Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 120 (davon 120 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 56
- davon 56 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 40
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/7
(4Bewertungen)
GutFamilienorientierter Campingplatz mit attraktivem Strand.
Streichelzoo.
Verfügbare Unterkünfte (ParcCamping de Witte Vennen)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einzelnen Bäumen und Büschen. An einem See, umgeben von Wäldern. Autobahn in Hörweite.
Etwa 150 m langer und bis zu 30 m breiter Sandstrand mit angrenzender Liegewiese. Mit Bojenkette abgetrennter Nichtschwimmerbereich. Liegewiese unter Nadel- oder noch jungen Laubbäumen.
Separates Abstellen der Pkws auf einigen Platzteilen obligatorisch.
Sparrendreef 12
5807 EK Oostrum
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 51° 31' 27" N (51.52418)
Längengrad 6° 2' 3" E (6.034388)
Weiter in Richtung Oostrum. Beschildert.
Die barocke Wasserburg, die heute ein Hotel und ein Restaurant beherbergt, ist seit 1647 Wohnsitz der Fürsten von Salm-Salm und zeigt sich von niederländischen Vorbildern beeinflusst. Das Museum im Schloss, das bei einer Führung zu sehen ist, stellt Gemälde und Porzellan aus. Eine Attraktion ist auch der prachtvolle barocke Schlosspark.
Das Museum Abteiberg, ein Bau von 1982, gilt als eines der Hauptwerke des Architekten Hans Hollein. Es präsentiert Kunst der Moderne und Gegenwart, darunter Werke von Joseph Beuys, Richard Serra, Andy Warhol, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Martin Kippenberger und Ulrich Rückriem. Umfangreich ist auch die Sammlung mit Werken des Expressionismus von Barlach, Heckel, Kirchner, Marc, Pechstein uvm. Den Skulpturengarten schmücken Plastiken von Claes Oldenburg, Anatol und Larry Bell.
Die Stadt Mönchengladbach hat viel mehr als nur den erfolgreichen Fußballverein Borussia und sein Stadion zu bieten. Das Urlaubsziel am Niederrhein hält beispielsweise einige Angebote im Hinblick auf Kunst und Geschichte bereit. Zu den Highlights zählen ein Renaissanceschloss und das mittelalterliche Münster St. Vitus. Mönchengladbach-Reisetipps für Architekturinteressierte Bei einer Reise nach Mönchengladbach darf das Münster St. Vitus, das älteste Baudenkmal der Stadt auf dem Abteiberg, nicht fehlen. Die romanische Basilika stammt aus dem 12. und 13. Jahrhundert und zeichnet sich durch die große Chorhalle im gotischen Stil und die Bibelfenster aus. Ein weiteres wichtiges Baudenkmal ist der Wasserturm mit seinen vielen Elementen aus dem Jugendstil. Erbaut wurde er im frühen 20. Jahrhundert und gilt als einer der schönsten seiner Art in ganz Deutschland. Zur Reisezeit im Sommer kann er besucht werden. Reiseführer für Mönchengladbach: Schloss Rheydt Auf ADAC Maps findet man das Schloss im Stadtteil Geneicken. Es ist schon deshalb besonders, da es der einzige erhaltene Bau aus der Zeit der Renaissance in der Region ist. Heute beherbergt das Schloss Rheydt ein Museum, das sich passenderweise auf die Kunst- und Kulturgeschichte der europäischen Renaissance spezialisiert hat. Zudem verfügt das Museum über eine Ausstellung zur Stadtgeschichte und informiert über Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.
Der Naturpark Maas-Schwalm-Nette nicht weit von Venlo erstreckt sich beiderseits der niederländisch-deutschen Grenze. Die Natur- und Vogelschutzgebiete mit Flussauen, Wäldern, Seen, Heiden und grenzüberschreitenden Rad- und Wanderwegen sind ein beliebtes Naherholungsgebiet.
Hauptsehenswürdigkeit der Stadt Kamp-Lintfort ist das 1123 gegründete Kloster Kamp. Es war das erste Zisterzienserkloster im deutschsprachigen Raum. 1802 wurde es säkularisiert, ab 1954 von Karmeliter-Mönchen bewohnt. Seit 2003 firmiert es als geistliches und kulturelles Zentrum. Zu besichtigen sind die Abteikirche des 17. Jh., deren Ursprünge auf 1150 zurückgehen, und die als Museum gestaltete Schatzkammer, welche die Geschichte des Klosters dokumentiert und Exponate wie das Kamper Antependium, einen Altarvorhang des 14. Jh., zeigt.
Im Stadtteil Geneicken liegt der einzig erhaltene Renaissance-Bau der Region Niederrhein, Schloss Rheydt, umgeben von Gräben, Wällen und Alleen. Das Museum Schloss Rheydt führt in passendem Ambiente die Kunst- und Kulturgeschichte der europäischen Renaissance mit seinen Sammlungen überblicksartig vor Augen. In der stadtgeschichtlichen Abteilung wird zudem die Entstehungsgeschichte des Schlosses beleuchtet, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und Künstler, die in der Stadt geboren wurden, werden hier vorgestellt. In der Nordostbastion sind archäologische Funde aus der römischen und neolithischen Zeit ausgestellt.
K.B.schrieb vor 2 Jahren
K.B.
Weitläufiger Platz der schön angelegt ist, sowohl für Familien mit Kindern und auch ruhige Stellplätze Waschhaus wurde leider nicht an einem einzigen Tag gereinigt. Keine Möglichkeit Kleinigkeiten am Platz einzukaufen, keine Brötchen/Brot morgens.
Sehr Gut
Linusschrieb vor 7 Jahren
Schöner Campingplatz
Ein schöner Platz zum Erholen. Supermarkt und Restaurant fehlen, ansonsten toller, ruhiger Platz.
Sehr Gut
Linusschrieb vor 7 Jahren
Schöner Campingplatz
Ein schöner Platz zum Erholen. Supermarkt und Restaurant fehlen, ansonsten toller, ruhiger Platz.
Sehr Gut
Harry Tehlschrieb vor 10 Jahren
Sehr schön und ruhig gelegen an einem See. Platz ist nicht überlaufen. Die Stromanschlüsse waren etwas unterdimensioniert. Bei Benutzung unserer Kochplatte hat sich mehrfach die Sicherung an der Stromsäule verabschiedet. Aber es ging. Der schöne Platz hat das ausgeglichen. Kann auch sein, dass das … Mehr
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,50 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,75 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der ParcCamping de Witte Vennen am See?
Ja, ParcCamping de Witte Vennen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz ParcCamping de Witte Vennen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz ParcCamping de Witte Vennen einen Pool?
Nein, ParcCamping de Witte Vennen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz ParcCamping de Witte Vennen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet ParcCamping de Witte Vennen?
Hat der Campingplatz ParcCamping de Witte Vennen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz ParcCamping de Witte Vennen?
Wann hat ParcCamping de Witte Vennen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz ParcCamping de Witte Vennen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt ParcCamping de Witte Vennen zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz ParcCamping de Witte Vennen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz ParcCamping de Witte Vennen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz ParcCamping de Witte Vennen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz ParcCamping de Witte Vennen eine vollständige VE-Station?