Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/12
(55Bewertungen)
FabelhaftDas Ostseecamp Dierhagen ist ein Paradies für Wassersportliebhaber. Ruhig gelegen, zwischen Ostsee und Bodden, ist es lediglich durch ein kleines Wäldchen vom Strand getrennt. Neben gemütlichen Campingmöglichkeiten begeistert der Campingplatz durch eine familiäre Atmosphäre. Hunde sind im Ostseecamp Dierhagen willkommen und für die kleinen Urlauber steht ein Spielplatz bereit. Ein Bäcker mit Brötchenservice und ein kleiner Imbiss ergänzen das Angebot.
Von diesem freundlich geführten Platz aus kann man die Ostsee ebenso wie den Saaler Bodden in einem kurzen Spaziergang erreichen.
Surf- und Kitesurfschule sowie Kurse für Stand-Up-Paddling.
Verfügbare Unterkünfte (Ostseecamp Dierhagen)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vereinzelten Laubbäumen. Angrenzend Kiefernwald und Straße. Für Zelte mehrere kleinere Platzteile, teilweise unter alten Bäumen.
Ernst-Moritz-Arndt-Str. 1a
18347 Dierhagen Strand
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 17' 29" N (54.29164999)
Längengrad 12° 20' 37" E (12.34378333)
In Dierhagen beschildert.
Karls Erlebnis-Dorf in Rövershagen - der Freizeitpark bei Rostock Hier dreht sich viel um die Erdbeeren - vor allem im Frühjahr und Sommer - ob in der Schaumanufaktur, in der leckere Erdbeermarmeladen hergestellt werden, in der Bonbonmanufaktur oder auf Karls Erdbeer-Promenade. In anderen Manufakturen geht es um die Herstellung Schokoladen, ums Brotbacken, Kaffeerösten oder auch das Seifensieden. Attraktionen drinnen und draußen Spaß haben Kids auf Indoor-Fahrgeschäfte wie einer Achterbahn, dem Zuckerstangendrehturm, auf der Kartoffelsackrutschen und in Karls Eiswelt. Outdoor locken Attraktionen vom Aquarium über das Fahren mit der Traktorbahn, die Achterbahn namens Erdbeer-Raupenbahn, der Rutschturm Karlossos mit toller Rundumsicht bis zur Ostsee. Bis zu 20 m hoch geht es mit den Fluggefährten von Majas wilde Schwestern mit denen auch Überschläge möglich sind. Auspowern kann man sich in der Kletterwelt und auf dem Hüpfkissen, während es auf der Schmalspurbahn und im Streichelzoo etwas ruhiger zugeht.
Am Wasser längs sorgen Dutzende Kneipen, Restaurants und Geschäfte für Trubel. Am Kai machen schmucke Jachten und Ausflugsschiffe aus Warnemünde fest. Während der Hanse Sail im August gesellen sich noch Hunderte Traditionssegler dazu, bestaunt von Hunderttausenden Besuchern.
150 Vogelarten, u.a. Pinguine, Flamingos und Papageien, dazu Affen und Lemuren leben im Vogelpark Marlow. Täglich gibt es Greifvogel-Flugschauen, eine Haustiershow und Schaufütterungen. Manche Gehege können begangen und so Kängurus, Kattas, Krallenaffen oder Präriehunde hautnah beobachtet werden. Auch Spielplätze sorgen für Abwechslung.
Das Museum Zingst mit dem Kapitänshaus von 1867 als Kern zeigt, wie bescheiden man damals lebte, als Zingst noch eine Insel war. Hinzu kommt ein neuer, hell und lichter gläserner Verbindungsbau und ein Gemäldegalerie. In diesem neuen Kleid werden seit 2014 Kunstausstellungen, Regional- und Schifffahrtsgeschichte sowie Seefahrertraditionen präsentiert. Der Museumshof bietet außerdem ein Bernsteinzimmer, eine Bernsteinschleiferei und -werkstatt ›Strandgut‹, zahlreiche Kreativangebote, Märkte, Feste und Konzerte. In der Hofbäckerei werden Dinkelbrot und Hefekuchen noch wie anno dazumal im Steinofen gebacken. Im Standesamt in der Scheune können Paare sich das Ja-Wort geben.
