Verfügbare Unterkünfte (Ostseecamping Gut Karlsminde)
...
1/18
Vom Hundestrand über den Hundewanderweg und Hundespielplatz bis hin zum Hundebadesee: beste Voraussetzungen für einen entspannten Urlaub mit dem Vierbeiner.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Um drei Binnenseen angelegtes, leicht welliges Wiesengelände mit Bäumen und Büschen. Von Dauercampern geprägt. Standplätze für Touristen überwiegend seitlich der Zufahrtsstraße.
Etwa 3 km langer, mit Steinen durchsetzter Sandstrand, bis zu 40 m breit. Mehrere Buhnen.
Karlsminde
24369 Waabs
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 29' 45" N (54.49595)
Längengrad 9° 56' 11" E (9.9366)
Von der Straße 26 (Eckernförde - Waabs) meerwärts abzweigen, beschildert.
Eine Reise in die Eckernförder Bucht führt nach Schleswig-Holstein an die Ostsee. Der 17 km ins Land hineinreichende Meeresbusen erstreckt sich von der Halbinsel Schwansen bis zum Dänischen Wohld. Auf ADAC Maps gibt es zahlreiche Reisetipps für die Eckernförder Bucht. Wer wandern, angeln oder segeln möchte, ist hier richtig. Während der Reisezeit von Juni bis August kommen Strandurlauberinnen und -urlauber voll auf ihre Kosten. Im Reiseführer sind weitläufige Sandstrände und hohe Steilküsten zu finden, zum Beispiel an den Ostseebädern Schwedeneck, Eckernförde und Damp. Eckernförder Bucht für Kulturfans Im Alten Rathaus der Hafenstadt Eckernförde lohnt sich der Besuch des Stadtmuseums mit seinen kunst- und kulturgeschichtlichen Ausstellungsstücken. Dazu gehören handwerkliche Objekte, Alltagsgegenstände und Gemälde mit regionalem Bezug aus dem 18. Jh. und anderen Epochen. Einen Einblick in die Unterwasserwelt bietet das Ostsee-Info-Center mit seinen Meeresaquarien. Im 12 m² großen Fühlbecken ist es möglich, die Tiere anzufassen. Eckernförder Bucht: Routenplaner zu Ausflugszielen für Aktive Abwechslung vom Strandurlaub mit Schwimmen, Surfen und Segeln bieten Ausflüge in die Hüttener Berge. Sie locken mit einer schönen Landschaft mit Heide, Binnendünen, Mooren, Wiesen und Hügeln. Sieben Rad- und 20 Wanderstrecken lassen die Herzen der Aktivurlauberinnen und -urlauber höherschlagen. Die Route planen sie dann entlang mehrerer Gewässer: Der Bisten- und der Wittensee laden zu einem Bad im klaren Süßwasser ein. Am Bistensee gibt es eine Minigolfanlage und einen Sandstrand mit Spielplatz.
In Kiel-Holtenau steht eine der größten Schleusenanlagen der Welt. Rund 35 000 Containerfrachter, Lastkähne, Kreuzfahrtschiffe, Segler und 15 000 Sportboote werden jährlich zur Einfahrt in den Nord-Ostsee-Kanal in vier Schleusenkammern bis zu 1,50 m gehoben oder gesenkt. Auf der Schleusen-Aussichtsplattform Kiel-Wik, im gleichnamigen Stadtteil auf der Südseite, kommen Besucher nahe an die Schiffe heran. Hinüber nach Holtenau auf der nördlichen Kanalseite führt die Hochbrücke oder die Personenfähre.
Zwischen kleinen Seen liegt am Flüsschen Schwentine die alte Schusterstadt Preetz. Ziel der meisten Besucher ist das Adelige Kloster Preetz aus dem 13. Jh. Auf dem parkähnlichen Areal gruppieren sich 26 Gebäude um die mächtige Backsteinbasilika, zu deren Kunstschätzen u.a. ein gotisches Chorgestühl gehört. Das Kloster war eines der reichsten des Landes und bis 1870 bestimmende Obrigkeit der Region, worauf die Bezeichnung Propstei für diesen Landstrich zurückgeht. Noch heute ist es ein Damenstift.
Der Grundstein der Kirche St. Michaelis wurde schon 1156 gelegt, fertiggestellt wurde sie im 13. Jh. Die wuchtige einschiffige Backsteinkirche bewahrt ein spätgotisches Triumphkreuz, einen wertvollen Schnitzaltar von 1467 und eine Renaissancekanzel von 1608. Aus demselben Jahr stammt das Grabmal der Adelsfamilie von Reventlow in der nördlichen Seitenkapelle: Überlebensgroß in Alabaster geformt knien Graf Otto, seine Frau und vier Kindern vor dem Sandsteinrelief des Jüngsten Gerichts.
