Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
(19Bewertungen)
Ruhiger, auf das Wesentliche reduzierter Platz.
Einige Standplätze sind bis zu 220 qm groß. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Odenwald-Camping-Park)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von einem Bach durchzogenes, überwiegend ebenes Wiesengelände mit teils hohen Bäumen, Sträuchern und Hecken. Von Wald umgeben. An der wenig befahrenen Straße in einem schmalen Tal.
Langenthaler Str. 80
69434 Hirschhorn (Neckar)
Hessen
Deutschland
Breitengrad 49° 27' 8" N (49.45244999)
Längengrad 8° 52' 39" E (8.87775)
Bei Hirschhorn von der B37 Richtung Langenthal/Wald-Michelbach abzweigen, noch ca. 1,5 km. Liegt am Ortsende, beschildert.
Mannheim liegt inmitten der Region Rhein-Neckar und ist aufgrund des schachbrettartigen Aufbaus des Zentrums auch als Quadratestadt bekannt. Die baden-württembergische Universitätsstadt bildet gemeinsam mit Ludwigshafen eine Metropolregion – und auf der Mannheim-Karte lassen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten markieren. Highlights wie das Schloss und die exponierte Lage zwischen Rhein und Neckar machen Mannheim zu einem lohnenswerten Urlaubsziel. Mannheim-Karte: Sehenswürdigkeiten im Zentrum An die glanzvolle Vergangenheit Mannheims als ehemalige Residenzstadt der Kurpfalz erinnert das Barockschloss , eine der größten derartiger Anlagen in Deutschland. Es wurde von Kurfürst Carl Philipp von der Pfalz ab 1720 errichtet. Ein Muss bei einer Mannheim-Reise ist der um 1890 erbaute Friedrichsplatz mit dem Wasserturm als Wahrzeichen der Stadt. Seine ausgedehnten Grünflächen und Wasserspiele bieten Entspannung mitten im Zentrum. Mannheim-Reiseführer: Highlights in den Stadtteilen Im Szeneviertel Jungbusch tobt vor allem in den Abendstunden das Leben, während der Hafen – flächenmäßig ist er Deutschlands größter Binnenhafen – mit Industriekultur und vielfältiger Brückenarchitektur Einheimische und Gäste der Stadt anzieht.
Das kurfürstliche Schloss im Zentrum von Mannheim ist im 18. Jh. als prächtige Barockanlage im Stil von Versailles erbaut worden. Insgesamt wurde fast 40 Jahre lang an dem Schloss mit der Unterstützung namhafter Künstler wie Balthasar Neumann, Nicolas de Pigage und Cosmas Damian Asam gebaut.
Das Stadt- und Wallfahrtsmuseum zeigt, was die Pilger über die Jahrhunderte hiergelassen haben, um auch für sich ein kleines Wunder zu beschwören. Darüberhinaus bietet es einen Querschnitt durch die Heimatgeschichte, angefangen bei den alten Römern bis hin zu traditionellem Walldürner Handwerk und Gesellschaftsleben.
Unter Kurfürst Friedrich V. schuf der Gartenarchitekten Salomon de Caus in den Jahren 1616-1619 für das Schloss Heidelberg einen prachtvollen und weltberühmten Lustgarten. Im Sinne der Renaissance wurde im »Hortus Palatinus« die Idee eines von Menschenhand geschaffenen irdischen Paradieses Wirklichkeit. In ihm vereinigten sich technische, ästhetische und weltanschauliche Grundsätze zu einem Gesamtkunstwerk. Der Garten wurde in den nachfolgenden Jahrhunderten mehrfach zerstört, wiederhergestellt und umgestaltet. Heute lassen sich die ehemaligen Flächen verschiedener Gärten nur noch erahnen. Eine Rekonstruktion des Gartens war im Gespräch, wurde jedoch nicht realisiert.
In Adelsheim-Sennfeld wurde die ehemalige Synagoge, erbaut 1834-36, als Museum und Gedenkstätte hergerichtet. Sie ist etwas Besonderes, da die meisten Synagogen der ländlichen jüdischen Bevölkerung heute als Wohn- oder Lagerhäuser dienen - sofern sie nicht zerstört oder abgerissen sind.
Das Vorbild für die Burg Munsalväsche aus dem Parzival soll die Burg Wildenberg aus der Stauferzeit gewesen sein. Sie liegt auf einem Bergsporn 3 km südöstlich von Kirchzell und ein paar Hundert Meter von Preunschen entfernt. In den Mauern der Burg, heute Ruine, soll Wolfram von Eschenbach einen Teil seines berühmten Werkes diktiert haben - schreiben konnte der mittelalterliche Dichter nicht.
Seit 1948 darf sich der Ort Bad König nennen, der eisen- und manganhaltigen Quellen wegen, die man hier um 1900 entdeckt hatte. Heute findet der Badebetrieb der einzigen Thermalquelle im Odenwald vor allem in der Odenwaldtherme statt. Leicht erhöht hinter dem Alten Schloss, in dem die Stadtverwaltung residiert, findet sich die evangelische Kirche mit einer berühmten Barockorgel.
Benschrieb vor 8 Monaten
Verspricht was es nicht hält !
