Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/27
(34Bewertungen)
Das idyllische Ostseecamp Suhrendorf, im Westen der beliebten Insel Rügen, verzaubert seine Gäste mit frischer Ostseeluft und einer einzigartigen Naturlandschaft umgeben von Eichenwald und atemberaubenden Felsen der Eckernförder Bucht. Mit schönen Standplätzen, einem langen feinen Sandstrand sowie Ferienhäusern bietet der Campingplatz Komfort und Vielfalt. Attraktiv sind nicht nur die Wassersportschule für Fans des Kite- oder Windsurfens, sondern auch zahlreiche Angebote für Familien und Ausflugsziele in der Umgebung. Ein Campingplatz, der Erholung und Aktivität ideal miteinander verbindet.
Aufgrund des großen Stehreviers ein Surferparadies an der Ostsee. Platzeigenes Wassersportzentrum mit Surf-, Wing- und Kitesurfschule.
Quad Vermietung.
Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Suhrendorf)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einzelnen Büschen und mittelhohen Bäumen. Angrenzend Kiefernwald und Weiden. Einige Standplätze ausschließlich für Zelte auch im naturbelassenen Eichenwald. Blick auf die Insel Hiddensee.
Ca. 100 m langer und bis zu 5 m breiter sandiger Uferstreifen unterhalb einer grasbewachsenen Geländestufe. Angrenzend Sandfläche und Liegewiese. Wegen der Flachwasserzone nur bedingt zum Baden geeignet.
Suhrendorf 4
18569 Suhrendorf
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 27' 52" N (54.46464999)
Längengrad 13° 8' 17" E (13.13816667)
Von Rügen über eine Brücke auf die Insel Ummanz. Liegt nordwestlich von Suhrendorf. Beschildert.
Der Bau des Rathauses im 13./14. Jh. war mit großen Ambitionen verbunden: Es sollte größer und schmuckvoller ausfallen als das der Rivalen in Lübeck. Das schlanke, hohe Bauwerk wurde ein Traum in Backstein und ist das Wahrzeichen der Stadt. Sechs Giebel bekrönen die reich verzierte südliche Backsteinfront. Doch sie sind nur Scheinfassade: Wieviel niedriger die Rathausdächer in Wahrheit sind, lässt ein Blick durch die glaslosen Fenster erkennen. Besonders hübsch sind die mit filigranen Sternen verzierten Windlöcher, durch die das Blau des Himmels leuchtet. Der Löwensche Saal aus dem 18. Jh. und die Renaissancetreppe sind weitere interessante Details. Weltliche und geistliche Macht sind hier nicht weit voneinander entfernt: Das Rathaus und die östlich angrenzende Nikolaikirche sind durch einen überdachten Säulengang aus dem Barock verbunden. In Hansezeiten war hier das Kaufhaus der Stadt.
Auf Rügen, der größten deutschen Insel, gibt es viel zu entdecken. Neben imposanten Kreidefelsen und feinen Sandstränden warten historische Städte, Schlösser und Seebäder sowie rund 800 km an Wander- und Radwegen. Jedes Jahr besuchen Millionen Urlauber die Ostseeinsel. Naturdenkmäler der Insel Rügen auf der Karte Eines der bekanntesten Naturdenkmäler der Insel sind die berühmten Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund. Höhepunkt und beliebtes Fotomotiv ist der fast 120 m hohe Kreidefelsen Königsstuhl. Der kleinste Nationalpark Deutschlands liegt im Nordosten der Insel und bietet neben spektakulären Ausblicken, weißen Felsen und Buchenwäldern auch das Nationalparkzentrum mit spannenden Ausstellungen zur Geschichte der 70 Millionen Jahre alten Steilküste. Sehenswürdigkeiten von Rügen auf der Karte Neben atemberaubender Natur findet man auf Rügen auch viele kulturelle Sehenswürdigkeiten. Unverzichtbar ist ein Besuch der Seebrücke Sellin. Die Brücke wurde 1906 erstmalig errichtet, fiel aber immer wieder dem Meer oder der Witterung zum Opfer. Dennoch wurde sie immer wieder aufgebaut, zuletzt 1998. Sehenswert ist auch das Seebad Binz mit seiner historischen Architektur oder die Innenstadt von Bergen auf Rügen, deren Geschichte rund 1000 Jahre überspannt. Auch das Jagdschloss Granitz oder die Ruine von Schloss Dwasieden lohnen einen Besuch. Einen tollen Blick hat man von Kap Arkona aus, das auf der Landkarte von Rügen an der nordöstlichsten Inselspitze zu finden ist: Vom ehemaligen Marine-Peilturm aus reicht der Blick bei klarem Wetter bis nach Dänemark.
