Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 610
- Mietunterkünfte: 5
- davon 5 mit Sanitäreinrichtungen
(1Bewertung)
Verfügbare Unterkünfte (Nyskiego Ośrodka Rekreacji)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes sowie leicht geneigtes, unebenes Wiesengelände mit Laubbäumen. Am Nyskie-Stausee.
Etwa 300 m langer und 80 m breiter feinsandiger Strand.
Skorochów 200A
48-300 Skorochów
Kattowitz - Oberschlesien - Oppeln - Oppelner Schlesien
Polen
Breitengrad 50° 28' 37" N (50.47718333)
Längengrad 17° 16' 46" E (17.27955)
Etwa 3 km westlich von Nysa Abzweig von der Straße 46, ca. 200 m vorher beschildert. Einfahrt am Ende eines großen Parkplatzes.
Gemälden, Skulpturen und Grafiken, darunter eine Sammlung von Werken der europäischen Malerei vom 15. bis 19. Jh., dazu Kunsthandwerk wie Möbel, Zinn, Glas, Porzellan, Fayence und Steinzeug sowie Schmiedekunst, Militaria, Manuskripte und Drucke erweitert um Wechselausstellungen und Funde der archäologischen Abteilung - all dies präsentiert das Bezirksmuseum im einstigen Bischofspalast. Diesen Barockpalast ließen sich die Fürstbischöfe von Neiße an der Wende vom 17. zum 18. Jh. als repräsentative Stadtresidenz in zwei Bauabschnitten errichten. Zunächst waren es wohl italienische Baumeister, dann heimische. Im Außenbau noch erhalten, blieb von der Innenausstattung so gut wie nichts erhalten.
Brzeg liegt am Steilufer der Oder. Durch ein kunstvoll gestaltetes Portal aus gelbem Sandstein gelangt man zum Schloss (Zamek Piastów Śląskich). Dessen Flügel umschließen einen trapezförmigen dreigeschossiger Arkadenhof im Renaissancestil aus der Mitte des 16. Jh. Heute ist im Schloss das Piastenmuseum (Muzeum Piastów Śląskich) ansässig. Es dokumentiert die Geschichte der Piasten, der schlesischen Herrscherdynastie, und zeigt darüber hinaus schlesische Kunst des 15.-18. Jh. Die gotische Nikolaikirche (Kościół św. Mikołaja), ein Backsteinbau von 1417, ragt im Mittelschiff 30 m hoch auf und gilt damit als höchste Kirche Schlesiens. Das Renaissancerathaus von 1577 bekam 1746 einen neuen Ratssaal im Stil des Rokoko.
Das Rathaus von Brieg (Brzeg) ist ein wahres Renaissancejuwel im Zentrum des Rings. Das hufeisenförmige Gebäude mit engem Innenhof wurde 1570-77 unter der Leitung der Baumeister Jakob Pahr und Bernhard Niuron (wie das Schloss) statt des 1569 abgebrannte gotischen Rathauses erbaut. Es ist das einzige vollständig erhaltene Renaissancerathaus in Schlesien. Der große Sitzungssaal im Obergeschoss mit der Lärchenholzdecke war 1648 vollendet. 1746 wurde auf der Nordseite des Rathauses noch der ›Rats-Sessionssaal‹ im Stil des frühen Rokoko eingerichtet.
Das Schloss (Zamek Piastów Śląskich) der Herzöge von Brieg (Brzeg) mit seinem reich verzierten Stadtportal gehört zu den schönsten Renaissanceschlössern Schlesiens. Es wurde im Siebenjährigen Krieg zerstört und erst 1966 bis 1987 nach alten Plänen wieder aufgebaut. Den Zugang zum Schloss bildet das aus gelbem Sandstein errichtete dreigeschossige Torhaus mit den seinen beiden rundbogigen Öffnungen. Über der größeren Durchfahrtöffnung sind die vollplastischen Stifterfiguren von Herzog Georg II. und dessen Frau Barbara von Brandenburg verewigt. Auf die Verbindung dieser Herrscherhäuser weisen die Allianzwappen der Piastenherzöge von Liegnitz-Brieg und der brandenburgischen Kurfürsten hin. Die Wandflächen sind mit figürlichen und pflanzlichen Ornamenten und mit Arabesken dekoriert. Weitläufig ist der trapezförmige dreigeschossige Arkadeninnenhof im Renaissancestil aus der Mitte des 16. Jh. Die weitgespannten Erdgeschossarkaden ruhen auf Ionischen Säulen, die von kannelierten Pilastern verlängert werden. Im Obergeschoss tragen ebenso verlängert Korinthische Säulen die Bögen. Auch hier zieren Porträtmedaillons die Zwickelfelder. Den Abschluss im dritten Obergeschoss stellt die leichte Kolonnade ionischer Ordnung dar. Im Süd- und Ostflügel erzählt das Piastenmuseum (Muzeum Piastow Slaskich) die Geschichte der Dynastie. Hier sind schlesische Kunstwerke der Gotik, Münzsammlungen und Prunksärge der Piastenfürsten zu besichtigen.