Durch den IGA-Park führt der Weg zum ›Traditionsschiff Typ Frieden‹. Zwölf Jahre fuhr der 157 m lange 10.000-Tonnen-Frachter unter dem Namen ›MS Dresden‹ mit der DDR-Flagge am Heck über die Weltmeere. Heute beherbergt der Frachter das Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum und ist zur Freude all derjenigen, die von Seefahrerromantik beseelt sind, komplett begehbar. Die Besatzung zählte zu DDR-Zeiten 56 Mann und einen Politoffizier, dessen Kabine neben der des Kapitäns unter dem Brückenhaus lag. Die Entwicklung des Schiffbaus vom Einbaum bis zum modernen stählernen Frachtschiff dokumentieren u.a. das Diorama einer Stralsunder Segelschiffswerft, ein Flächenmodell der Rostocker Neptun-Werft sowie Dampfmaschinen und Dieselmotoren. Gleich neben dem Liegeplatz der ehemaligen ›Dresden‹ wird deutlich, dass auch Beton schwimmfähig sein kann: Hier liegt die am Oderhaff fertiggestellte ›Capella‹, deren Rumpf wegen Stahlmangels 1944 in Betonbauweise gefertigt wurde. Noch bis zum Jahr 1988 war das Schiff als Ladungsbehälter im Rostocker Stadthafen unterwegs. Für Familien mit KIndern gibt es einige Mitmachangebote, darunter eine Rätelreise durch das Museum oder ds Navigieren lernen.
Schwitzen mit Blick auf die Ostsee: In Warnemünde, dem beschaulichen Ostseebad im Norden der Hansestadt Rostock, ist das ganzjährig möglich. Das Wellnessbad mit Namen Seebad liegt direkt an der Strandpromenade und verfügt über ein separates Saunahaus. Gäste blicken etwa von einer Schwitzstube, vom Ruheraum und vom Bistro ›Vitalbar“ aus aufs Meer. Auf dem Aufgussplan stehen Klassiker wie Fichtennadel oder Euka-Menthol, aber auch regionale Besonderheiten wie Sanddorn. Speziell ist darüber hinaus der Schwimmbadbereich, wo sowohl der Innen- wie der Infinity-Außenpool, der Whirlpool und das Kinderbecken mit gefiltertem Ostseewasser gespeist sind. Im Vitapark dreht sich alles um Cardio- und Krafttraining, im Niveahaus lassen sich Spa-Anwendungen buchen.
Vom 1878 fertiggestellen Leuchtturm Buk in Bastorf bietet sich ein weiter Blick bis Rostock und Warnemünde. Eine erstaunliche Fernsicht bietet der nur 20,8 m hohe Turm, der eines der kleinsten deutschen Signalfeuer ist. Doch er steht auf einem Berg und sendet daher das zweithöchste Orientierungsfeuer der Republik übers Meer.
Außergewöhnlich
O.W.schrieb vor 7 Monaten
Toller Campingplatz zwischen Ostsee und Bodden.
Nette Mitarbeiter, gepflegter Platz, saubere Sanitäranlagen. Liegt zwischen Ostsee und Bodden.
Sehr Gut
Yvonneschrieb vor 8 Monaten
Guter Campingplatz
Sauber und gepflegter campingplatz ,freundliches Personal,
Außergewöhnlich
SusiSonnenscheinschrieb vor 9 Monaten
Ein toller Campingplatz!
Ein toller, familienfreundlicher Campingplatz. Die Damen an der Rezeption und die PLatzwarte sind immer freundlich und helfen gern weiter. Wir kommen schon seit vielen Jahren hierher und fühlen uns hier sehr wohl. Wir empfehlen das Ostseecamp Dierhagen sehr gern weiter.
Außergewöhnlich
Ulrichschrieb vor 9 Monaten
Prima Campingplatz!
Es gab nichts zu bemängeln, außer dem lauen WiFi. Aber da kann der Betreiber des Platzes nichts für.
Außergewöhnlich
HUKschrieb vor 11 Monaten
Camping trifft Küste
Es gibt nur positives festzustellen.
Außergewöhnlich
Sandraschrieb letztes Jahr
So schön freundlich, sauber und ruhig!!!
Dies ist ein sehr schön gelegener, ruhiger, sauberer Campingplatz für Jung und Alt. Die Angestellten sind sehr freundlich und hilfsbereit. Und dies bereist schon seit Jahren. Er ist sehr zu empfehlen!
