Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/24
(49Bewertungen)
GutMaritime Landschaften erwarten die Gäste im Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz an der schleswig-holsteinischen Küste. Neben großzügig angelegten Standplätzen bietet der Campingplatz ebenso Ferienhäuser inmitten der Dünen. Bis zum Wasser sind es nur wenige Meter, wo Gäste am weißen Strand entspannen und baden können. Der nahe gelegene Jachtclub lädt zu einem Törn ein. Darüber hinaus können Angler ihre Ruten auswerfen und Fahrräder können auf dem Platz ausgeliehen werden.
Campingplatz in Strandnähe mit der Atmosphäre eines Wohnmobilhafens, dessen Standplätze sich um die zahlreichen Mietunterkünfte gruppieren.
Verleih eines Pkw.
Verfügbare Unterkünfte (Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, kiesiges Wiesengelände auf der Landseite der Düne.
Strandallee 98
23683 Scharbeutz
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 2' 7" N (54.035351)
Längengrad 10° 44' 50" E (10.747372)
Weiter auf die B432 Richtung Scharbeutz, noch ca. 1,2 km, beschildert.
Das Haus auf der Dominsel in Ratzeburg ist dem Werk eines der bedeutendsten deutschen Grafiker des 20. Jh. gewidmet. Mit seiner Bissigkeit und Ironie prangerte A. Paul Weber (1893-1980) Heuchelei, Krieg und Gewalt an. Seine Urne liegt im Garten des Museumshauses bestattet.
Das Literaturhaus Uwe Johnson ist ein außergewöhnliches Museum, das sich dem renommierten Schriftsteller Uwe Johnson und seinem Hauptwerk Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl widmet. Was das Museum so besonders macht, ist jedoch seine Lage, denn anders als bei den meisten Literaturmuseen in Deutschland, befindet sich das Uwe-Johnson-Literaturhaus nicht im Wohn- oder Sterbehaus des Schriftstellers, sondern in einem ehemaligen Getreidespeicher in Klütz. Uwe Johnson hatte zwar keine enge Beziehung zu Klütz, aber für sein Hauptwerk war diese Stadt von großer Bedeutung. Der Autor ließ sich von Briefpartnern reale mecklenburgische Kleinstädte beschreiben, um die fiktive Stadt Jerichow zu gestalten, die in seinem Roman eine wichtige Rolle spielt. Klütz wurde dabei als besonders geeignet empfunden und so finden sich in Johnsons Werk zahlreiche Anspielungen auf die Stadt. Die Ausstellung im Literaturhaus Uwe Johnson zeigt nicht nur das Leben und Werk des Schriftstellers, sondern bietet auch einen Einblick in das real existierende Kleinstadtleben, das für Johnson von so großer Bedeutung war. Durch das Wissen über Johnsons Bezug zu Klütz wird der Besucher zudem auf die besondere Verbindung zwischen der Stadt und dem Schriftsteller aufmerksam gemacht.
Auf der Halbinsel Priwall gegenüber Travemünde (Fährverbindungen) liegt die ›Ostseestation‹, ein Aquarium mit heimischen Meerestieren und Umweltstation. Auch Travemündes Wahrzeichen befindet sich auf dem Priwall: Der Viermastsegler ›Passat‹ liegt am Ostufer der Trave fest vor Anker und kann besichtigt werden. Unter Deck informiert eine Ausstellung über die Geschichte der 1911 gebauten Viermastbark.
Das 1955 gegründete Kreismuseum Plön befindet sich seit 1982 in der ›Alten Apotheke‹, einem Gebäude von 1639. Gezeigt werden u.a. Fundstücke aus der Vor- und Frühgeschichte und Exponate aus der frühen Neuzeit. Hier sind z.B. der Silberschatz der Plöner Schützengilde (1621) zu nennen, aber auch in Schleswig-Holstein hergestelltes Glas sowie Keramik und Mobiliar aus der Plöner Hofapotheke. Ergänzend zur Dauerausstellung bietet das Museum ein Veranstaltungsprogramm mit vielen museumspädagogischen Aktionen und Sonderausstellungen. 2014 wurde auf 115 m² ein Apothekergarten mit Heilkräutern angelegt. Ob die Apotheke jemals einen Kräutergarten besessen hat, ist allerdings nicht belegt.
