Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/18
(30Bewertungen)
GutVom Hundestrand über den Hundewanderweg und Hundespielplatz bis hin zum Hundebadesee: beste Voraussetzungen für einen entspannten Urlaub mit dem Vierbeiner.
Verfügbare Unterkünfte (Ostseecamping Gut Karlsminde)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Um drei Binnenseen angelegtes, leicht welliges Wiesengelände mit Bäumen und Büschen. Von Dauercampern geprägt. Standplätze für Touristen überwiegend seitlich der Zufahrtsstraße.
Etwa 3 km langer, mit Steinen durchsetzter Sandstrand, bis zu 40 m breit. Mehrere Buhnen.
Karlsminde
24369 Waabs
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 29' 45" N (54.49595)
Längengrad 9° 56' 11" E (9.9366)
Von der Straße 26 (Eckernförde - Waabs) meerwärts abzweigen, beschildert.
Schleswig-Holstein liegt ganz im Norden Deutschlands an der Grenze zu Dänemark. Badegäste kommen in den Seebädern den Sommer über auf ihre Kosten, Naturfreunde erkunden die Naturparks oder das Wattenmeer. Vor allem die vorgelagerten Inseln erfreuen sich bei Reisenden großer Beliebtheit. Sie sind vom Festland aus mit Bahn oder Schiff zu erreichen. Der Routenplaner für Schleswig-Holstein hilft dabei, die Reise vorzubereiten. Die Karte von Schleswig-Holstein auf ADAC Maps ist ein Reiseführer für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Schleswig-Holstein: Reisetipps für Badenixen und Wassersportler Auch wenn das Klima rau ist und beständig der Wind weht: Schleswig-Holstein eignet sich für einen Badeurlaub. Schließlich schützen Strandkörbe vor den Kapriolen des Wetters. Das Urlaubsziel Sylt bietet Familienstrände, Aktivstrände und solche, die mit Hund benutzt werden dürfen. Ganz auf die Bedürfnisse von Familien hat das Seebad Büsum seine Strände gestaltet: Die Familienlagune Watt’n Insel ermöglicht gezeitenunabhängigen Badespaß. Ballsportfelder, Grillplätze und Picknickgruppen runden das Angebot ab. Wer mag, kann in der Wassersportschule Windsurfen, Kitesurfen, SUP oder Katamaransegeln testen. Die beste Reisezeit für einen Badeurlaub sind die Monate von Juni bis September. Die mittlere Tagestemperatur liegt in diesen Monaten zwischen 17,9 und 21,6 °C in Kiel. Auf Sylt werden im August 20 °C erreicht. Schleswig-Holstein: Tipps für Naturfreunde Die Strände und die Natur sind nicht nur fürs Baden da. Lange Strandspaziergänge sind das ganze Jahr über möglich und in der Meeresluft gesund und erholsam. Das Bundesland verfügt außerdem über zahlreiche Naturparks. Der größte unter ihnen ist die Holsteinische Schweiz. In dem Naturpark bei Eutin können Urlaubsgäste auf einem der großen und kleinen Seen paddeln, Tiere beobachten, wandern und Rad fahren. Apropos Rad: Schleswig-Holstein besitzt 13 Fernradwege, auf denen sich die Natur erleben lässt. Der Ostseeküstenradweg führt von Flensburg bis Travemünde und bietet fantastische Ausblicke auf die Ostseeküste, auf Fjorde, Felder und Fischerdörfer. Sein Gegenspieler an der Nordseeküste ist der Nordseeküstenradweg, der entlang der Nordseeküste quer durch Nordfriesland und Dithmarschen bis zur Elbmündung und nach Hamburg führt. Kulturgut in Schleswig-Holstein: Routenplaner für Musik- und Geschichtsfans In Schleswig-Holstein ist Musik drin: Das Schleswig-Holstein Musik Festival ist eines der größten Klassik-Events Europas. Das Metal-Festival in Wacken genießt Kultstatus. Weitere kulturelle Highlights im Urlaub sind die Kunstausstellung NordArt und die vielfältigen Museen. Dazu gesellen sich Schlösser und Herrenhäuser, wie das Schloss Glücksburg oder das Schloss Ahrensburg. Der gesamte Stadtbereich Lübecks zählt zum UNESCO-Welterbe. Am spektakulärsten ist das Holstentor. Ebenfalls mit dem Welterbetitel ausgezeichnet wurden die wikingerzeitliche Siedlung Haithabu und das Grenzbefestigungssystem Danewerk, das über 1000 Jahre alt ist. Die Route durch die schönsten Städte und Flecken des Bundeslandes lässt sich mit der Landkarte von Schleswig-Holstein planen.
