Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(2Bewertungen)
HervorragendKleiner, überschaubarer Platz abseits von Trubel und Touristenrummel.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Ötscherland Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes, weitgehend naturbelassenes Wiesengelände, durch Baumreihen, Hecken und Büsche aufgelockert. Am Fluss Ois. Von Dauercampern geprägt.
Zellerhofstraße 23
3293 Lunz am See
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 47° 51' 43" N (47.86201)
Längengrad 15° 2' 11" E (15.03644)
Auf der B25 nach Lunz am See, im Ort beschildert.
Oskar Kokoschka war neben Egon Schiele und Gustav Klimt der berühmteste Vertreter der österreichischen Malerei, die nach der Jahrhundertwende internationale Bekanntheit erlangte. In seinem Geburtshaus wird jedes Jahr zwischen Mai und Oktober in der »Sommerausstellung« ein bestimmtes Thema zu Kokoschka beleuchtet.
Hoch ragt das Kalkmassiv des Ötscher aus den Mostviertler Alpen auf. Den Naturpark prägen Seen, Wasserfälle und tiefe Täler. Ihn erschließt ein dichtes Wegenetz, und im Gipfelgebiet laden Almen zur aussichtsreichen Rast. Ein schmaler Steig führt von Wienerbruck vorbei am 90 m hohen Lassingfall zu den Ötschergräben. Die tief eingeschnittene Klamm des Ötscherbachs ist bekannt als ›Grand Canyon Österreichs‹.
Am Waldlehrpfad durch die Taubenbachklamm erreicht man den 1449 erstmals urkundlich erwähnten Bergbauernhof Hausstein, der auf einer Ausstellungsfläche von 400 qm mehr als 1000 Exponate aus Handwerk, Haushalt und Landwirtschaft der Bergbauern zeigt. Für Kinder gibt es einen Streichelzoo.
Unter dem Motto »Rauchen - eine der ältesten Sünden der Menschheit« hat Pfarrer Leo im Laufe der Jahre 450 Pfeifen aus den unterschiedlichsten Materialien und Ländern zusammengetragen - von Meerschaumpfeifen bis Pfeifen aus Maiskolben oder Schneckenhäusern. Zu besichtigen nach Voranmeldung.
Das an der Moststraße liegende Stift der Gemeinde Ardagger wurde bereits 1049 gegründet. Nach seiner Säkularisierung im Jahr 1784 erfolgte die Umgestaltung der Anlage zu einem Schloss. Die Kirche, eine beeindruckende Pfeilerbasilika aus der Spätromanik, birgt das berühmte Margaretenfenster, dessen 14 Medaillons um 1230 entstanden und als älteste figürliche Malerei dieser Art in ganz Österreich gelten.
Malerisch an der Ybbs gelegen präsentiert sich die nunmehr bereits 800 Jahre alte Eisenstadt in einem versteckten Winkel des Mostviertels. Der ehemalige Reichtum der Stadt gründete sich vor allem auf die Eisenverarbeitung. Das kann auch heute noch im einzigen erhaltenen Stadttor nachgelesen werden: ›Eisen und Stahl ernähren die Stadt.‹ Die Wohnhäuser der Innenstadt gehen Großteils auf das Spätmittelalter zurück, die Fassaden wurden im Stil von Renaissance, Barock und Biedermeier gestaltet. Zur Besichtigung laden historische Bauten wie das bezaubernde Schloss Lambert oder der mächtige Stadtturm ein.
Sehr Gut
jayschrieb vor 5 Jahren
Toller Platz
Sehr nette Betreiber. Sehr saubere Sanitäranlagen. Die Lage an der Ois ist super. Preis-Leistung ist TOP. Hatten ein sehr schönes Wochenende in Lunz 👍🏻!
Außergewöhnlich
Hubertschrieb vor 6 Jahren
toller kleiner Campingplatz
Sehr nette Lage am Bach. Sanitäranlagen sind top! Gemeinschaftskühlschrank vorhanden. Sehr nette Führung.
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Ötscherland Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Ötscherland Camping einen Pool?
Nein, Ötscherland Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 800 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Ötscherland Camping?
Die Preise für Ötscherland Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ötscherland Camping?
Hat der Campingplatz Ötscherland Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Ötscherland Camping?
Wann hat Ötscherland Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Ötscherland Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ötscherland Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Ötscherland Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Ötscherland Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ötscherland Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ötscherland Camping eine vollständige VE-Station?