Außergewöhnlich
Mathiasschrieb vor 2 Jahren
Kann man nur empfehlen!
Super Lage, nette Mitarbeitende und unkomplizierte Buchung, wir kommen bestimmt wieder.
Außergewöhnlich
Klausschrieb vor 2 Jahren
Toller Aufenthalt im Ostseecamp Dierhagen
Wir waren für eine Woche auf dem Campingplatz,hat uns super gefallen. Sauber,ruhig und freundliches Personal. Wir kommen bestimmt wieder.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Nur durch ein kleines Wäldchen ist das Ostseecamp Dierhagen vom nächstgelegenen Strand und dessen zahlreichen Wassersportangeboten getrennt. Gerade Urlauber, die sich im Wassersport ausprobieren möchten, sind auf dem Campingplatz genau richtig, da es eine eigene Surf- und Kiteschule gibt. Familien besuchen die kinderfreundliche Anlage ebenfalls sehr gerne und können sogar ihren Hund in den Urlaub mitnehmen.
Das Ostseecamp Dierhagen begrüßt seine Besucher mit unzähligen Standplätzen, von denen einige parzelliert sind. Die Stellplätze verfügen über einen Stromanschluss und Wasserzapfstellen, die Entsorgung der Campingtoilette ist kostenlos. Die Anlage hat bereits viele Stammgäste gewinnen können, die wegen der Lage nur 700 m vom weitläufigen Strand Dierhagens entfernt und der Sauberkeit des Platzes gerne hier campen. Mit viel Liebe zum Detail präsentiert sich das Gelände, dessen Wege so eben sind, dass sie durchaus die Benutzung mit Inlinern gestatten. Auch das Personal wird häufig für seine Freundlichkeit gelobt. Die Anlage bietet außerdem kostenfreien WLAN-Zugang, sodass Gäste stets in Kontakt mit der Welt bleiben können. Für das leibliche Wohl sorgt das kleine Bistro des Platzes, der sogenannte Lütt'n Markt, der von Ostern bis Ende September geöffnet ist. Auf seiner Sonnenterrasse machen es sich die Camper mit einem Eis oder Snack bequem. Sie können selbstverständlich auch auf einer der ausleihbaren mobilen Herdplatten selbst ihr Essen zubereiten. Einige Zutaten, sowie Kaffee und Zeitungen, sind im Lütt'n Markt erhältlich. Außerdem versorgt ein Bäcker im Lütt'n Markt die Gäste, täglich außer montags, mit frischen Backwaren. Während die Eltern sich mit ihren neuen Urlaubsbekanntschaften austauschen oder dem Imbiss "Pommes King" mit Burgern und Cocktails einen Besuch abstatten, können die Kinder gemeinsam auf dem beliebten Spielplatz toben.
Nach einem kurzen Spaziergang über einen Radwanderweg erreichen Camper den malerischen Strand. Dort bietet das Ostseecamp Dierhagen ein ganz besonderes Highlight für seine Gäste. In der Surf- und Kiteschule erlernen die Teilnehmer actiongeladene Wassersportarten. Wer es gemütlicher angehen lässt, entscheidet sich für den Stand-up-Paddling-Kurs des Platzes. Um die Natur zu entdecken, empfiehlt sich eine Segeltour durch den Bodden. Diese besondere Art des Windwatts wird durch die Halbinsel von der Ostsee abgeschirmt und ist ein einmaliger Lebensraum für viele Tiere. In unmittelbarer Nähe befinden sich viele weitere spannende Ausflugsziele, etwa der Bernsteinsee mit einer Wasserskiseilbahn.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Ostseecamp Dierhagen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Ostseecamp Dierhagen einen Pool?
Nein, Ostseecamp Dierhagen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Ostseecamp Dierhagen?
Die Preise für Ostseecamp Dierhagen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostseecamp Dierhagen?
Hat der Campingplatz Ostseecamp Dierhagen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Ostseecamp Dierhagen?
Wann hat Ostseecamp Dierhagen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Ostseecamp Dierhagen?
Verfügt der Campingplatz Ostseecamp Dierhagen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Ostseecamp Dierhagen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ostseecamp Dierhagen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ostseecamp Dierhagen eine vollständige VE-Station?