Der Freizeitpark bietet neben zahlreichen Fahrgeschäften und Vergnügungsgeräten (darunter eine Sommerrodelbahn) auch eine Teichlandschaft mit Hirschpark und eine Sammlung landwirtschaftlicher Fahrzeuge und Geräte. Weitere Attraktion ist das »Tal der Dinosaurier« mit über 100 lebensgroßen Nachbildungen.
Mit zahlreichen Seen und Fließgewässern, sanften Hügeln, Tälern und lichten Laubwäldern liegt der Naturpark Holsteinische Schweiz in der wohl abwechslungsreichsten Landschaft Schleswig-Holsteins. Vor allem die Eiszeit formte die Landschaft – ohne sie läge das Gebiet heute unter dem Meeresspiegel. Der Naturpark Holsteinische Schweiz hat eine Größe von 75.000 ha. Das Naturpark-Haus befindet sich in der ehemaligen Reithalle des Plöner Schlosses, das wegen seiner Uhr im Giebel heute ›Uhrenhaus genannt wird. Die Naturerlebnis-Ausstellung dort spricht alle Sinne an. Man kann ausprobieren und anfassen, Raubmilben und Springschwänze unterm Binokular betrachten oder im Flugsimulator den Naturpark aus der Vogelperspektive betrachten. Es werden auch Führungen im Naturpark angeboten.
Das 1955 gegründete Kreismuseum Plön befindet sich seit 1982 in der ›Alten Apotheke‹, einem Gebäude von 1639. Gezeigt werden u.a. Fundstücke aus der Vor- und Frühgeschichte und Exponate aus der frühen Neuzeit. Hier sind z.B. der Silberschatz der Plöner Schützengilde (1621) zu nennen, aber auch in Schleswig-Holstein hergestelltes Glas sowie Keramik und Mobiliar aus der Plöner Hofapotheke. Ergänzend zur Dauerausstellung bietet das Museum ein Veranstaltungsprogramm mit vielen museumspädagogischen Aktionen und Sonderausstellungen. 2014 wurde auf 115 m² ein Apothekergarten mit Heilkräutern angelegt. Ob die Apotheke jemals einen Kräutergarten besessen hat, ist allerdings nicht belegt.
Aus dem kleinen Dorf mit Gutshof wuchs Damp zum Urlaubszentrum. An der Küste zwischen Schlei und Eckernförder Bucht ragt ein riesiger Gebäudekomplex mit Hotel, Klinik, Therapie- und Wellnesseinrichtungen auf. Bei Sonnenschein locken der feinsandige Strand und der Jachthafen, bei ›Schietwetter‹ das Entdeckerbad.
Durch die kopfsteingepflasterten Gassen bummeln, Oldtimer am Museumshafen bestaunen oder an Bord eines nostalgischen Raddampfers gehen – das können Gäste in Kappeln. Das dänisch anmutende Städtchen im Norden Schleswig-Holsteins ist ein bezaubernder Ort am Ostseefjord Schlei. Routenplaner Kappeln: die schönsten Sehenswürdigkeiten Mit norddeutschem Charme empfängt Kappeln Urlauberinnen und Urlauber an der Schlei. Das Stadtzentrum mit der Kirche St. Nicolai und hübschen Gassen lässt sich gut zu Fuß erkunden, das zeigt schon ein kurzer Blick auf den Stadtplan. Über der Stadt thront die wunderschöne Holländermühle Amanda, von deren Aussichtsplattform Gäste einen herrlichen Blick genießen. Kappeln: Reisetipps für aktive Urlauberinnen und Urlauber Ob Segeln, Surfen, Kanu oder SUP (Stand-up-Paddling) – von Kappeln aus lässt sich die Gegend prima auf dem Wasser erkunden. Entweder geht es auf der Schlei in Richtung Schleswig oder bis zur Ostsee. Wer lieber festen Boden unter den Füßen hat, entdeckt die Region mit dem Fahrrad auf den vielen malerischen und gut ausgebauten Radwegen – etwa an der Schlei entlang Richtung Arnis.