Mit zahlreichen Seen und Fließgewässern, sanften Hügeln, Tälern und lichten Laubwäldern liegt der Naturpark Holsteinische Schweiz in der wohl abwechslungsreichsten Landschaft Schleswig-Holsteins. Vor allem die Eiszeit formte die Landschaft – ohne sie läge das Gebiet heute unter dem Meeresspiegel. Der Naturpark Holsteinische Schweiz hat eine Größe von 75.000 ha. Das Naturpark-Haus befindet sich in der ehemaligen Reithalle des Plöner Schlosses, das wegen seiner Uhr im Giebel heute ›Uhrenhaus genannt wird. Die Naturerlebnis-Ausstellung dort spricht alle Sinne an. Man kann ausprobieren und anfassen, Raubmilben und Springschwänze unterm Binokular betrachten oder im Flugsimulator den Naturpark aus der Vogelperspektive betrachten. Es werden auch Führungen im Naturpark angeboten.
Ein Relikt aus dem Mittelalter ist das ›Kremper Tor‹ am Ende der Fußgängerzone. Das Museum Cap Arkona im Anbau an das Kremper Tor erinnert an eine der größten Schiffskatastrophen der deutschen Geschichte: Am 3. Mai 1945 wurden in der Neustädter Bucht irrtümlich drei Schiffe mit ehemaligen KZ-Häftlingen bombardiert. Mehr als 7000 Menschen verloren damals ihr Leben.
Das weiße Schloss Plön, das weithin sichtbar über der Stadt und der Seenlandschaft thront, ist eines der beliebtesten Fotomotive in Schleswig-Holstein. Herzog Joachim Ernst ließ es 1633-1636 bauen, sein Nachkomme Friedrich Karl legte Mitte des 18. Jh. den Schlossgarten nach französischem Vorbild an. Dem Dänenkönig Christian VII. gefiel das Ensemble und die Fernsicht von der Terrasse über die glitzernden Wasserflächen so gut, dass er es im 19. Jh. zur königlich dänischen Sommerresidenz erkor. Die Anlage besteht u.a. aus dem Renaissancebau selbst, dem Marstall, der Reithalle, dem Prinzenbau und dem Park. Seit 1867 diente das Schloss als preußische Kadettenanstalt, und es wird gern darauf hingewiesen, dass auch die Söhne des letzten Kaisers in Plön ihren Schliff bekamen. Heute werden hier Optiker ausgebildet. Während der Führungen kann man die restaurierten Räumlichkeiten des Gartensaales mit der Gemälde-Galerie der Plöner Herzöge, die herzoglichen Räume mit dem Paradeschlafzimmer von Herzog Friedrich Carl, den Rittersaal mit prunkvollen Kronleuchtern und kostbaren Antiquitäten sowie die restaurierte zweigeschossige Kapelle mit freigelegten Wandmalereien aus dem 19. Jh. besichtigen.
Anonymschrieb vor 4 Tagen
Tolle Lage, aber einfach viel zu eng
Hier wird jeder Meter genutzt um Geld zu schöffeln. Wir standen noch nie so eng zusammen. Die Lage des Platzes ist sehr gut. Die Sanitären Anlagen sind gepflegt. Für ein Kurztrip zu empfehlen. Das Personal ist super hilfsbereit und sehr freundlich. Aber dennoch werde ich das Gefühl nicht los, dass… Mehr
Sehr Gut
E. - Muckischrieb vor 6 Monaten
Überteuerter Stellplatz
Ich wollte im Oktober 2024 wieder auf diesen Stellplatz fahren. Aufgrund des Preises wunderte ich mich und fragt nach dem Grund. Als Antwort bekam ich zu hören, daß es ja HAUPTSAISON, da Ferienzeit sei. Während auf anderen Plätzen spätestens Anfang September Nachsaison ist, wird hier die Zeit ausg… Mehr
Außergewöhnlich
Brittaschrieb vor 2 Jahren
Für uns ein toller Stellplatz
Wir waren nun schon öfters auf diesem Platz und kommen immer wieder gerne hier her. Tolles Team, tolle Anlage, immer saubere WCs. Die Nähe zum Strand und Scharbeutz ist toll. Wir werden weiterhin regelmäßig kommen.
Bambataschrieb vor 2 Jahren
War zufrieden
Soweit alles bestens. Doch sehr staubig.
