, der Bildhauerei, der Gold- und Silberschmiedekunst und Messgewänder.
Jugendstil-Bürgerhäuser säumen den Canal Central von Aveiro, dem Venedig Portugals. Dort dümpeln bunte Algenfischerboote (Barcos moliceiros), in denen die Fischer einst auf die Lagune, die Ria de Aveiro, schipperten. Mit Harken ›fischten‹ sie die Algen, die als Dünger dienten. Im Sommer starten im Zentrum Touren in ›Moliceiros‹ auf die Lagune. Das Stadtmuseum Museu de Aveiro in einem früheren Konvent birgt den prächtigen Marmorsarkophag der ›Heiligen Prinzessin‹ Joana (1452–90). Für ein Meeresbad empfiehlt sich Costa Nova, ein Ort mit gestreiften Fischerhäusern.
Über Jahrhunderte war Coimbra der Sitz von Portugals einziger Universität. So leger die Sitten in den traditionellen Wohngemeinschaften (Repúblicas) und in den Studentenbars rund um die Praça da República auch sein mögen - in den ehrwürdigen Fluren der Hochschule, einer der ältesten Europas, geht es streng zu, nach einem alten Sittenkodex. Zu Festanlässen tragen die Studenten schwarze Umhänge (Capas) und pflegen alte Rituale. Und die ganze Stadt nimmt teil am Fest der ›Queima das fitas‹ zum Examensschluss im Mai, wenn die Zierbänder der Universitätstracht verbrannt werden. Besuchern bietet sich der historische Kern der Universität als Prachtwerk aus Geisteskultur und Architektur. In stolzem Barock beherrscht sie, umgeben von Gärten, wie ein Kastell die Oberstadt. Als das Wahrzeichen der Stadt und der Universität gilt der 33 m hohe Glockenturm aus dem 18. Jh. Das Prachtstück der Uni ist aber die alte Bibliothek, die ›Biblioteca Joanina‹ von 1724, mit vergoldetem Holzschnitzwerk, raffinierten Deckenmalereien, Tischen aus kostbaren Hölzern und einem Porträt des prunkliebenden Königs João V., der die Bibliothek mit heute mehr als 100.000 Bänden gründete. Nebenan befindet sich die mit Azulejos ausgeschmückte Universitätskapelle aus dem frühen 16. Jh. Im benachbarten Gebäude des Rekorates zieren Porträts aller portugiesischen Monarchen die Wände des Festsaals (Sala dos Capelos). Zum historischen Kern der Universität gehört sogar ein früheres akademisches Gefängnis, das bis zum 19. Jh. in Gebrauch war.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Parque de Campismo da Praia da Tocha erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Parque de Campismo da Praia da Tocha einen Pool?
Nein, Parque de Campismo da Praia da Tocha hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Parque de Campismo da Praia da Tocha?
Die Preise für Parque de Campismo da Praia da Tocha könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Parque de Campismo da Praia da Tocha?
Hat der Campingplatz Parque de Campismo da Praia da Tocha Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Parque de Campismo da Praia da Tocha?
Verfügt der Campingplatz Parque de Campismo da Praia da Tocha über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Parque de Campismo da Praia da Tocha entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Parque de Campismo da Praia da Tocha eine vollständige VE-Station?