Hier passt überhaupt nichts zur Beschreibung. Weder beim ADAC noch auf der Seite des Campingplatzes selber. Es ist alles sehr abgelebt. Auf der Seite des Campingplatzes wird weder darauf hingewiesen, dass nur Barzahlung möglich ist, noch das die Gastronomie überhaupt nicht mehr existiert. Die Du… Mehr
Svenschrieb vor 2 Jahren
Hält nicht was er verspricht
Wir waren vom 26.6 bis 29.06.23 auf dem Campingplatz. In der gesamten Zeit wurden die Sanitäranlagen nicht gereinigt. Ein Pissoir lief die gesamte Zeit über ohne das es abgestellt wurde. Ein insgesamt schmuddeliger Eindruck auf dem Gesamten Platz. Auch das Preiß-/ leistungsverhältnis lässt zu wüns… Mehr
Connyschrieb vor 2 Jahren
schön gelegen - das war es dann auch
Bewertung passt leider überhaupt nicht, kein Shop, Reinigungspersonal war nicht da (6 Tage wurde keine Toilette geputzt), der ganze Platz wirkt sehr ungepflegt. Wir haben den Betreiber angesprochen, darauf wurde die Toilette gereinigt und die Mülleimer entleert. Kein WLAN obwohl im ADAC Führer auf v… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz, dass war‘s
Sanitärhaus gegen Hirschhorn wurde nicht täglich gereinigt, hatte graue Wände - entsprach aus unsere Sicht nicht der ADAC Bewertung. Platz war sehr schön mit Bach und grosszügigem Platz. Shop war nicht vorhanden. An der Rezeption haben wir keine ausreichenden Infos über Freizeitmöglichkeiten erhalte… Mehr
Dennisschrieb vor 4 Jahren
Da muss der ADAC eine neue Bewertung durchführen
Wir hielten im September für 2 Nächte auf dem Platz und haben ihn anhand der Bewertung vom ADAC ausgewählt. Leider jedoch habe ich schon 2 Sterne Plätze gesehen die besser waren als dieser hier mit 4 Sternen. Da sollte der ADAC mal eine neue Bewertung machen. Sonst lege ich nicht so viel Wert auf di… Mehr
Jensschrieb vor 4 Jahren
ADAC - what are you thinking…?
We chose this campground based on ADAC’s evaluation and was extremely disappointed! We were met by a rude and unfriendly receptionist and we did not feel welcome at all. The only reason for staying was that we had driven as far as we wanted already. The campground is situated in a beautiful location… Mehr
Peter S.schrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner Platz mit altem Baumbestand, parkähnlich
Das war das Positive. Ansonsten war der Laden und der Pool geschlossen. Die Toiletten wurden maximal 1mal täglich gereinigt. Die Sauberkeit liess sehr zu wünschen übrig, obwohl der Platz nur schwach belegt war. Personal war offenbar kaum vorhanden. Grünanlagen und Restaurant/ Biergarten ungepflegt. … Mehr
Korbinian schrieb vor 4 Jahren
So la la mit Potential nach oben
Die Lage außerhalb des Ortes zwischen wenig befahrener Straße und Wald ist ideal für einen Campingplatz, da sehr gut erreichbar und doch mitten in der Natur. Leider ist die Anlage nicht sonderlich gepflegt, viele Dauerstellplätze sahen recht verwahrlost aus und auch die Mietwohnwägen waren trotz and… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
11.04. - 28.05. | -15% |
|
22.06. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 15.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,10 EUR |
Familie | ab 34,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,10 EUR |
Familie | ab 34,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Freizeitmöglichkeiten wie Minigolf und Schwimmen im Outdoorpool sowie ein lustiges Animationsprogramm im Sommer begeistern Familien im Odenwald-Camping-Park. Auch die Nähe zu attraktiven Ausflugszielen und zum gut ausgebauten Wegenetz für Wanderer und Radfahrer kommen gut an.
Der Odenwald-Camping-Park befindet sich in einem ruhigen Seitental in der Nähe des Luftkurorts Hirschhorn. Auf dem circa 8 Hektar großen, vorwiegend ebenen Wiesengrundstück plätschert der Ulfenbach. Alle Stellplätze bieten einen Stromanschluss; wer sich für die Komfort-Kategorie oder die bis zu 230 Quadratmeter großen Premium-Stellplätze entscheidet, findet außerdem einen Frisch- und Abwasseranschluss sowie Kabel-TV vor. Wer im Urlaub selbst kocht, kauft Zutaten im Supermarkt des Campingplatzes ein und nutzt die Kochstelle. Gerne lassen sich Feinschmecker im Restaurant verwöhnen, in dem ein offener Kamin für Romantik sorgt. Bei schönem Wetter ist der Biergarten ein beliebter Treffpunkt. Während der warmen Jahreszeit begeistert der circa 180 Quadratmeter große Outdoorpool Wasserratten. Lustig geht es in den Sommerferien bei der Animation zu. Gelegenheit zum Toben bieten mehrere Spielplätze. Billard unter freiem Himmel, ein Basketballkorb und eine Minigolfanlage versprechen kurzweilige Tage. Wer seine Vor- und Rückhand perfektionieren möchte, bucht den Tennisplatz. Für Kulturfans lohnt sich die Fahrt in das nicht einmal 2 km vom Campingplatz entfernte Hirschhorn. Von Weitem ist die mittelalterliche Burg Hirschhorn zu sehen, die auf einem Felssporn thront. Im Zentrum reihen sich pittoreske Fachwerkbauten mit Läden und Restaurants aneinander. Sportler mieten direkt am Campingplatz ein Fahrrad und nutzen das gut ausgebaute Wegenetz der Region.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Odenwald-Camping-Park erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Odenwald-Camping-Park einen Pool?
Ja, Odenwald-Camping-Park hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Odenwald-Camping-Park?
Die Preise für Odenwald-Camping-Park könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Odenwald-Camping-Park?
Hat der Campingplatz Odenwald-Camping-Park Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Odenwald-Camping-Park?
Wann hat Odenwald-Camping-Park geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Odenwald-Camping-Park?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Odenwald-Camping-Park zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Odenwald-Camping-Park über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Odenwald-Camping-Park genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Odenwald-Camping-Park entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Odenwald-Camping-Park eine vollständige VE-Station?