Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/26
(31Bewertungen)
GutIdealer Campingplatz für Wassersportler und Sonnenanbeter.
Verfügbare Unterkünfte (Ostseecamp Glücksburg-Holnis)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese, von Bäumen und Büschen umgeben.
Vom ca. 1,2 km langen und 80 m breiten Sandstrand durch die Kurpromenade getrennt.
FKK nur auf separatem Strandteil.
An der Promenade 1
24960 Holnis
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 51' 32" N (54.85909999)
Längengrad 9° 35' 31" E (9.5921)
Nordöstlich des Ortes, beschildert.
Unweit vom Jachthafen befindet sich der alte, 1720 in Fachwerkbauweise errichtete Kaufmannshof Den Gamle Gaard, der heute als Stadtmuseum dient. Dessen Räume sind mit Möbeln und Inventar der Zeit ausgestattet, Exponate wie Schiffsmodelle und nautische Instrumenten informieren über die Stadtgeschichte.
Am südlichen Rand von Tønder befindet sich das Museum Kulturhistorie Tønder, eine von zehn Dependancen des Museum Sønderjylland, das sich mit den Themen Archäologie, Geschichte, Kunst und Naturgeschichte im südlichen Jütland befasst. Einst war Tønder ein Zentrum der Klöppelspitzen, zeitweise arbeiteten hier 12.000 Klöpplerinnen. Ihre filigranen Handarbeiten sind heute in der kulturgeschichtlichen Ausstellung zu bewundern. Außerdem werden hier auch Möbel und Fayencen gezeigt.
Die Altstadt von Tønder ist geprägt von stilvollen Patrizierhäusern aus dem 17. und 18. Jh. Ein schönes Beispiel dafür ist Det Gamle Apotek von 1668 an der Südostecke des Hauptplatzes Torvet. Sie besitzt ein prächtiges Sandsteinportal, das von zwei gedrehten Säulen und zwei Löwen gerahmt wird. Bis 1989 war hier die alte Apotheke beheimatet, heute dient das Gebäude als Geschäft für Kunsthandwerk und Dekoartikel mit einer ständigen Weihnachtsausstellung.
Eine Reise in die Eckernförder Bucht führt nach Schleswig-Holstein an die Ostsee. Der 17 km ins Land hineinreichende Meeresbusen erstreckt sich von der Halbinsel Schwansen bis zum Dänischen Wohld. Auf ADAC Maps gibt es zahlreiche Reisetipps für die Eckernförder Bucht. Wer wandern, angeln oder segeln möchte, ist hier richtig. Während der Reisezeit von Juni bis August kommen Strandurlauberinnen und -urlauber voll auf ihre Kosten. Im Reiseführer sind weitläufige Sandstrände und hohe Steilküsten zu finden, zum Beispiel an den Ostseebädern Schwedeneck, Eckernförde und Damp. Eckernförder Bucht für Kulturfans Im Alten Rathaus der Hafenstadt Eckernförde lohnt sich der Besuch des Stadtmuseums mit seinen kunst- und kulturgeschichtlichen Ausstellungsstücken. Dazu gehören handwerkliche Objekte, Alltagsgegenstände und Gemälde mit regionalem Bezug aus dem 18. Jh. und anderen Epochen. Einen Einblick in die Unterwasserwelt bietet das Ostsee-Info-Center mit seinen Meeresaquarien. Im 12 m² großen Fühlbecken ist es möglich, die Tiere anzufassen. Eckernförder Bucht: Routenplaner zu Ausflugszielen für Aktive Abwechslung vom Strandurlaub mit Schwimmen, Surfen und Segeln bieten Ausflüge in die Hüttener Berge. Sie locken mit einer schönen Landschaft mit Heide, Binnendünen, Mooren, Wiesen und Hügeln. Sieben Rad- und 20 Wanderstrecken lassen die Herzen der Aktivurlauberinnen und -urlauber höherschlagen. Die Route planen sie dann entlang mehrerer Gewässer: Der Bisten- und der Wittensee laden zu einem Bad im klaren Süßwasser ein. Am Bistensee gibt es eine Minigolfanlage und einen Sandstrand mit Spielplatz.
Die prachtvolle ehemalige Residenz der Herzöge von Schleswig ist heute Museumsinsel. Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf schlägt den Bogen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Das Museum für Archäologie Schloss Gottorf blickt weit zurück: Seine berühmten mumifizierten Moorleichen stammen aus der Eisenzeit. Sie sind Teil einer hochinteressanten Ausstellung über die Geschichte und das Siedlungswesen in diesem Teil Nordeuropas. Zu diesem Komplex gehört auch das Nydam-Boot, ein Wikingerschiff aus dem 4. Jh., in der alten Exerzierhalle neben dem Schloss. Eine Allee verbindet Schlossinsel, Burgsee und Neuwerkgarten, den nach historischem Vorbild rekonstruierten barocken Terrassengarten. Die begeh- und drehbare Weltkugel im Globushaus, ein Nachbau des Gottorfer Globus des 17. Jh., galt im Barock als Weltwunder.
