Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/41
(1Bewertung)
Sehr GutInmitten des Regionalen Naturparks Loire-Anjou-Touraine in Frankreichs zentral gelegener Region Centre-Val de Loire ist das Onlycamp Le Sabot wie gemacht für Ruheliebhaber. Der üppig grüne Campingplatz mit Lebensmittelladen, Mietunterkünften und Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile liegt idyllisch am Flussufer des Indre. Paddeltouren und Spaziergänge zum prachtvollen Renaissanceschloss von Azay-le-Rideau stehen auf dem Freizeitprogramm des Campingplatzes. Daneben gibt es für die kleinen Gäste einen Kinderspielplatz mit Hängebrücke, Schaukeln und großem Hüpfkissen.
Verfügbare Unterkünfte (Onlycamp Camping Le Sabot)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vereinzelten Bäumen. Am Fluss Indre. Wohnhäuser angrenzend.
Rue du Stade 1
37190 Azay-le-Rideau
Centre-Val-de-Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 15' 33" N (47.2592)
Längengrad 0° 28' 11" E (0.469842)
Umgeben von Feldern, Wein, Wäldchen und blühenden Gärten liegt Montreuil-Bellay. Die kleine Stadt bezaubert mit romantischen Treppengassen, Kopfsteinpflaster und viel Blumenschmuck, mit ihren Platanen und vor allem mit dem prächtigen, heute noch bewohnten Schloss. Ein romantischer Spazierweg führt entlang des Thouet, wo sich sonntags Ausflügler in Tretbooten vergnügen, zu Gartenrestaurants, der Ruine einer mittelalterlichen Brücke und einer alten Mühle.
Hauptattraktion des winzigen Ortes Cunault ist die dreischiffige Hallenkirche Notre-Dame de Cunault, eine Wallfahrtskirche des frühen 12. Jh. Von außen sind ihr die unterschiedlichen Bauphasen anzusehen. Ältester Bauteil ist der bereits im 11. Jh. errichtete Glockenturm mit seinem archaischen Skulpturenschmuck. Über 200 skulptierte Kapitelle mit stilisierten Blättern und Blütenranken, Engeln und Musikanten, Kampfszenen mit geharnischten Rittern und sich aufbäumenden Pferden, Fratzen, Bestien und dämonenhaften Wesen zählt der Kirchenraum. Dessen Eleganz bildet einen starken Gegensatz zum schlichten Äußeren. Hoch aufschießende Säulenbündel, auf denen schlichte Gewölbe ruhen, geben dem Raum Harmonie. Sie findet ihre Vollendung in den fünf schlanken Bogenstellungen des von einem Umgang eingefassten Chors, an den zwei Seitenkapellen anschließen. In der südlichen Kapelle steht der kostbare holzgeschnitzte Schrein, in dem seit dem 13. Jh. die Reliquien des hl. Maxentiolus aufbewahrt werden, der Cunault im 4. Jh. christianisiert hatte.
Wer träumte nicht davon, einmal in einem Schloss zu übernachten, im Himmelbett und mit Blick in den Park. Und auch etwas mitzubekommen von den Freuden und Sorgen eines Schlossbesitzers, eines Erbe eines alten Familiensitzes. Möglich ist dies etwa beim Prince de Broglie auf Château de la Bourdaisière bei Tours, der Zimmer vermietet, um den Unterhalt seines Besitzes zu finanzieren. Als Gast in diesem Schloss wohnt man überaus nobel und entsprechend kostspielig. Die Gartenanlagen miit ihre Dahlien, der Obstgarten mit 100 Fruchtbaumarten und der Gemüsegarten mit 700 verschiedenen Tomatensorten sind auch für Besucher zugänglich, die nicht im Schloss nächtigen.
Zwischen Le Mans und Tours im Tal des Loir finden wir eines der schönsten Beispiele früher Renaissance-Architektur: Le Lude. Die mittelalterliche Festung der Grafen von Anjou verwandelte sich im Lauf der Jahrhunderte in ein Lustschloss. Medaillons und Pilaster zieren nun die mächtigen runden Wehrtürme. Seit gut 100 Jahren bewohnt die Familie de Nicolaÿ das Schloss und kultiviert die intime Atmosphäre gelebter Familientradition: Im Kamin des Salons brennt ein Feuer und an dem großen Tisch im Speisesaal versammelt sich die Familie täglich zu den Mahlzeiten. An zwei Wochenenden im Sommer musizieren Akteure in historischen Kostümen. Dazu kann man Spezialitäten aus der Schlossküche kosten. Ein herrlicher Park mit alten Rotbuchen umgibt das Anwesen. Das Schloss ist nur im Rahmen von Führungen zugänglich.
Eine über 100 Jahre alte Libanonzeder empfängt Besucher im Hof des Erzbischöflichen Palais aus dem 17./18. Jh., dem Sitz des Kunstmuseums. Zu den Kostbarkeiten der Sammlung gehören Skulpturen der zerstörten Abtei von Marmoutiers bei Tours, aber auch flämische, niederländische (Rubens, Rembrandt) und italienische Gemälde (Mantegna, Veneziano, Vivarini) sowie franzöische Werke von Künstlern wie Jean-Marc Nattier, Boucher, Ingres, Delacroix, Degas und Monet.
