Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(1Bewertung)
AußergewöhnlichInmitten herrlicher Natur an der Westküste von Bornholm liegt der Campingplatz Nordskoven Strand Camping. Vom Platz sind es nur rund 200 m bis zur Küste der dänischen Ostseeinsel mit ihrem naturbelassenen Sandstrand. Der Platz befindet sich am Waldrand in ruhiger Randlage der Hafenstadt Rønne. Das Zentrum mit vielen Gastronomieangeboten und Einkaufsmöglichkeiten sowie der Fährhafen liegen vom Campingplatz nur rund 2 km entfernt. Auf den weitläufigen Wiesenstandplätzen sorgen viele schattige Bäume für einen natürlichen Sichtschutz. Mehrere Stellen für gemütliche Lagerfeuer auf der Anlange versprechen Geselligkeit.
Kinderfreundlicher Campingplatz mit einem Faible für Outdoor-Aktivitäten.
Verfügbare Unterkünfte (Nordskoven Strand Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassene, durch hohe Laub- und Nadelbäume voneinander getrennte Wiesenflächen. Umgeben von Wald.
Nach Überquerung eines Radweges kann der zum Teil mit Felsen durchsetzte Sandstrand (ca. 150 m x bis zu 10 m) auf einem schmalen Fußweg durch den Wald, zum Strand hin stark abfallend, erreicht werden.
Antoinettevej 2
3700 Rønne
Bornholm
Dänemark
Breitengrad 55° 7' 6" N (55.11853333)
Längengrad 14° 42' 14" E (14.704)
Nördlich des Ortes an der Straße nach Allinge, beschildert.
Gerne wird die 588 qkm große Ostseeinsel Bornholm auch als ›Dänemark im Kleinen‹ bezeichnet, denn die Landschaft vereint die schönsten Szenerien des Königreichs: sanfte Dünen, dramatische Klippen, dichtgrüne Wälder, wogende Getreidefelder und dazu das klare nordische Licht. Heiteres Flair verleihen der Insel die oft in kräftigen Farben gestrichenen Häuser sowie deren liebevolle Blumenzier mit Stockrosen, die im milden Klima Bornholms prächtig gedeihen. Eindrucksvolle Zeugnisse der vorgeschichtlichen Besiedlung Bornholms sind aufrecht stehende, bis zu 2,5 m hohe Bautasteine, deren größte Ansammlung in Louisenlund bei Østermarie findet. Sie dienten der rituellen Markierung von Grabstellen einer Feuerbestattung. An die Wikinger erinnern wiederum zahlreiche Runensteine wie etwa der 2,70 m hohe Brogårdssten bei Hasle, dessen Inschrift um das Jahr 1100 von einem gewissen Svenger verfasst wurde. Berühmt sind zudem die vier Bornholmer Rundkirchen mit markanten Kegeldächern: die von Østerlars südlich Gudhjem, die Skt. Ols Kirke von Olsker südlich Allinge, die Nylars Kirke nördlich Arnager und die Ny Kirke in Nyker nördlich Rønne. Sie wurden zwischen 1150 und 1250 gebaut und dienten Bewohnern im Mittelalter als Gotteshaus und Verteidigungsanlage zugleich.
Selbst als Ruine ist die 1255 entstandene Burganlage Hammershus im Norden der Insel ein imposantes Bauwerk. Es kündet vom ewigen Kampf um Bornholm zwischen dem Erzbischof von Lund und dem dänischen König; wer die Burg besaß, war auch Herr über die Insel. Im Besucherzentrum an der Burg informiert eine Ausstellung über die Geschichte der Ruine. Unweit der Burg erhebt sich das von Gletschern der letzten Eiszeit rund geschliffene Felsmassiv Hammerknuden. Reizvolle Spazierwege führen durch die ursprünglich wirkende Heidelandschaft an seinen Flanken und zu drei Seen, die ihm zu Füßen liegen.
Von ihrer einstigen Bedeutung als politisches und kirchliches Machtzentrum zeugt die imposante, im Stil der Romanik errichtete Aakirke aus dem 12. Jh. Bis ins 18. Jh. wurde hier jährlich der Bornholmer Landsting, eine Art Landtag, abgehalten. Der Staffelgiebel des 22 m hohen Doppelturmes bestimmt die Silhouette von Aakirkeby. Die Kirche besitzt ein kostbares Taufbecken aus der Zeit um 1300, das aus Sandstein hergestellt und mit Reliefs zum Leben Christi verziert ist.
Der Schriftsteller Martin Andersen Nexø (1869-1954), der 1877 mit seinen Eltern nach Nexø zog und dort bis 1893 lebte, erlangte mit sozialkritischen Romanen wie ›Pelle der Eroberer‹ Weltruhm. Sein Elternhaus ist heute Museum und dokumentiert sein Leben und schriftstellerisches Werk, das von seiner Verbundenheit mit der Arbeiterklasse geprägt ist.
Zu einer interaktiven Reise für alle Sinne durch die Entstehungsgeschichte der Insel lädt das moderne Erlebniscenter NaturBornholm am südlichen Ortsrand ein. Es führt auf 3000 qm abwechslungsreich durch 1700 Millionen Jahre Geschichte. Tiere wie Laubfrosch, Maus oder Eidechse, Krokodile oder Schlangen können hier ebenso beobachtet werden wie die Unterwasserwelt Dänemarks. Thematisiert werden außerdem die Spuren von Dinosauriern und Bisons in Dänemark, Klima und Umwelt. Angeboten werden auch verschiedene Führungen.
Charmante Inselkapitale und Tor zur Erkundung Bornholms ist die Fährstadt Rønne, in der die Schiffe von Køge auf Seeland und aus dem deutschen Sassnitz anlegen. Den Weg in den Hafen weist in strahlendem Weiß am Havnebakken ein schlanker achteckiger Leuchtturm. Dahinter streckt die im 14. Jh. errichtete Skt. Nicolaikirke ihren spitzen Kupferturm gen Himmel. Rund um den Kirchplatz laden schmale kopfsteingepflasterte Gassen zwischen geduckten Fachwerkhäusern zum Bummel durch die Altstadt ein. Unbedingt sehenswert sind die ›Goldgubber‹, hauchdünne geprägte Goldblechfiguren aus dem 6. Jh. Einige Hundert dieser faszinierenden bronzezeitlichen Kleinode bewahrt und zeigt das Bornholms Museum.
Außergewöhnlich
Jürgen schrieb vor 3 Jahren
Camping wie es sein soll!
Zentral zur Hauptstadt gelegener Platz naturbelassenen Stellplätzen von angenehmer Größe. Sanitär und Gemeinschaftsräume wie in Skandinavien üblich mit allem was man braucht! Service super. Sehr netter Platzwart, hilfsbereit und mit vielen Ideen (Events am Platz etc). Haben uns sehr wohl gefühlt und… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Nordskoven Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Nordskoven Strand Camping einen Pool?
Nein, Nordskoven Strand Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Nordskoven Strand Camping?
Die Preise für Nordskoven Strand Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nordskoven Strand Camping?
Hat der Campingplatz Nordskoven Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Nordskoven Strand Camping?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Nordskoven Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Nordskoven Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Nordskoven Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Nordskoven Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Nordskoven Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Nordskoven Strand Camping eine vollständige VE-Station?