Schneeweiße Bäderarchitektur prägt die frühere Fürstenresidenz. Ihr Gründer, Wilhelm Malte zu Putbus, ließ die Stadt 1810 im Stil des italienischen Klassizismus anlegen. Repräsentative Bauten sind um einen runden, mit Rosen bepflanzten Platz angeordnet, der Circus heißt. Im Schlosspark erinnert ein Denkmal an den Fürsten, die dortige Orangerie von 1853 zeigt Wechselausstellungen. Zurückversetzt in die Zeit Wilhelm Maltes fühlt man sich im prächtigen Theater von 1821, dessen Zuschauerraum bis heute unverändert ist. Von der Residenzstadt aus fährt seit einem Jahrhundert die Schmalspurbahn ›Rasender Roland‹ über die Insel. Die von einer Dampflok gezogene Bahn verbindet Putbus mit den Seebädern Binz, Sellin, Baabe und Göhren. Wer ganz vorne mitfährt, kann Lokführer und Heizer bei der Arbeit zuschauen.
Wer am Hafen ankommt, riecht das Meer und die Kutschpferde, die auf Gäste warten. Benzingeruch liegt nicht in der Luft: Hiddensee ist autofrei. Fortbewegungsmittel sind die eigenen Füße, das Rad oder die Pferdekutsche. Nicht einmal 17 km ist die Insel lang und an der schmalsten Stelle nur 150 m breit. Der 28 m hohe Leuchtturm bei Kloster, im Hochland des Dornbuschs, schickt seit 1888 sein Licht über das Meer. 102 Stufen führen zur Aussichtsplattform, auf der es nie zu voll wird: Mehr als 15 Besucher gleichzeitig dürfen nicht hinauf. Der Leuchtturm ist ausschließlich zu Fuß zu erreichen. Die reizvolle Hügellandschaft liegt 2 km entfernt vom Kloster Hiddensee. Künstler und Schriftsteller zog die Insel an: Gottfried Benn und Carl Zuckmayer spazierten am Strand, der Brücke-Maler Erich Heckel hatte hier ein Sommerhaus. Hans Fallada schrieb den Roman ›Kleiner Mann, was nun?‹ hier zu Ende.
Der ›Rasende Roland‹ war ursprünglich als Rübenbahn für die Landwirtschaft geplant. Jetzt dient die Schmalspur-Kleinbahn dem Tourismus und fährt regelmäßig von der Mole Lauterbach über Putbus, das Jagdschloss Granitz, Binz, Sellin nach Göhren und wieder zurück. Gefahren wird mit historischen Zügen vom Anfang des 20. Jh., gezogen von Dampfloks. Dabei bekommt man den größten Teil der Insel zu sehen. Für den besonders schönen Streckenabschnitt von Binz über das Jagdschloss Granitz zum Seebad Sellin benötigt der 30 km/h ›schnelle‹ Zug 25 Minuten. Eine Wanderung zurück über den Klippenweg dauert 2-3 Std.
Mit Wandmalereien und vielen Kunstschätzen gleicht die gotische Backsteinbasilika einem Museum. Sehenswert sind die astronomische Uhr von 1394, der Ende des 15. Jh. gefertigte Hochaltar mit Schnitzfiguren, der Bürgermeister- und Bergenfahreraltar. Erhalten sind einige der alten Gestühle (Bänke), die sich Wohlhabende und Zünfte leisteten. Raubeinigkeit signalisiert das Krämergestühl (1574) mit der Warnung: »Wer kein Krämer ist, bleibe draußen oder ich schlag ihm auf die Schnauze«.