Hier, im Glatzer Schneegebirge (Masyw Sniezka), ist die Luft am saubersten und die Landschaft am unberührtesten. Der hoch in den Bergen gelegene romantische Ort Miedzygorze eignet sch gut als Ausgangspunkt für Tageswanderungen. Vom Plateau gegenüber dem Wilczki (Wölfelsfall) - ein wunderbares Naturschauspiel am Westrand des Dorfes - führt ein rot markierter Weg steil durch eine bewaldete Landschaft bis zum plattformähnlichen Gipfel des Snieznik (Glatzer Schneebergs) (1425 m). Es empfiehlt sich der Rückweg über den gelben Pfad in Richtung Kletno, da er über die Bärenhöhle führt. Schön sind auch ein Ausflug zur Bergkapelle Maria Schnee (Maria Snieznna) auf dem bewirtschafteten Spitzberg Igliczna (847 m) oder der Besuch des nur 4 km entfernten Skigebiets am Czarna Gora (Schwarzer Berg). Außerdem lohnt sich ein Besuch im Märchengarten. Er liegt malerisch am steilen Hang des Lesieniec und ist von Wäldern und Bergwiesen umgeben.
Das Glatzer Bergland (Kotlina Klodzka) bildet den südlichsten Zipfel der polnischen Sudeten und wird von drei Seiten von der Tschechischen Republik eingeschlossen. Durch die urtürmliche Berglandschaft hat dieses Mittelgebirge zu jeder Jahreszeit seinen Reiz und ist sowohl für Aktivurlaub wie für erholsamen Müßiggang ideal. Als natürliches Zentrum entwickelte sich das malerisch im Talkessel der Glatzer Neiße gelegene Glatz (Klodzko). Die Kurorte des Glatzer Berglandes wie Duszniki Zdroj (Bad Reinerz), Kudowa Zdroj (Bad Kudowa) oder Ladek Zdroj (Bad Landeck) sind berühmt wegen ihrer Minerallquellen. Einst kurten hier selbst Friedrich der Große, Goethe und Turgenjew. Diese Kurorte mit den umliegenden bewaldeten Gebirgszügen, sanften Tälern und heilsamen Quellen waren mondän und elegant. Wer nicht Muße, sondern aktive Erholung sucht, kann die Neiße entlangwandern bis Wartha (Bardo), wo sie die Sudeten durchbricht, oder aber die Gebirgsketten durchstreifen vom Heuscheuer Gebirge (Gory Stolowe) im Nordwesten bis zu den Goldenen Bergen (Gory Zlote) im Osten.
Das gut restaurierte Schloss des preußischen Generalfeldmarschalls Ludwig Graf Yorck von Wartenburg liegt in Klein-Öls (Olesnica Mala). Der kleine Abstecher zwischen Breslau und Brieg lohnt sich. Der letzte Besitzer des aus dem 12. Jh. stammmenden, im 19. Jh. umgebauten Schlosses war Paul Graf Yorck von Wartenburg, der Bruder des 1944 als Widerstandskämpfer und Mitbegründer des Kreisauer Kreises hingerichteten Peter Graf Yorck von Wartenburg. Das Mausoleum der Familie Yorck von Wartenburg befindet sich in dem schönen umgebenden Schlosspark und wurde 1993 wiederaufgebaut.
In Otmuchow sind vor allem das mit Sgraffitomalerei geschmückte Renaissance-Rathaus und seine ungewöhnliche Sonnenuhr aus dem Jahr 1575 sowie die barocke Pfarrkirche (1693) am Marktplatz sehenswert. Eine schöne Aussicht bietet der Wehrturm der Burg Otmuchow ( Zamek biskupi), der sich auf einer kleinen Anhöhe am westlichen Stadtrand befindet. Von oben sieht man die von der Nysa Klodzka gebildete Seenlandschaft von Jezioro Otmuchowskie und Jezioro Nyskie.
Sanitär
0.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
1.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Nyskiego Ośrodka Rekreacji am See?
Ja, Nyskiego Ośrodka Rekreacji ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Nyskiego Ośrodka Rekreacji erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Nyskiego Ośrodka Rekreacji einen Pool?
Nein, Nyskiego Ośrodka Rekreacji hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Nyskiego Ośrodka Rekreacji?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nyskiego Ośrodka Rekreacji?
Hat der Campingplatz Nyskiego Ośrodka Rekreacji Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Nyskiego Ośrodka Rekreacji?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Nyskiego Ośrodka Rekreacji?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Nyskiego Ośrodka Rekreacji zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Nyskiego Ośrodka Rekreacji über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Nyskiego Ośrodka Rekreacji genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Nyskiego Ośrodka Rekreacji entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Nyskiego Ośrodka Rekreacji eine vollständige VE-Station?