Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 100
- Plätze für Dauercamper: 80
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
1/13
(1Bewertung)
AußergewöhnlichInmitten der herrlichen Küstenlandschaft Liguriens, nahe der historischen Altstadt von Albenga, erwartet Parco e Residence Riviera seine Gäste mit einer entspannten Campingatmosphäre. Schattige Standplätze und moderne Mobilheime bieten Komfort für jeden Anspruch, während die Nähe zum Strand erholsame Tage am Meer verspricht. Ob Fahrradtouren, Beachvolleyball oder ein Bummel durch die mittelalterlichen Gassen von Albenga – der Campingplatz verbindet Erholung und Aktivität in idealer Weise. Ein perfekter Ort, um die mediterrane Riviera zu genießen.
Verfügbare Unterkünfte (Parco e Residence Riviera)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Via Luigi Einaudi 100
17031 Albenga
Ligurien
Italien
Breitengrad 44° 2' 22" N (44.039656)
Längengrad 8° 13' 2" E (8.217288)
Zwei Häfen, zwei Altstädte – Imperia entstand 1923 aus den Orten Porto Maurizio und Oneglia. Benannt wurde die Stadt nach dem Fluss Impero, der lange Zeit die natürliche Grenze zwischen den beiden Ansiedlungen bildete. Das westlich des Flusses Impero gelegene Porto Maurizio besitzt die größte Kirche Liguriens. Verwinkelte Gassen führen hinauf zum Parasio-Hügel mit dem 1781 begonnenen klassizistischen Dom San Maurizio. Nachdem 1821 die Kuppel einstürzte, konnte das Gotteshaus erst 1838 vollendet werden. An der Borgo Marina laden Fischrestaurants zum Verweilen ein. Ein Großereignis ist die ›Vele dEpoca‹, das inzwischen jedes Jahr im September stattfindende Treffen historischer Segelschiffe. Turbulent geht es alljährlich im Juni zu, wenn das Fest des Stadtpatrons San Giovanni mit Märkten, Tanz und Feuerwerk gefeiert wird.
In den Kalkmassiven des Varatella-Tals und seiner Nebentäler gibt es mehr als 50 Höhlen, die bereits in der Steinzeit bewohnt waren. Am bekanntesten ist die 1950 entdeckte Bàsura-Höhle nordwestlich von Toirano, zu erreichen über eine ausgeschilderte Stichstraße kurz hinter der Ortschaft. Während der einstündigen Führung sieht man über 12.000 Jahre alte Fußspuren und Zeichnungen der einstigen Bewohner, rund 27.000 Jahre alte Knochen von Höhlenbären, die etwa eine Größe von 3 m besaßen, Grottenseen und malerische Tropfsteingebilde. Eine schöne, wenn auch kurvige Bergstraße führt in Richtung Bardineto durch die karge Schlucht Salta del Lupo auf die Passhöhe Giogo di Toirano (807 m, Panorama!) und weiter ins Bormida-Tal.
Entlang der Meerespromenade stehen einige Häuser im Stil der Belle Époque, etwa die Villen Ormond und Zirio. In der Villa Nobel (Nr. 116) im neomaurischen Stil verbrachte der schwedische Wissenschaftler Alfred Nobel seinen Lebensabend. Heute informiert im Untergeschoss das Museo Nobeliano über sein Leben und Werk.
Das Bergdorf liegt spektakulär auf einem Felssporn über dem Fluss Merdanzo. Nach dem Krieg wurde Apricale von seinen Einwohnern zunehmend verlassen. In den 1960er- und 1970er-Jahren entdeckten Künstler den fast verlassenen Ort und begannen, sich in den alten Häusern anzusiedeln. Die modernen Murali (Graffiti) an den Hauswänden, die überwiegend die bäuerliche Arbeitswelt darstellen, stammen aus dieser Zeit. Über 50 m Höhenunterschied muss man von der untersten Gasse bis zum Castello della Lucertola, der Eidechsenburg, überwinden, über mit Bogen überspannte Sträßchen, gewundene Treppen und schmale Brücken. Die Burg ist ein beliebter Künstlertreff, und es finden auch Ausstellungen statt.