Ahrenshoop hat eine lange Tradition als Künstlerort. Bereits 1894 gab es hier eine Malschule. Anfang des 20. Jh. bildeten Kreative, u.a. Maler Paul Müller-Kaempff und Bildhauer Gerhard Marcks, im damals abgeschiedenen Ahrenshoop eine Künstlerkolonie. Der blaue Kunstkaten im Stil eines Fischerhauses ist seit 1909 eine Ausstellungshalle, in der auch Lesungen und Konzerte stattfinden. Interessante Ausstellungen werden auch im Kunstmuseum Ahrenshoop und im Neuen Kunsthaus gezeigt. Der Kunstpfad Ahrenshoop, ein Rundwanderweg, führt zu Standorten, an denen Werken namhafter Künstler entstanden. Ahrenshoop liegt am Darß zwischen Ostsee- und Boddenküste. Die südlichen Ortsteile Alt- und Niehagen hingegen zählen zur Halbinsel Fischland und haben sich den Charakter als Fischer- und Bauerndörfer erhalten. In Althagen legen die regionaltypischen, breitrumpfigen ›Zeesenboote‹ mit ihren rotbraunen Segeln zu Boddenrundfahrten ab.
Am Alten Markt in Stralsund befinden sich das Rathaus, die Nikolaikirche und zwei weitere historische Sehenswürdigkeiten: das Haus des einstigen Bürgermeisters Wulflam aus dem 14. Jh. mit seinem imposanten Giebel und das Commandantenhaus von 1746. Hier hatte bis zum Wiener Kongress 1815 der schwedische Stadtkommandant das Sagen.
Außergewöhnlich
Peterschrieb letztes Jahr
Ein Besuch ist zu empfehlen.
Ein sehr schöner Platz, Sehr nettes Personal. Leider hält man sich nicht an die Mittagsruhe. San. Anlagen waren sauber und ausreichend. Endsorgungsanlage sollte überarbeitet werden. Sehr gutes Restaurant am Platz. Minimarkt mit Brötchenauswahl ist auch vorhanden.
Inesschrieb vor 2 Jahren
Eine Schande
Wir kommen seit Jahren nach Suhrendorf und sind dieses Jahr erschüttert. Kann man einen Platz so schnell runterwirtschaften? Hier wird es dir gezeigt, es geht. Schimmel in den Sanitäranlagen, überall Dreck. In der Dusche wirst du entweder gebrüht oder vereist. Versuch mal dein Geschirr zu spülen… es… Mehr
PPschrieb vor 2 Jahren
Maximale Gewinnoptimierung !
Hier ist deutlich zu spüren wie die Qualität der Gewinnoptimierung zum Opfer fällt. Das Preis/Leistungsverhältnis stimmt nicht mehr. Sehr schade, da die Lage einmalig ist. Vielleicht fehlt hier etwas Konkurrenz. Never again !!
Rolf. Kschrieb vor 3 Jahren
Kann man nicht Empfehlen Saustall
Sanitäranlage und Duschanlagen Gruselig Chemieentsorgung Grottenschlecht Preise nicht Camping freundlich Personal nicht vertrauenswürdig Feuerlöscher die man im Notfall braucht voll mit Vogelkot Beschwerdestelle gleich null Die Besitzer sollen ganz schnell Geld in die Hand nehmen und was investieren… Mehr
Stefanschrieb vor 3 Jahren
Gibt es noch Hoffnung?
Ließt das überhaupt einer der Geschäftsführer von Regenbogen? Ich glaube nicht. Den scheint es wohl egal zu sein, was die Gäste sagen. Schaut man sich die Themen im Geschäftsbericht an, kann man die Denke der Herren auch etwas verstehen. Hier geht es um Kohle. Ist ja legitim, aber das Konzept geht i… Mehr
Peterschrieb vor 3 Jahren
Leider nicht mehr so gut wie früher
Ich komme schon lange 1-2 Mal im Jahr und es gab bis jetzt nie etwas auszusetzen. Seit der Übernahme ist die Buchung zur Qual geworden und die Preise stehen in keinem Verhältnis mehr zur Leistung. Sehr schade.