Schleswig mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten ist eine der nördlichsten Städte Deutschlands. Das Reiseziel liegt zwischen Kiel und Flensburg an der Schlei, einem Meeresarm der Ostsee, der das Bild der Stadt prägt. Wie auf ADAC Maps gut zu sehen ist, ragt er tief ins Landesinnere – insgesamt 42 km weit. Unterwegs in der malerischen Altstadt: Schleswig-Reisetipps Auf dem Stadtplan Schleswigs sind einige architektonische Highlights verzeichnet. Eines davon ist der weithin sichtbare Turm des St.-Petri-Doms . Im Gotteshaus versetzt der knapp 13 m hohe Bordesholmer Altar die Gäste in Staunen: Hier hat der Holzschnitzer Hans Brüggemann sich Anfang des 16. Jahrhunderts mit fast 400 Schnitzfiguren verewigt. Reiseführer: die Fischersiedlung Noch zu Anfang des 20. Jahrhunderts war die Siedlung Holm durch das Holmer Noor vom Festland getrennt und galt als Insel. Heute ist die Siedlung ein Stadtteil Schleswigs und wird von Gästen gerne als Urlaubsziel besucht. Das liegt am Ensemble der zahlreichen gut erhaltenen Fischerhäuschen, die sich rund um den Friedhof mit der kleinen Kapelle gruppieren. Mehr über die Geschichte des Ortes verrät das Museum an der Südholmstraße.
Seefahrtstechnik oder Butterfahrt auf der Förde: Das Schifffahrtsmuseum im einstigen Zollpackhaus vermittelt maritime Geschichte. Anhand wertvoller maritimer Gegenstände wie Schiffsporträts und Modelle, Seekarten, Navigationsinstrumente sowie Originalpläne zum Schiffbau kann der Besucher dieses Museums spannende Abschnitte der Flensburger Stadtgeschichte kennen lernen. Die benachbarte Museumswerft pflegt altes Schifffahrtshandwerk.
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 9 Monaten
Toller Platz direkt an der Ostsee
Super Empfang. Schnell und kompetent. Das Waschhaus war zwar sehr ab vom Schuss, aber sauber ! Es hat zwar sehr oft Stark gerochen, aber es war sauber. In der Spühlküche gibt es eine Mikrowelle und einen Gasherd, der für Radreisenden und Wander kostenlos ist.
Marieschrieb letztes Jahr
Strandnähe
Der Platz liegt sehr schön dicht am Meer, auch die Aufteilung auf dem Platz ist schön gestaltet. Das Personal hat noch viel Luft nach oben bezüglich der Freundlichkeit. Die Sanitäranlagen sind in Ordnung. Das es aber für so einen großen Platz nur ein Waschhaus gibt ist ein bisschen dürftig.
Sehr Gut
Knutschrieb letztes Jahr
Sehr gute Natur- und Strandlage - Sanitäranlagen sauber, aber etwas Fußweg notwendig - gute Strandbistro Bar
Ich war nur 5 Tage (3,5 Tage) zum OSTSEEMAN Anfang August mit einem Camper vor Ort. Stellplatz mit Stromanschluß groß genug, Weg zum Strand mit Strandbistro schön kurz, Weg zu den Sanitäranlagen war etwas weiter. Sanitäranlagen waren absolut sauber, tägliche Reinigung. Strandbistro-Bar neu & schön. … Mehr
Turbotinaschrieb vor 2 Jahren
Gute Lage in Strandnähe
Der Platz ist zwar etwas in die Jahre gekommen, aber wer hier Ruhe und Erholung in Strandnähe sucht ist hier genau richtig. Kein Luxus und keine Animation dafür aber ein Platz in unmittelbarer Strandnähe. Café und Brötchenservice direkt am Platz und der nächste Supermarkt ist in Glücksburg, selbst m… Mehr