Der Missionar Vizelin gründete im 12. Jh. ein Augustiner-Chorherrenstift namens Novum Monasterium, Neumünster. Am Platz Kleinflecken steht die nach dem Klostergründer benannte Vizelinkirche, der in gelbem Klinker errichtete Bau ist das Wahrzeichen der Stadt. Am parallel verlaufenden Hauptplatz Großflecken sticht das Rathaus mit seinen Giebelchen und Aufsätzen hervor. Das neogotische, phantasievoll-verspielt wirkende Bauwerk entstand Ende des 19. Jh. Einen Besuch lohnen auch der Tierpark, der sich auf europäische Tierarten spezialisiert hat, und das Textilmuseum ›Tuch und Technik‹, das die Bedeutung der Stadt als altes Tuchmacherzentrum dokumentiert.
Lütjenburg ist eine Holsteiner Bilderbuchkleinstadt mit einem der schönsten Marktplätze der Region. Ihn umgeben historische Bürgerhäuser, darunter das Färberhaus (Markt 12) von 1576. Die Figur auf dem Brunnen davor zeigt den Stadtausrufer Hein Lüth. Nahebei liegt die Kirche St. Michaelis. Sie bewahrt ein spätgotisches Triumphkreuz, einen wertvollen Schnitzaltar von 1467 und eine Renaissancekanzel von 1608 und das Grabmal der Adelsfamilie von Reventlow.
Aus dem kleinen Dorf mit Gutshof wuchs Damp zum Urlaubszentrum. An der Küste zwischen Schlei und Eckernförder Bucht ragt ein riesiger Gebäudekomplex mit Hotel, Klinik, Therapie- und Wellnesseinrichtungen auf. Bei Sonnenschein locken der feinsandige Strand und der Jachthafen, bei ›Schietwetter‹ das Entdeckerbad.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
3.8Ruhe-Score
6.3Sehr gut8
Beate
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Schöner Campingplatz Größe der Plätze super. Leider trotz Schild von 2025 adac Kein Rabatt da sie laut Aussage der Mitarbeiter nicht mehr damit arbeiten
1
Wütend
Wohnwagen
Familie
April 2025
Leider sind die Mitarbeiter zu inkompent um Ihr Buchungssystem zu bedienen. Nach Zusage und Unterschrift erhielten wir einen Tag später eine Absage. Grund hierfür sei eine Doppelbuchung. Wer auf Nummer sicher gehen möchte sollte diesen Platz besser meiden sonst wird der nächste Urlaub ein Flopp.
4
Platz 55
April 2023
Wenn Ihr den gut angelegten und sauberen Platz mit schöner Lage bucht, dann bitte weit entfernt vom Platz Nummer 55! Die angrenzenden Dauercamper mit blauem Zaun sind rücksichtslos und beschallen mit ganztägiger Musik und lautstarken Unterhaltungen die umliegenden 50m. Erholung findet man in der N
Ansprechend6
Paul
Juli 2021
Ich suche einen Campingplatz auch nach der Bewertung durch den ADAC als seriöse Organisation aus. Dieser Campingplatz ist maximal Durchschnitt und hat keine 4**** Sterne verdient. Der Platz und die Einrichtungen sehen teilweise ungepflegt und lieblos aus (z. B. Eingangsbereich, Imbiss, Sanitärgebä
Hervorragend10
Nikola
Juli 2021
Ich war dieses Jahr bereits 3 mal da und fahre im Herbst noch einmal hin. Es ist super schön dort. Man hat das Meer und jede Menge belassene Natur. Es gibt viele Bänke für Pausen, auf denen die Seele baumeln lassen kann.
Hervorragend10
Carsten
Juni 2021
Sehr schöner Platz direkt an der Ostsee gelegen, der Supermarkt ist klein aber mit Allem bestückt was man braucht, große Auswahl an Brötchen morgens, der Imbiss ist sehr zu empfehlen, genau wie das Strandrestaurant. Der Platz ist ideal für Hundefreunde, überall gibt es Kotbeutel, sodass keine Hinter
Sehr gut8
Uwe
Juni 2021
Uns hat es gefallen, unser Platz für das Wohnmobil ca 100 qm groß.Wer Hunde hat ist hier sehr gut aufgehoben.Zum Strand sind es nur wenige Meter,nettes freundliches Personal. Einkaufsladen vorhanden,der alles bietet zum täglichen Gebrauch .(Brötchenservice) Es gibt schöne Fahrradtouren entlang der O
2
Irene
Mai 2021
Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen: Der Platz wirkt irgendwie heruntergekommen. Die Sanitären Anlagen - vor allem die in Strandnähe - sind unzureichend und spätestens ab mittags dreckig. Das Personal ist unflexibel und schlecht gelaunt, und die Müllentsorgung ist der Hammer: Das Nebensa
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
An der schleswig-holsteinischen Eckernförder Bucht liegt der 4-Sterne-Campingplatz Ostseecamping Gut Karlsminde. Drei malerische Seen, der weite Ostseestrand sowie ein naturreiches Hinterland mit Wald und Wiesen zum Wandern prägen die reizvolle Szenerie. Paare und Familien mit Kindern genießen hier Ruhe und eine Fülle an Aktivitäten. Auch für Hundebesitzer hat die Anlage mit großer Auslauffläche und separatem Hundestrand ein Herz. Angler finden ebenfalls ideale Bedingungen vor.