Jennyschrieb vor 3 Jahren
Katastrophe
Eine Zumutung seit der Übernahme durch Regenbogen. Spontane Anreise/Abreise nicht möglich, alles muss komplett voraus gezahlt werden, keine Rückerstattung, Rezeption schiebt alles zu/auf Regenbogen Office, Schlaglöcher, Sanitärbereiche verdrecht, WoMo Versogungs eine Frechheit, Wasser tanken, ablass… Mehr
Fredericschrieb vor 4 Jahren
Eine Zumutung
Es gibt leider keinen Grund für eine Empfehlung. Die Dame welche bei Anreise an der Rezeption tätig war, hatte offenkundig keine Motivation und Freundlichkeit war für sie ein Fremdwort. COVID Schutzmaßnahmen existieren nur auf dem Papier. Der Platz ist vollkommen ungepflegt. Die Sanitäranlagen sind… Mehr
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Umgeben von dichtem Eichenwald, Feldern und der markanten Felsen der Eckernförder Bucht atmen Gäste des Ostseecamps Suhrendorf die frische Ostseeluft ein. Der lange und feine Sandstrand des Campingplatzes ist ein beliebter Treffpunkt für Familien und Aktive. Bei der Wassersportschule leihen Urlauber Equipment aus oder buchen Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene im Kite- oder Windsurfen.
Ganz im Westen der beliebten Ferieninsel Rügen begeistert das Regenbogen Suhrendorf mit seiner Lage direkt an der Ostsee. Die insgesamt 250 Stellplätze befinden sich auf einem ebenen Rasengelände mit Büschen und Bäumen. Im schattigen Eichenwald ist Platz für einige Zelte. Daneben gibt es auch 15 gemütliche Ferienhäuser. Über eine gepflegte Liegewiese gelangen Urlauber zum 100 m langen privaten Sandstrand des Campingplatzes. Hier planschen Kinder in der erfrischenden Ostsee oder bauen Sandburgen. Für Abwechslung bei den jüngsten Gästen sorgen ein Spielplatz und die facettenreiche Animation. Beim Sandburgenwettbewerb, der Märchenstunde im Strandkorb oder beim Bobbycarfahren ist Spaß garantiert. Lustige Stunden verbringen kleine und große Gäste auch beim Minigolf. Dank der direkt am Regenbogen Suhrendorf angesiedelten Wassersportschule Nordwind zieht es Sportler besonders gerne in den Westen Rügens. Hier haben Aktive die Möglichkeit, Kurse im Kite- oder Windsurfen zu belegen und Ausrüstung auszuleihen. Wassersportfans testen darüber hinaus an der Küste beim Stand-up-Paddeln ihre Balance. Auch Segler finden ein wahres Paradies vor: Sie nutzen die perfekten Windbedingungen zum Strandsegeln oder unternehmen mit Jollen oder Katamaranen eine Tour entlang der Küste. Der ruhige und familiäre Campingplatz punktet mit freundschaftlicher Atmosphäre und ist ideal für Badegäste, Familien und Sportler. Auch Hunde sind auf dem Platz willkommen.
Wer die herrliche Natur Rügens aktiv erkunden möchte, nutzt den Fahrradverleih im Ort und lässt sich das Bike direkt auf den Campingplatz liefern. Damit geht es durch die umliegenden Felder oder auf die Deichroute, die mit einem traumhaften Blick auf die Insel Hiddensee überzeugt. Familien zieht es in den nur 10 km vom Campingplatz entfernten Rügenpark in Ginst. Zahlreiche Attraktionen wie eine Superrutsche, ein Streichelzoo oder die Wasserbahn Nautic Jet warten auf unternehmungsfreudige Gäste. Außerdem kann man hier Miniaturmodelle berühmter Gebäude wie den Dom zu Bamberg oder die Chinesische Mauer bestaunen. Lohnenswert ist zudem ein Besuch der Insel Hiddensee, wo Strandspaziergänger mit etwas Glück seltenen Bernstein finden.
Liegt der Regenbogen Suhrendorf am Meer?
Ja, Regenbogen Suhrendorf ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Regenbogen Suhrendorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Regenbogen Suhrendorf einen Pool?
Nein, Regenbogen Suhrendorf hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Regenbogen Suhrendorf?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Suhrendorf?
Hat der Campingplatz Regenbogen Suhrendorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Regenbogen Suhrendorf?
Wann hat Regenbogen Suhrendorf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Regenbogen Suhrendorf?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Regenbogen Suhrendorf zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Regenbogen Suhrendorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Regenbogen Suhrendorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Regenbogen Suhrendorf entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Regenbogen Suhrendorf eine vollständige VE-Station?