Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/23
(32Bewertungen)
HervorragendSchöner, sehr familienfreundlicher Platz.
Verfügbare Unterkünfte (Park-Camping Iller)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch den Fluss Aitrach zweigeteiltes Wiesengelände mit teils hohem Baumbestand. Touristenplätze überwiegend ohne Bepflanzung.
Flusslauf durch den Platz mit mehreren Einstiegsstellen für SUP und kleine Boote.
Illerstr. 57
88319 Aitrach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 56' 57" N (47.94933333)
Längengrad 10° 5' 14" E (10.0874)
Noch ca. 3 km, beschildert.
Allgäu, Schwäbische Alb, Ulm, Sigmaringen, Weinberg, Ravensburg – Oberschwaben ist voll von lohnenden Ausflugszielen im Aktivurlaub, für Kulturinteressierte und Reisende, die auf Erholung aus sind. In Ulm wartet das schiefste Hotel Deutschlands, in Bad Saulgau die wunderschöne Sonnenhof-Therme. Oberschwaben: Reisetipps für Campingurlaube Oberschwaben gilt als das Mekka für Reisen mit dem eigenen Wohnmobil. Bereits seit den 1990er-Jahren ist die Region bei Camperinnen und Campern beliebt. Eine Vielzahl an zentrumsnahen Stellplätzen, zum Beispiel bei der Waldsee-Therme in Bad Waldsee, sorgt für Komfort am Urlaubsziel. Von dort aus ist es nicht weit bis zum historischen Rathaus der Stadt. Kulturelle Highlights entlang der Barockstraße entdecken Abteien und Kirchen, Klöster, Schlösser und Adelssitze machen die Oberschwäbische Barockstraße zu einer beliebten Ferienstraße bei Kulturinteressierten. Wer seine Route planen möchte, hat mit den vier möglichen Streckenführungen die Qual der Wahl. Ob vorbei an schönen Reisezielen wie dem Schloss Aulendorf oder am Blaserturm in Ravensburg – hier wird einiges geboten.
Käpt’n Blaubär ›Guten Tag‹ sagen oder durch ein verrücktes Labyrinth irren oder eine 400 m lange Wasserbahn herunterzischen oder, oder, oder. Im ›größten Spielzimmer der Welt‹, im Ravensburger Spieleland, wird es so schnell nicht langweilig. Es gibt Fahrspaß mit der Kakerlakak-Riesen-Schaukel oder dem Tierkarussell und sogar einen Familien-Freifallturm. Insgesamt über 70 Attraktionen in acht Themenwelten, darunter auch die SchokoWerkstatt von Ritter Sport, die Bosch Car Service Werkstattwelt oder der Claas Fahrzeug-Parcours.
Die Grafen von Montfort erkoren Tettnang vom 13. bis 18. Jh. zu ihrer Residenz. Ihr Altes Schloss mit hohem Staffelgiebel dient heute als Rathaus. Das Neue Schloss aus dem 18. Jh., das mit einer prachtvollen Barockfassade eine Nummer zu groß geraten scheint für den kleinen Ort, dominiert das Stadtbild. Malereien und Stuck schmücken die Kabinette und Festsäle.
Zum Franziskanerinnen-Kloster Sießen gehört die barocke Klosterkirche St. Markus an der oberschwäbischen Barockstraße. Die Kirche entstand 1726-29 nach Plänen von Dominikus Zimmermann; sein Bruder Johann Baptist schuf die Fresken. Das Altarblatt — Maria als Himmelskönigin in den Wolken — malte Matthäus Zehender 1684 für die mittelalterliche Vorgängerkirche.
Der 767 m hohe Bussen ist die höchste Erhebung zwischen Donau und Bodensee. Bei klarer Sicht oder Föhn eröffnet sich von oben ein Panoramablick von den bayerischen bis zu den schweizerischen Alpen. Seit 1521 zieht der ›Heilige Berg Oberschwabens‹ auch Pilger an. In der Marienkiche bitten die Wallfahrer beim Gnadenbild der Muttergottes um Kindersegen.
Das imposante Neue Schloss aus dem 18. Jh., das irgendwie eine Nummer zu groß geraten scheint für den kleinen Ort, dominiert das Stadtbild mit seiner prachtvollen Barockfassade. Die begabtesten Künstler ihrer Zeit schmückten die Kabinette und Festsäle mit farbenfrohen Malereien und feinstem Stuck. Im Bacchussaal, so genannt nach dem als Weinfass mit Bacchus gestalteten Ofen, wurden die Feste gefeiert. Im Zentrum des 1772 gemalten Deckenfreskos kniet Herkules vor Göttervater Jupiter. Dieser weist dem Helden, wegen dessen ebenfalls im Bild gezeigten Taten, einen Platz im Himmel zu. Als Allegorie der Unsterblichkeit spielt das Bild auf den ebenfall unsterblichen Nachruhm der Grafen von Montfort an.