Tours liegt im Herzen des Loiretals, rund 200 km südwestlich von Paris. Die Bischofsstadt bietet sich für einen Kurztrip an, um die Schlösser der Loire zu erkunden und das typisch französische Flair der Stadt zu genießen. Tours ist das ganze Jahr über ein lohnendes Urlaubsziel. Als beste Reisezeit gelten im Loiretal die Monate April bis Oktober. Reisetipps für Tours: ein Streifzug durch mittelalterliche Gassen Sakralbauten, Museen, ganz viele pittoreske Fachwerkbauten und verwinkelte Gassen: Tours besticht Besucherinnen und Besucher mit authentischem Charme. Dabei wurden große Teile der Altstadt im Zweiten Weltkrieg zerstört – und originalgetreu wieder aufgebaut. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen die Kathedrale Saint-Gatien , die Basilika Saint-Martin und die Gassen im Vieux Tours, dem alten Tours. Hier kann man auch gemütlich in kleinen Boutiquen shoppen oder sich in den Bars und Restaurants stärken. Das Herz der Altstadt schlägt allerdings auf der Place Plumerau , dem ehemaligen Hutmarkt. Fachwerkhaus reiht sich an Fachwerkhaus, der Platz gilt daher als einer der schönsten in ganz Frankreich. Die Innenstadt lässt sich mit einem Stadtplan leicht zu Fuß erkunden. Reiseführer für Tours: Kunst erleben Tours ist eine Stadt der Kunst. Im Palais der Erzbischöfe, Palais des Archevêques an der Place François Sicard , residiert das Musée des Beaux-Arts de Tours: das Museum der schönen Künste. Ein echtes Highlight ist das Centre de Création Contemporaine Olivier Debré, kurz CCCOD genannt. Schon das Gebäude ist ein Meisterwerk moderner Architektur. Im Inneren gibt es wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Künstler zu sehen.
Die Tour Charlemagne (11. Jh.) und die Tour de lHorloge sind die einzigen Überreste der mittelalterlichen Kirche, die in der Revolutionszeit zerstört wurde. Die heutige Basilika entstand 1887–1925 im neobyzantinischen Stil nach Plänen des Baumeisters Victor Laloux. Die Krypta birgt die Gebeine des hl. Martin, die bereits kurz nach seinem Tod 397 an dieser Stelle bestattet worden waren und Tours zu einem Pilgerziel machten. Nach der Zerstörung der Kirche verschollen, wurden sie 1860 wiederentdeckt.
Sehr Gut
Dietmar Bodensteinschrieb vor 9 Monaten
Guter Campingplatz Ausgangspunkt für Fahrradtouren
Schöner Campingplatz. Waren schon zum wiederholten Mal da. Korbmacherdorf und mehrere Schlösser in der Nähe. Als Ausgangspunkt für Fahrradtouren gut geeignet.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 18,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Die ruhige Lage am Fluss Indre, die Spielmöglichkeiten für Kinder und das familiäre Ambiente machen den Campingplatz Onlycamp Le Sabot perfekt für einen Campingurlaub. Der Platz liegt bei Azay-le-Rideau im französischen Loiretal.
Das Onlycamp Le Sabot liegt ruhig im Naturpark Loire Anjou Touraine. Wer Ruhe sucht, zieht sich an das naturbelassene Ufer der Indre zurück, das von den Standplätzen aus über eine Wiesenböschung zu erreichen ist. Gäste können beim benachbarten Campingplatz Kanus für eigene Erkundungen mieten oder an einer geführten Flusswanderung teilnehmen. Der familienfreundliche Campingplatz bietet Familien ausreichend Unterhaltung: Sie treffen sich gerne bei der Hüpfburg, auf dem Spielplatz oder im Gemeinschaftsraum mit einem Fernseher. An der Rezeption leihen sich Urlauber Schläger und Bälle für ein spannendes Match am Tischtennistisch aus.
Urlauber, die ihre Ferienregion mit dem Fahrrad erkunden möchten, finden rund um das Onlycamp Le Sabot herrliche Radwege entlang der Loire und der Indre. Im Zentrum von Azay-le-Rideau ist das im Stil der Renaissance erbaute Schloss Azay-le-Rideau sehenswert. Eintrittskarten kann man an der Rezeption des Campingplatzes kaufen. Außerdem gibt es in der Altstadt zahlreiche Geschäfte und Restaurants. Für die alltägliche Versorgung sorgt auch der Lebensmittelladen auf dem Campingplatz.
Das Onlycamp Le Sabot überzeugt mit seiner ruhigen Lage direkt am Fluss Indre im Loiretal. Direkt vom Campingplatz aus brechen Gäste zu Kanufahrten oder Radtouren auf. Kinder jedes Alters freuen sich über die Spielmöglichkeiten.
Liegt der Onlycamp Camping Le Sabot am Fluss?
Ja, Onlycamp Camping Le Sabot ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Onlycamp Camping Le Sabot erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Onlycamp Camping Le Sabot einen Pool?
Ja, Onlycamp Camping Le Sabot hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Onlycamp Camping Le Sabot?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Onlycamp Camping Le Sabot?
Hat der Campingplatz Onlycamp Camping Le Sabot Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Onlycamp Camping Le Sabot?
Wann hat Onlycamp Camping Le Sabot geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Onlycamp Camping Le Sabot?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Onlycamp Camping Le Sabot zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Onlycamp Camping Le Sabot über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Onlycamp Camping Le Sabot genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Onlycamp Camping Le Sabot entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Onlycamp Camping Le Sabot eine vollständige VE-Station?