Das Ostseecamping Gut Karlsminde, das von Ende März bis Mitte Oktober geöffnet ist, erstreckt sich auf der Ostseehalbinsel Schwansen zwischen den Strandbädern Eckernförde und Damp. Bäume und Büsche säumen das ebene Wiesengelände mit seinen 80 Stellplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile. Die Größe der einzelnen Parzellen ist mit rund 100 Quadratmetern überaus großzügig. Von vielen Standorten aus bietet sich ein romantischer Blick auf die Ostsee. Alle Stellplätze haben Stromanschluss, 80 Prozent verfügen zudem über einen Wasser- und Abwasseranschluss. In vier gepflegten Sanitärhäusern finden Urlauber komfortable Duschmöglichkeiten, darunter geräumige Familienduschen in Kabinen. Auch eine barrierefreie Duschkabine ist vorhanden. Waschmaschinen und Trockner sowie WLAN-Empfang auf dem ganzen Gelände sind weitere Annehmlichkeiten. Ein gut sortierter Supermarkt hält alles für die eigene Küche bereit und Frühaufsteher erhalten hier knusprig frische Brötchen. An einem Imbiss kann der kleine Hunger zwischendurch gestillt werden. Wer am Abend schick essen gehen möchte, der genießt auf der gemütlichen Terrasse des Strandrestaurants Feinschmeckergerichte. Auch die preiswerten Tagesgerichte sind beliebt. Bei Kindern ist Ponyreiten, das auf dem Campinggelände angeboten wird, der Hit. Anfänger und Kleinkinder werden spielerisch angeleitet, während Erfahrene Ausritte unternehmen. Jüngere Gäste freuen sich außerdem über das Jugendhaus, den großen Spielplatz und betreute Spielstunden. Sportbegeisterte zieht es aufs Fußballfeld, auf den Basketballplatz oder zum Beachvolleyball.
Attraktionen des Ostseecamping Karlsminde sind natürlich auch das nahe Meer und der 3 km lange, eigene Naturstrand. Für die Kleinen ist extra eine Nichtschwimmerzone ausgewiesen. Auch Surfer und Kiter finden hier gute Windbedingungen vor. Mit den Leihrädern der Fahrradvermietung in Damp geht es in die wenige Kilometer entfernte, 700 Jahre alte Stadt Eckernförde. Ein Bummel durch ihren historischen Kern mit seinen engen Gassen führt vorbei an hübsch restaurierten Fischerhäuschen. Liebhaber sakraler Kunst werden über den frühbarocken Altar der Sankt-Nicolai-Kirche ins Schwärmen geraten. Unbedingt probieren sollte man "Kieler Sprotten", ein köstlicher Räucherfisch, der aus Eckernförde stammt. Vorzügliche Fische für das Abendessen können aber auch in den platzeigenen Teichen gefangen werden. In den Monaten Juli beziehungsweise August treten namhafte Bands und Sänger auf dem Eckernförder Strand-Festival auf.
Liegt der Ostseecamping Gut Karlsminde am Meer?
Ja, Ostseecamping Gut Karlsminde ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Ostseecamping Gut Karlsminde erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ostseecamping Gut Karlsminde einen Pool?
Nein, Ostseecamping Gut Karlsminde hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ostseecamping Gut Karlsminde?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostseecamping Gut Karlsminde?
Hat Ostseecamping Gut Karlsminde Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ostseecamping Gut Karlsminde?
Wann hat Ostseecamping Gut Karlsminde geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ostseecamping Gut Karlsminde?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ostseecamping Gut Karlsminde zur Verfügung?
Verfügt Ostseecamping Gut Karlsminde über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ostseecamping Gut Karlsminde genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ostseecamping Gut Karlsminde entfernt?
Gibt es auf dem Ostseecamping Gut Karlsminde eine vollständige VE-Station?