Außergewöhnlich
Karin Karkutschschrieb vor 2 Jahren
Sehr familiär
Der Campingplatz ist sehr gut geeignet für Familien ,, die Ostsee ist nicht weit weg Alles sehr gut organisiert auf dem Platz, immer ein offenes Ohr. Sehr freundlicher Kontakt Wir waren sehr begeistert und werden wieder kommen
Ulrikeschrieb vor 2 Jahren
Für Womos OK, wenig Wohnwagenplätze
Gut organisiert, nettes Team. Viele Wohnmobilstellplätze, dafür wenig für Wohnwagen, keine Privatsphäre, da dicht an dicht und Straßengeräusche von der Landstraße gleich nebenan. Gepflegte Sanitäranlagen, allerdings teilweise Schimmel an der Decke, weil schlecht zu lüften. Gut die Strandnähe aber fü… Mehr
Anjaschrieb vor 2 Jahren
Schimmel in den Waschkabinen :(
+ Lage, Spielplatz für die Kinder und die Pizza im neuen Bistro ist sehr lecker (auch wenn man dort etwas warten muss) - sehr kleine und enge Plätze, bei Regen ist es sehr matschig, Plätze zu verdichtet, an den Plätzen keine Abwassermöglichkeit, hoher Preis, Die Decken in den hinteren Bädern sind k… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Gut zur Durchfahrt
Sehr sehr eng und das Konzept mit den Waschhäusern gefällt mir persönlich nicht. Ich habe zwei Tage hier verbracht und für die Zeit passt alles! Sehr sehr leckere Pizza und fairer Preis. Aber meiner Meinung nach nichts für einen längeren Aufenthalt.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der moderne Ferienpark Scharbeutz heißt Familien, Paare und Strandliebhaber aller Generationen willkommen. Zeltcamper und Wohnmobilisten erholen sich auf diesem Campingplatz am Strand. Hunde an der Leine sind auf der Anlage erlaubt.
Nur die Strandallee und eine Düne trennen den Campingplatz Scharbeutz von der Ostsee. In diesem großzügigen Ferienpark, der sich auf 3,6 Hektar auf einem ebenen Wiesengelände erstreckt, warten Stellflächen für Zelte, Wohnmobile und Wohnwagen auf die Urlauber. Zur Ausstattung gehören der Campingshop und ein Brötchenservice, eine offene Strandküche, ein Spielplatz, ein Grillplatz und kostenloser WLAN-Zugang auf dem gesamten Gelände. Rund um das Areal finden aktive Reisende zahlreiche Freizeitgestaltungsmöglichkeiten: Die Strände locken mit Badefreuden und Wassersport – und beim Dünengolf beweist die ganze Familie ihr Geschick. Beim Spaziergang durch Scharbeutz warten zahlreiche Cafés und Restaurants entlang der Strandpromenade auf Gäste.
Das Meeresrauschen im Hintergrund und die salzige Luft sorgen auf dem Campingplatz Scharbeutz nahe dem Ostseestrand von der ersten Minute an für Urlaubsgefühle. Besucher schätzen die Gastfreundschaft, den freundlichen Empfang, die gepflegten Sanitäranlagen und die lockere Atmosphäre auf dem Feriengelände. Wer Unterhaltung sucht, hat es nicht weit: Die Ferienorte Scharbeutz und Haffkrug bieten an ihren 6,5 km langen Sandstränden zahlreiche Aktivitäten von Tauchen bis Dünengolf an. Auch FKK-Fans und Hundebesitzer finden passende Strandabschnitte. Auf Yoga-, Wellness- und Theaterfreunde warten attraktive Angebote und Unterhaltung vor beeindruckender Meereskulisse.
Auch Wandern, Radfahren und Joggen lässt es sich in dem Strandbad wunderbar auf den dafür angelegten Wegen. Bei einem Spaziergang entlang der Strandpromenade lohnt sich ein Abstecher auf die Seebrücke, die 220 m ins Meer hinausragt. Das gesamte Jahr hindurch finden im Urlaubsort Scharbeutz Veranstaltungen statt: Gäste können sich je nach Saison auf Straßenkünstler auf der Promenade, Livemusik am Strand, Weinfeste im Kurpark oder auf Eisskulpturen und Schlittschuhbahnen freuen. Freizeitspaß für die gesamte Familie und bei jedem Wetter bietet die "Ostsee-Therme" mit ihrer Bade-, Sauna- und Erlebniswelt auf einer überdachten Fläche von rund 14.000 m².
Der Campingplatz Ferienpark Scharbeutz ist somit ein idealer Ausgangspunkt für Aktivitäten zwischen Sand, Strand und Meer im gesunden Ostseeklima. Nach ereignisreichen Tagen kann das Abendessen an den bereitstehenenden Kochmöglichkeiten zubereitet werden. Für Zeltcamper gibt es Tische und Bänke, an denen sich schnell Kontakte mit anderen Reisenden knüpfen lassen. Wer seinen frischen Fisch gerne grillen möchte, darf einen Holzkohlegrill aufstellen.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz einen Pool?
Nein, Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 300 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz?
Die Preise für Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz?
Hat der Campingplatz Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz eine vollständige VE-Station?