Verfügbare Unterkünfte (Öko-Camp an der Stumergut Akademie)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
The campsite is a farm based on ecological products. A hugh part (3 ha) of the terrain (4,5 ha) is for naturisme The campsite is only for people in clothes. On the terrain are 3 little lakes with spring-water (from 20cm till 2,5m). One of them is reservated for naturists. The other 2 lakes are reservated for guests with clothes. The owner's wife makes their own bread and sellls it to the whole region. The whole complex is accessible for everybody, so not only campers.
Edenaichet 6
4773 Eggerding
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 20' 18" N (48.33844)
Längengrad 13° 28' 36" E (13.47687)
A8/E56, Ausfahrt Ort im Innkreis. Weiter Richtung Ort im Innkreis. Beim Kreisverkehr Richtung Andorf, nach ca. 7 km beschilderte Abzweigung, noch ca. 500 m. A8/E56, exit Ort im Innkreis.
1774 legte der Forstingineur Josef Rosenauer seinem Arbeitgeber, dem Fürsten Schwarzenberg, einen genialen Plan vor: Mittels eines Kanals sollte Holz von den Höhen des Böhmerwaldes zur Großen Mühl und weiter zur Donau bis Wien und Budapest geschwemmt werden. Der Plan wurde damals Realität, und heute existiert ein beschilderter Rad- und Wanderweg mit 0,2 % Gefälle, der dreimal die Grenze zu Tschechien wechselt (Ausweis nicht vergessen) und als Attraktion Schauschwemmen während der Sommermonate bietet. Der 52 km lange Radweg beginnt im deutschen Haidmühle, überquert den Grenzübergang Stozec und führt ins Dorf Nove Udoli, von dort aus ist der Weg bis ins österreichische St. Oswald ausgeschildert.
Das Stift Schlägl am Fuße des Böhmerwaldes wurde im Jahre 1218 von Prämonstratensern gegründet. Bemerkenswert sind die Barockkirche, eine 60.000 Bände umfassende Bibliothek und eine wertvolle Gemäldesammlung. Zum Kloster gehören auch Wirtschaftsbetriebe wie Forstwirtschaft, eigene Brauerei, der Stiftskeller und die Stiftsgärtnerei. Die Stiftsausstellung beinhaltet die Besichtigung des Kreuzgangs, der Krypta, der Gemäldegalerie, der neubarocken Bibliothek, der klerikalen Skulpturensammlung im ehemaligen Kapitelsaal und der Prälatensakristei.
Wohldosiert strömt die Atemluft des Glasbläsers durch das lange Eisenrohr in einen Klumpen zäher, rot glühender Schmelze. Langsam formt sich die 1200 Grad heiße Masse zu einem dünnen, gläsernen Kunstwerk. Wer dieser Kunst nachspüren will, folgt der Glasstraße, die sich in Kurven und Schleifen von Passau nach Waldsassen durch den Bayerischen und Oberpfälzer Wald zieht. In ihren zahlreichen großen und kleinen Betrieben sind Besucher willkommen und können dem Wunder der Glasherstellung direkt beiwohnen.
Ein großartiges Erlebnis und immer einen Ausflug wert für Jung und Alt ist der Vogelpark Irgenöd in Ortenburg. Für über 150 verschiedene Vogelarten wurde hier im Laufe der Jahre ein kleines Vogelparadies geschaffen. Eingebettet in die begrünte Landschaft Ortenburgs können Besucher von bunten Papageien zu majästetischen Adlern unterschiedliche Arten bestaunen.
Um 1120 errichteten die Grafen Ortenburg eine erste Burg. 1972 erwarb die Familie Ortenburger das Schloss und begann mit der Restaurierung. Heute ist im Schloss in 14 Räumen ein Heimatmuseum untergebracht, u.a. mit der schönsten Renaissance-Holzdecke Deutschlands, dem prächtig restaurierten Innenhof, einer Folterkammer, alten Handwerksgeräten, bäuerlichen Möbeln und einem Tiefbrunnen (55 m).
Einst wohnte hier der Scharfrichter, heute wird mit scharfer Zunge gerichtet. Das Scharfrichterhaus ist in der bayerischen Kabarettszene eine Institution. Alles was Rang und Namen hat tritt hier auf, und so manche Kabarettisten-Karriere nahm hier ihren Anfang. Aber auch Comedy, Literatur und Jazz kommen auf die Bühne. Im Restaurant lässt es sich gutbürgerlich speisen.
Aus einer ganz anderen Perspektive präsentiert sich Passau bei der ›Dreiflüsse-Stadtrundfahrt‹. Eine dreiviertel Stunde lang genießt man den Blick auf die Stadtsilhouette und staunt über die verschiedenen Färbungen des Wassers am Zusammenfluss der blauen Donau, des grünen Inns und der schwarzen Ilz.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.3Standplatz oder Unterkunft
6.7Preis-Leistungsverhältnis
6.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
4.2Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.8Hervorragend10
Anonym
Zelt
Paar
Juni 2025
Wir sind hier auf Durchreise gewesen. Der Campingplatz hat uns für eine Nachtaufenthalt eine Woche Urlaub geschenkt. Natur pur. Ruhe. Essen und Trinken haben uns auch sehr zufrieden gestellt. Toiletten und Duschen sind als Container-Lösung bereitgestellt. Reicht völlig aus. Es ist alles sauber. Dusc
Sehr gut8
Christiane
Wohnmobil
Paar
April 2025
Ganz viel Natur und Ruhe in der Vorsaison, große Stellplätze, teilweise mit Feuerstelle, sehr netter und persönlicher Empfang, die Sanitäranlagen sind sauber aber in die Jahre gekommen. Es gibt nur einen Aufwaschplatz. Das könnte bei deutlich mehr Campern schwierig werden. Man muss gut selbst versor
1
Clara
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Unsauber, chaotisch
1
Manfred
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Einer der schlechtesten Plätze, die wir in den 30 Jahren Camping erlebt haben. Katastrophale Sanitäranlagen sowohl in der Ausstattung als auch in der Anzahl von Duschen und Toiletten. Für 2 Personen, WoWa, Pkw, Strom und Platz und Hund will man über 40 € haben. Das Einzigste was positiv aussieht i
Sind Hunde auf Öko-Camp an der Stumergut Akademie erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Öko-Camp an der Stumergut Akademie einen Pool?
Nein, Öko-Camp an der Stumergut Akademie hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Öko-Camp an der Stumergut Akademie?
Die Preise für Öko-Camp an der Stumergut Akademie könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Öko-Camp an der Stumergut Akademie?
Hat Öko-Camp an der Stumergut Akademie Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Öko-Camp an der Stumergut Akademie?
Wann hat Öko-Camp an der Stumergut Akademie geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Öko-Camp an der Stumergut Akademie?
Verfügt Öko-Camp an der Stumergut Akademie über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Öko-Camp an der Stumergut Akademie genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Öko-Camp an der Stumergut Akademie entfernt?
Gibt es auf dem Öko-Camp an der Stumergut Akademie eine vollständige VE-Station?