Inmitten weitläufiger Grünanlagen leben exotische Tiere aus aller Welt. Freifluganlagen und begehbare Gehege ermöglichen den direkten Kontakt. Tropenhallen und Tierhäuser lassen den Besuch auch bei schlechtem Wetter zu einem Erlebnis werden. Ein besonders beliebtes Angebot sind die verschiedenen Tier-Fütterungen.
Platz 55schrieb vor 2 Jahren
Dauercamper neben Platz 55 mit blauem Zaun sind unzumutbare Gesellen
Wenn Ihr den gut angelegten und sauberen Platz mit schöner Lage bucht, dann bitte weit entfernt vom Platz Nummer 55! Die angrenzenden Dauercamper mit blauem Zaun sind rücksichtslos und beschallen mit ganztägiger Musik und lautstarken Unterhaltungen die umliegenden 50m. Erholung findet man in der N… Mehr
Paulschrieb vor 4 Jahren
ADAC Bewertung 4****, wofür?
Ich suche einen Campingplatz auch nach der Bewertung durch den ADAC als seriöse Organisation aus. Dieser Campingplatz ist maximal Durchschnitt und hat keine 4**** Sterne verdient. Der Platz und die Einrichtungen sehen teilweise ungepflegt und lieblos aus (z. B. Eingangsbereich, Imbiss, Sanitärgebä… Mehr
Außergewöhnlich
Nikolaschrieb vor 4 Jahren
Super schöner Campingplatz
Ich war dieses Jahr bereits 3 mal da und fahre im Herbst noch einmal hin. Es ist super schön dort. Man hat das Meer und jede Menge belassene Natur. Es gibt viele Bänke für Pausen, auf denen die Seele baumeln lassen kann.
Außergewöhnlich
Carstenschrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz direkt an der Ostsee
Sehr schöner Platz direkt an der Ostsee gelegen, der Supermarkt ist klein aber mit Allem bestückt was man braucht, große Auswahl an Brötchen morgens, der Imbiss ist sehr zu empfehlen, genau wie das Strandrestaurant. Der Platz ist ideal für Hundefreunde, überall gibt es Kotbeutel, sodass keine Hinter… Mehr
Sehr Gut
Uweschrieb vor 4 Jahren
Ruhiger Platz, was will man mehr
Uns hat es gefallen, unser Platz für das Wohnmobil ca 100 qm groß.Wer Hunde hat ist hier sehr gut aufgehoben.Zum Strand sind es nur wenige Meter,nettes freundliches Personal. Einkaufsladen vorhanden,der alles bietet zum täglichen Gebrauch .(Brötchenservice) Es gibt schöne Fahrradtouren entlang der O… Mehr
Ireneschrieb vor 4 Jahren
Einen Tag früher und fast fluchtartig abgereist
Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen: Der Platz wirkt irgendwie heruntergekommen. Die Sanitären Anlagen - vor allem die in Strandnähe - sind unzureichend und spätestens ab mittags dreckig. Das Personal ist unflexibel und schlecht gelaunt, und die Müllentsorgung ist der Hammer: Das Nebensa… Mehr
Uweschrieb vor 4 Jahren
Leider nicht mal durchschnittlich
Der Platz liegt deutlich unter dem Durchschnitt. Viele Dauercamper und noch mehr Hunde. Wer ohne Hund unterwegs ist, sollte diesen Platz meiden. Das Personal ist nicht besonders freundlich und sehr unflexibel. Die Sanitären Anlagen sind von der Ausstattung her gerade so akzeptabel, vom Zustand un… Mehr
Kesoxschrieb vor 5 Jahren
Durchschnittlicher Campingplatz in Dauercamper Hand
Die Plätze sind groß und gut angelegt. Freizeitmöglichkeiten in der Nebensaison gleich null, man kommt nur schwer in die Stadt Eckarnförde ohne eigene Fortbewegungsmittel nur Wandern ist möglich. Das Baden am Strand ist möglich mit BADESCHUHE nur an den Strand kann man sich nicht hinlegen, da er nic… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
An der schleswig-holsteinischen Eckernförder Bucht liegt der 4-Sterne-Campingplatz Ostseecamping Gut Karlsminde. Drei malerische Seen, der weite Ostseestrand sowie ein naturreiches Hinterland mit Wald und Wiesen zum Wandern prägen die reizvolle Szenerie. Paare und Familien mit Kindern genießen hier Ruhe und eine Fülle an Aktivitäten. Auch für Hundebesitzer hat die Anlage mit großer Auslauffläche und separatem Hundestrand ein Herz. Angler finden ebenfalls ideale Bedingungen vor.
