Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
(2Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Öko-Camp an der Stumergut Akademie)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
The campsite is a farm based on ecological products. A hugh part (3 ha) of the terrain (4,5 ha) is for naturisme The campsite is only for people in clothes. On the terrain are 3 little lakes with spring-water (from 20cm till 2,5m). One of them is reservated for naturists. The other 2 lakes are reservated for guests with clothes. The owner's wife makes their own bread and sellls it to the whole region. The whole complex is accessible for everybody, so not only campers.
Edenaichet 6
4773 Eggerding
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 20' 18" N (48.33844)
Längengrad 13° 28' 36" E (13.47687)
A8/E56, Ausfahrt Ort im Innkreis. Weiter Richtung Ort im Innkreis. Beim Kreisverkehr Richtung Andorf, nach ca. 7 km beschilderte Abzweigung, noch ca. 500 m. A8/E56, exit Ort im Innkreis.
Das Stift Schlägl am Fuße des Böhmerwaldes wurde im Jahre 1218 von Prämonstratensern gegründet. Bemerkenswert sind die Barockkirche, eine 60.000 Bände umfassende Bibliothek und eine wertvolle Gemäldesammlung. Zum Kloster gehören auch Wirtschaftsbetriebe wie Forstwirtschaft, eigene Brauerei, der Stiftskeller und die Stiftsgärtnerei. Die Stiftsausstellung beinhaltet die Besichtigung des Kreuzgangs, der Krypta, der Gemäldegalerie, der neubarocken Bibliothek, der klerikalen Skulpturensammlung im ehemaligen Kapitelsaal und der Prälatensakristei.
1774 legte der Forstingineur Josef Rosenauer seinem Arbeitgeber, dem Fürsten Schwarzenberg, einen genialen Plan vor: Mittels eines Kanals sollte Holz von den Höhen des Böhmerwaldes zur Großen Mühl und weiter zur Donau bis Wien und Budapest geschwemmt werden. Der Plan wurde damals Realität, und heute existiert ein beschilderter Rad- und Wanderweg mit 0,2 % Gefälle, der dreimal die Grenze zu Tschechien wechselt (Ausweis nicht vergessen) und als Attraktion Schauschwemmen während der Sommermonate bietet. Der 52 km lange Radweg beginnt im deutschen Haidmühle, überquert den Grenzübergang Stozec und führt ins Dorf Nove Udoli, von dort aus ist der Weg bis ins österreichische St. Oswald ausgeschildert.
Wohldosiert strömt die Atemluft des Glasbläsers durch das lange Eisenrohr in einen Klumpen zäher, rot glühender Schmelze. Langsam formt sich die 1200 Grad heiße Masse zu einem dünnen, gläsernen Kunstwerk. Wer dieser Kunst nachspüren will, folgt der Glasstraße, die sich in Kurven und Schleifen von Passau nach Waldsassen durch den Bayerischen und Oberpfälzer Wald zieht. In ihren zahlreichen großen und kleinen Betrieben sind Besucher willkommen und können dem Wunder der Glasherstellung direkt beiwohnen.
Der romantische, 700 Jahre alte Donaumarkt Engelhartszell mit dem Höhenort Stadl (720 m) begeistert vor allem Ausflugsgäste aus den nahen Städten, Schiffsreisende, Radfahrer und Wanderer. Stift Engelszell, die barockisierte Marktkirche sowie die Filialkirche Stadl sind genauso sehenswert wie die Engelhartszeller Donau-Welt.
Die spielerische Komposition über das Leben an der Donau zeigt unter anderem historische Schiffsmodelle, eine original Schiffskajüte und tragische Hochwasser, die Engelhartszell im Laufe der Jahrhunderte heimgesucht haben. Über eine »Drahtseilfähre« gelangt der Besucher zu einer sagenhaften Kindererlebniswelt, wo die Donaunixe Isa die Besucher in die Vergangenheit entführt.
Die zweitgrößte Stadt Oberösterreichs übt als Messeplatz und Landwirtschaftszentrum besondere Anziehungskraft aus. Weniger bekannt ist, dass sie einen der schönsten barocken Stadtplätze des Landes hat. Ein Rest der mittelalterlichen Babenberger Festung gilt als Wahrzeichen: der Ledererturm. Spätestens in Wels sollten Sie die Innviertler Speck- oder Grammelknödel probieren und dazu Most und Obstler trinken.
Der Zoo Schmiding entwickelte sich aus Österreichs größtem Vogelpark, dem Vogelpark Schmiding. In den letzten Jahren konnte im Zoo Schmiding ein modernes Zoo-Konzept verwirklicht werden, das eines Lebensraumzoos: So wurden verschiedene Biotopanlagen geschaffen, welche von Säugetieren, Reptilien und Vögeln gemeinsam bewohnt werden - wie es auch in ihrem natürlichen Umfeld der Fall ist. Der Besucher erlebt so entlang eines 4 km langen Rundgangs faszinierende Einblicke in die Tierwelt der verschiedenen Regionen: Gorilla Bai (offene Lichtung), Tropischer Regenwald, Afrikanische Savanne, Subtropicum, Lebensraum des Sibirischen Tigers und die weltgrößte begehbare Greifvogelfreifluganlage.
Claraschrieb vor 9 Monaten
Selten so einen chaotischen uns unsaubere Platz gesehen.
Unsauber, chaotisch
Manfredschrieb vor 10 Monaten
Schlechter Campingplatz
Einer der schlechtesten Plätze, die wir in den 30 Jahren Camping erlebt haben. Katastrophale Sanitäranlagen sowohl in der Ausstattung als auch in der Anzahl von Duschen und Toiletten. Für 2 Personen, WoWa, Pkw, Strom und Platz und Hund will man über 40 € haben. Das Einzigste was positiv aussieht i… Mehr
Sind Hunde auf dem Campingplatz Öko-Camp an der Stumergut Akademie erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Öko-Camp an der Stumergut Akademie einen Pool?
Nein, Öko-Camp an der Stumergut Akademie hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Öko-Camp an der Stumergut Akademie?
Die Preise für Öko-Camp an der Stumergut Akademie könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Öko-Camp an der Stumergut Akademie?
Hat der Campingplatz Öko-Camp an der Stumergut Akademie Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Öko-Camp an der Stumergut Akademie?
Wann hat Öko-Camp an der Stumergut Akademie geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Öko-Camp an der Stumergut Akademie?
Verfügt der Campingplatz Öko-Camp an der Stumergut Akademie über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Öko-Camp an der Stumergut Akademie genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Öko-Camp an der Stumergut Akademie entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Öko-Camp an der Stumergut Akademie eine vollständige VE-Station?