Der Hängegarten ist eine Art Dach- oder Terrassengarten, angelegt 1569-1573 auf bis zu 9 m hohen Gewölben, die von Mauern getragen werden. Diese besondere Architektur verhinderte ein Abrutschen des Schlosses und der Kirche. Der über die Jahrhunderte verwilderte Garten wurde 1986-88 nach historischen Zeichnungen restauriert und wieder im Stil der Renaissance angelegt. Er ist eine Oase der Ruhe und Beschaulichkeit.
Jessicaschrieb vor 2 Jahren
Gastfreundschaft nicht nötig
Keine Auskunft am Anreisetag bzw. Check-in. Haben keinerlei Informationen erhalten. Wollten Essen gehen, Mi. gibt es kein Essen (wohlgemerkt an einem verlängertem Wochenende in der Ferienzeit also Hochsaison), an den anderen Tagen muss man für das Essen reservieren. Hätten das gerne gewusst. Aber wi… Mehr
Sehr Gut
Lutz schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz,bisle teuer
Super netes Personal und Betreiber. Toller Platz. War für einen Nacht hier. Bisle teuer 31€ incl. Strom. Klasse Pool. San Bereich in die Jahre gekommen. Essen im Restaurant lecker und toller Platz für Kinder
Außergewöhnlich
Christianschrieb vor 2 Jahren
Für Familien perfekt
Wir waren als Familie eine Woche im Juli 2022 auf dem Campingplatz und haben die Atmosphäre in der Natur sehr genossen. Die Kinder waren den ganzen Tag entweder im Schwimmbad, auf dem Bolzplatz oder in der Natur unterwegs. Das Personal war stets sehr hilfsbereit und freundlich. Immer ein offenes Ohr… Mehr
Sehr Gut
Ludwigschrieb vor 3 Jahren
Guter Campingplatz für Eltern und Kinder.
Es war alles OK.
Maximilianschrieb vor 3 Jahren
Ein Platz mit Potential, der etwas mehr Sauberkeit vertragen kann.
Alles in allem ein sehr schöner Campingplatz in toller Lage. Wir waren mit zwei Kindern und einem Hund zur Hochsaison in den Hessischen Sommerferien hier. Ein großes Manko, über das ich mich in den anderen Bewertungen etwas wundere, der Platz ist nicht der sauberste. Der Sanitärbereich ist schlich… Mehr
Christoph schrieb vor 3 Jahren
Eine Übernachtung im Nirgendwo
Der Platz ist fernab von allem was einem Stress und Ärger bringen würde. Der CheckIN war problemlos und sehr freundlich! Nach einer etwas engen Brücke auf dem Platz hatten wir unseren Stellplatz erreicht. Für Kinder gibt es jede Menge zu erleben. Leider konnten wir am Kiosk nach dem Check In nichts … Mehr
Außergewöhnlich
Jens schrieb vor 4 Jahren
Toller Familien-Campingplatz
Ein toller Familien-Campingplatz mit eigenem Pool und kleinem Bachlauf auf dem. Campingplatz. Unseren Kindern hat es sehr gut gefallen. Besonders die benachbarte "Krebsinsel" war sehr spannend für die Entdecker. Auch der Pool ist klasse, der von unseren Kids teilweise schon vorm Frühstück genutzt w… Mehr
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner Campingplatz mit neuem Schwimmbad.
Sehr schöner Campingplatz mit schönem neuem Schwimmbad. Das Personal ist stets sehr freundlich und immer sehr bemüht den Wünschen der Kunden nachzukommen.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Park-Camping Iller am Fluss?
Ja, Park-Camping Iller ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Park-Camping Iller erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Park-Camping Iller einen Pool?
Ja, Park-Camping Iller hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Park-Camping Iller?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Park-Camping Iller?
Hat der Campingplatz Park-Camping Iller Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Park-Camping Iller?
Wann hat Park-Camping Iller geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Park-Camping Iller?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Park-Camping Iller zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Park-Camping Iller über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Park-Camping Iller genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Park-Camping Iller entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Park-Camping Iller eine vollständige VE-Station?