Das Ostseecamping Gut Karlsminde, das von Ende März bis Mitte Oktober geöffnet ist, erstreckt sich auf der Ostseehalbinsel Schwansen zwischen den Strandbädern Eckernförde und Damp. Bäume und Büsche säumen das ebene Wiesengelände mit seinen 80 Stellplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile. Die Größe der einzelnen Parzellen ist mit rund 100 Quadratmetern überaus großzügig. Von vielen Standorten aus bietet sich ein romantischer Blick auf die Ostsee. Alle Stellplätze haben Stromanschluss, 80 Prozent verfügen zudem über einen Wasser- und Abwasseranschluss. In vier gepflegten Sanitärhäusern finden Urlauber komfortable Duschmöglichkeiten, darunter geräumige Familienduschen in Kabinen. Auch eine barrierefreie Duschkabine ist vorhanden. Waschmaschinen und Trockner sowie WLAN-Empfang auf dem ganzen Gelände sind weitere Annehmlichkeiten. Ein gut sortierter Supermarkt hält alles für die eigene Küche bereit und Frühaufsteher erhalten hier knusprig frische Brötchen. An einem Imbiss kann der kleine Hunger zwischendurch gestillt werden. Wer am Abend schick essen gehen möchte, der genießt auf der gemütlichen Terrasse des Strandrestaurants Feinschmeckergerichte. Auch die preiswerten Tagesgerichte sind beliebt. Bei Kindern ist Ponyreiten, das auf dem Campinggelände angeboten wird, der Hit. Anfänger und Kleinkinder werden spielerisch angeleitet, während Erfahrene Ausritte unternehmen. Jüngere Gäste freuen sich außerdem über das Jugendhaus, den großen Spielplatz und betreute Spielstunden. Sportbegeisterte zieht es aufs Fußballfeld, auf den Basketballplatz oder zum Beachvolleyball.
Attraktionen des Ostseecamping Karlsminde sind natürlich auch das nahe Meer und der 3 km lange, eigene Naturstrand. Für die Kleinen ist extra eine Nichtschwimmerzone ausgewiesen. Auch Surfer und Kiter finden hier gute Windbedingungen vor. Mit den Leihrädern der Fahrradvermietung in Damp geht es in die wenige Kilometer entfernte, 700 Jahre alte Stadt Eckernförde. Ein Bummel durch ihren historischen Kern mit seinen engen Gassen führt vorbei an hübsch restaurierten Fischerhäuschen. Liebhaber sakraler Kunst werden über den frühbarocken Altar der Sankt-Nicolai-Kirche ins Schwärmen geraten. Unbedingt probieren sollte man "Kieler Sprotten", ein köstlicher Räucherfisch, der aus Eckernförde stammt. Vorzügliche Fische für das Abendessen können aber auch in den platzeigenen Teichen gefangen werden. In den Monaten Juli beziehungsweise August treten namhafte Bands und Sänger auf dem Eckernförder Strand-Festival auf.
Liegt der Ostseecamping Gut Karlsminde am Meer?
Ja, Ostseecamping Gut Karlsminde ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Ostseecamping Gut Karlsminde erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Ostseecamping Gut Karlsminde einen Pool?
Nein, Ostseecamping Gut Karlsminde hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Ostseecamping Gut Karlsminde?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostseecamping Gut Karlsminde?
Hat der Campingplatz Ostseecamping Gut Karlsminde Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Ostseecamping Gut Karlsminde?
Wann hat Ostseecamping Gut Karlsminde geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Ostseecamping Gut Karlsminde?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ostseecamping Gut Karlsminde zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Ostseecamping Gut Karlsminde über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Ostseecamping Gut Karlsminde genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ostseecamping Gut Karlsminde entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ostseecamping Gut Karlsminde eine vollständige VE-Station?