Monikaschrieb vor 2 Jahren
4 Sterne?
4 Sterne hat an diesem Platz nur die Lage. Super Ausgangspunkt für Meer und Natur. Die Anlage selbst in die Jahre gekommen, die WC- und Duschenbereiche (ich spreche hier für die "Damen"-Seite zum Teil nicht nur dreckig sondern eklig. Bei der Größe der Anlage sollte nich nur an einem Ende die San… Mehr
G.B.schrieb vor 2 Jahren
Na ja …
Der Campingplatz hat eine super Lage. Der Empfang war sehr freundlich! Wir hatten einen Platz mit Wasser - der Schlauch lag verdreckt im kniehohen Gras. Ein ungepflegter Platz… Dafür kann man die „Fäkalien“ nur dann kostenlos entsorgen, wenn man „Bio Sanitärflüssigkeit“ (grün) benutzt, ansonsten ko… Mehr
Außergewöhnlich
Frank - Peterschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz in sehr schöner Lage
Sehr freundlicher Empfang. Die Mitarbeiter an der Rezeption waren sehr hilfsbereit. Der Brötchenservice hat auch gut geklappt. Die Sanitäreinrichtungen waren ausreichend und sauber. Die Mitarbeiter an der Rezeption standen uns bei Fragen mit vielen Auskünften und zusätzlichen Informationen stets zur… Mehr
Sehr Gut
Jörnschrieb vor 2 Jahren
Schön gelegener Campingplatz mit einigen „Schönheitsfehlern“
Die Lage des Campingplatzes ist Top. Die unberührte Natur lädt auf gut ausgeschilderten Wegen zu ausgedehnten Wanderungen ein. Ein schöner weißer Sandstrand mit traumhaftem Blick über die Flensburger Förde grenzt direkt an den Campingplatz. Hier kommen Wasserratten voll auf ihr Kosten. Das einzige S… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 23.05. | -15% |
|
09.09. - 15.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Erlebnishungrige Paare und Familien mit Kindern verbringen im Ostseecamp Glücksburg ebenso abwechslungsreiche Ferientage wie sportlich Aktive und Angler. Am Strand genießen auch FKK-Badefans unbeschwert ein Sonnenbad. Ob Surfen, Wandern oder pure Erholung: An Deutschlands nördlichstem Punkt wird Ferienspaß groß geschrieben.
Hoch im Norden, auf der malerischen Halbinsel Holnis, begrüßt das Ostseecamp Glücksburg seine Gäste mit attraktiven Annehmlichkeiten. Insgesamt befinden sich in der Ferienanlage über 200 Stellplätze mit Stromanschluss für Urlauber, Tagesgäste und Dauercamper. Wer möchte, kann auch ein Appartement oder einen Mietcaravan anmieten. Die Sanitäranlagen sind sauber, zudem bereichern Waschmaschinen und Trockner sowie ein Babywickelraum das Angebot des Platzes. Außerdem ist eine Ver- und Entsorgungsstation für Wohnmobile vorhanden. Dank des bequemen Brötchenservice genießen die Feriengäste bereits am Morgen frisches Gebäck und starten mit einem abwechslungsreichen Frühstück in den Tag. Darüber hinaus steht ein Imbiss für das leibliche Wohl der Urlauber bereit und nur 100 m entfernt lädt ein gemütliches Restaurant zum Besuch ein. Ein Kinderspielplatz und Tischtennisplatten sorgen für Spiel und Spaß.
Die Atmosphäre im Ostseecamp Glücksburg ist freundlich und unkompliziert. Der feine Sandstrand ist sehr flach abfallend - ein besonderer Vorteil für Familien mit kleinen Kindern. Rund um das Ostseecamp Glücksburg befinden sich in fußläufiger Entfernung ein Fahrradverleih, ein Golf- und ein Minigolfplatz sowie attraktive Segel- und Surfmöglichkeiten. Die Strandkörbe am Meer schützen vor Wind und Sonne. Von hier aus genießen die Badegäste einen freien Blick bis zur dänischen Küste.
Liegt der Ostseecamp Glücksburg-Holnis am Meer?
Ja, Ostseecamp Glücksburg-Holnis ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Ostseecamp Glücksburg-Holnis erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Ostseecamp Glücksburg-Holnis einen Pool?
Nein, Ostseecamp Glücksburg-Holnis hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Ostseecamp Glücksburg-Holnis?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostseecamp Glücksburg-Holnis?
Hat der Campingplatz Ostseecamp Glücksburg-Holnis Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Ostseecamp Glücksburg-Holnis?
Wann hat Ostseecamp Glücksburg-Holnis geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Ostseecamp Glücksburg-Holnis?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ostseecamp Glücksburg-Holnis zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Ostseecamp Glücksburg-Holnis über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Ostseecamp Glücksburg-Holnis genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ostseecamp Glücksburg-Holnis entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ostseecamp Glücksburg-Holnis eine vollständige VE-Station?