Die hervorragend erhaltene Altstadt von Albenga mit vielen kleinen Plätzen, netten Cafés und Läden ist bekannt für ihre spektakulären Geschlechtertürme. Über ein Dutzend stehen hier noch, mehr als in jeder anderen Stadt Norditaliens. Im 1. Jh. v. Chr. gründeten die Römer am Fluss Centa die Hafenstadt ›Albingaunum‹. Architektonische Überreste sind im Flussbett zu entdecken: Bäder, ein Aquädukt sowie ein Amphitheater. Weitere römische Relikte, einige Grabmäler, findet man auf einer zweistündigen Wanderung entlang der alten Via Iulia Augusta (markiert als Itinerario Archeologico ab der Kirche San Martino) durch die Hügel des Hinterlands nach Alassio. Seine Blütezeit erlebte Albenga vom 11. bis 14. Jh. als unabhängige Seerepublik. Aus dem 11. Jh. stammt die Kathedrale San Michele am gleichnamigen zentralen Platz. Direkt gegenüber steht der Palazzo Vecchio (14. Jh.), das ehemalige Rathaus. Hier zeigt das Civico Museo Ingauno Zeugnisse der Stadtgeschichte von vorrömischer Zeit bis zum Mittelalter. Der 60 m hohe Torre del Comune, um 1300 von der Familie Costa errichtet, ist der höchste Geschlechterturm der Stadt. Im Baptisterium, einer außen zehn- und innen achteckigen Taufkirche aus dem 5. Jh., finden sich ein byzantinisches Mosaik, ein romanisches Fresko und etliche antike Säulen. Albengas große Zeit war vorbei, als um 1400 der Hafen zunehmend verlandete – das Ende des Seehandels.
Der beliebte Badeort besteht aus den Ortsteilen Finalmarina und Finalpia an der Küste und dem 2 km im Landesinneren gelegenen mittelalterlichen Finalborgo. Finalmarina hat breite Sandstränden und eine schönen palmengesäumten Promenade. Palazzi mit Cafés, Restaurants und Geschäften säumen die Hauptstraße Via Roma. Die Barockkirche San Giovanni Battista prunkt mit Stuckarbeiten. Weiter östlich liegt das ruhigere Finalpia, dessen Hauptattraktion die Benediktinerabtei Santa Maria di Pia mit Rokokofassade, gotischem Glockenturm und Renaissancekreuzgängen ist.
Außergewöhnlich
Karinschrieb vor 2 Jahren
Super schöner Campingplatz
Familiärer kleiner Campingplatz, alles Vorort oder in der Nähe. Strand direkt am Campingplatz.Kinderfreundlich, Saubere Sanitäreanlagen und Strand.Sehr hilfsbereites und freundliches Personal. Hundestrand ebenfalls in der Nähe. Kommen gerne wieder.
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Parco e Residence Riviera: Camping mit Strandnähe in Ligurien
Am Rand der charmanten Küstenstadt Albenga liegt Parco e Residence Riviera und verbindet die Nähe zur italienischen Riviera mit einer entspannten Campingatmosphäre. Der Platz bietet eine ideale Mischung aus Komfort, Natur und praktischen Annehmlichkeiten, die Familien, Paare und Naturliebhaber gleichermaßen ansprechen.
Parco e Residence Riviera bietet großzügige, schattige Standplätze, die teilweise mit Strom- und Wasseranschluss ausgestattet sind. Die direkte Nähe zum Strand ermöglicht entspannte Tage am Meer, ergänzt durch komfortable Mobilheime mit Klimaanlage und eigener Küche. Ein Lebensmittelgeschäft, ein Restaurant und ein Imbiss in unmittelbarer Nähe sorgen für eine unkomplizierte Versorgung. WLAN ist auf dem gesamten Platzgelände verfügbar und macht den Aufenthalt noch angenehmer. Hunde sind willkommen, jedoch mit einigen Einschränkungen auf Anfrage.
Die Umgebung des Campingplatzes bietet zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten, darunter ein Fahrradverleih, Beachvolleyball und ein Golfplatz in der Nähe. Die historische Altstadt von Albenga mit ihren engen Gassen und beeindruckenden Bauwerken ist nur wenige Minuten entfernt und lädt zu Erkundungen ein. Parco e Residence Riviera ist ein idealer Ausgangspunkt für einen vielseitigen Urlaub, der Erholung am Meer mit kulturellen und sportlichen Erlebnissen verbindet.
Liegt der Parco e Residence Riviera am Meer?
Ja, Parco e Residence Riviera ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Parco e Residence Riviera erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Parco e Residence Riviera einen Pool?
Nein, Parco e Residence Riviera hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Parco e Residence Riviera?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Parco e Residence Riviera?
Hat der Campingplatz Parco e Residence Riviera Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Parco e Residence Riviera?
Wann hat Parco e Residence Riviera geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Parco e Residence Riviera?
Verfügt der Campingplatz Parco e Residence Riviera über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Parco e Residence Riviera genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Parco e Residence Riviera entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Parco e Residence Riviera eine vollständige VE-Station?