Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
(29Bewertungen)
HervorragendUrlauber auf dem NordseeCamping in Lee schätzen die traumhafte ruhige und ländliche Meerlage mit Nähe zu populären Touristenorten wie Büsum. Die Standplätze bieten viel Raum zum Entspannen, während zahlreiche Freizeitmöglichkeiten zur aktiven Gestaltung des Urlaubs einladen. Neben der Strandnähe punktet der Campingplatz auch mit guten Bedingungen zum Fahrradfahren und Surfen. Eine Besonderheit ist die Auslaufwiese für vierbeinige Gäste, die Camping mit Hund komfortabel gestaltet. Die kinderfreundlichen Einrichtungen sowie das abwechslungsreiche Animationsprogramm sorgen für eine entspannte Atmosphäre und erlebnisreiche Urlaubstage für die ganze Familie.
Gepflegter, ruhiger Campingplatz abseits des Trubels, auf der Landseite des Deichs.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (NordseeCamping in Lee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände mit vereinzelten Bäumen. Am Nordseeküsten-Radweg, von Wiesen umgeben.
Stinteck 37
25761 Westerdeichstrich
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 9' 29" N (54.15828333)
Längengrad 8° 49' 59" E (8.83324999)
Von Westerdeichstrich ca. 1 km nach Stinteck. Dort beschildert, noch ca. 2 km.
Der Nationalpark ist Teil der größten zusammenhängenden Wattlandschaft der Welt und zählt seit 2009 zum Weltnaturerbe der Menschheit. Das rund 4400 qm große Areal erstreckt sich entlang der Nordseeküste zwischen der dänischen Grenze und der Elbmündung. Eine Besonderheit sind die durch die regelmäßige Überflutung zwischen Meer und Land entstandenen Salzwiesen und deren einzigartige Flora. Zu den Wattbewohnern zählen Schnecken, Muscheln, Krebse, Seehunde und Kegelrobben. Im Frühjahr bestehen zudem Chancen, Schweinswale zu sichten. Im Watt, das zu den vogelreichsten Gebiet Europas zählt, brüten Eiderenten, Austernfischer, Brandgänse, Kiebitze und Seeschwalben. Auch viele Zugvögel machen hier Station. Naturliebhaber und erholungssuchende Aktivurlauber sowie Badegäste und Wassersportler (in ausgewiesenen Bereichen) finden hier ein reiches Angebot.
Die drei Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,Niedersächsisches Wattenmeer und Hamburgisches Wattenmeer an der Nordseeküste bilden zusammen das deutsche Wattenmeer. Heute zählen sie gemeinsam zum UNESCO-Welterbe, der mit 13.750 Hektar kleinste unter ihnen kam 2011 dazu. Die auf stetig Wind und Gezeiten ausgesetzte Landschaft ist Heimat für Tier- und Pflanzenarten, die sich auf einzigeartige Weise der besonderen Natur des Watts angepasst haben. Eine Sensation ist der Vogelzug im Frühjahr und Herbst, bei dem Millionen von Vögeln das Wattenmeer als Zwischenstation nutzen. Einblicke in die besonderen Naturphänomene des Wattenmeers und spannende Erkenntnisse über die heimische Fauna und Flora liefert das Nationalpark-Haus Neuwerk.
Die Kirche stammt aus dem Jahr 1103 und hat eine fein restaurierte Ausstattung aus späteren Jahrhunderten. Der Altar zeigt als zentrales Thema die Kreuzigung. Hier kann man erkennen, wie sehr die Kirchenkunst dem Zeitgeschmack unterworfen ist. Im 17. Jh. war den Tatingern die Schnitzerei offenbar nicht mehr bewegt und figurenreich genug. So beauftragten sie 1631 einen Maler, den Hintergrund der geschnitzten Kreuzigung mit einer fantastischen Golgatha-Landschaft und vielen weiteren Menschen anzureichern.
Zum Haubarg Hochdorf (einem der traditionellen Eiderstedter Bauernhäuser) gehört der vier Hektar große Hochdorfer Garten. Er gilt als bedeutendster bäuerlicher Garten Schleswig-Holsteins. Sein ältester Teil stammt aus der Mitte des 18. Jh.: der Barockgarten mit Lindenalleen und -lauben. Später kamen Obstbaumquartiere, exotische Gehölze, ein ›Hexenwald‹ und ein Küchengarten hinzu. Um 1900 entstand die romantische landschaftliche Anlage mit Schweizerhaus (heute Café), Teich und einer Nachbildung der Burgruine Oybin, wie sie auf Caspar David Friedrichs berühmtem Gemälde festgehalten ist.
Liebenswert altmodisch gibt sich der Land-und-Leute-Erlebnispark. Statt hoch technisierter Fahrgeschäfte setzt man hier auf hand- und fußbetriebene Spielgeräte, heimische Tiere und einen Grillplatz, an dem mitgebrachte Speisen und Getränke verzehrt werden dürfen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Kinder im Vor- und (frühen) Grundschulalter.
Das Multimar Wattforum ist das größte Besucherzentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Über 280 Tierarten des Wattenmeeres leben in den 37 großen Aquarien, darunter Fische, Krebse, Muscheln, Schnecken und Seepferdchen. Spektakulär ist das größte Aquarium: Hinter seiner 6 x 6 m großen Panoramascheibe ziehen Seelachse, Störe und Wolfsbarsche ihre Bahn, die an zwei Tagen der Woche von Tauchern gefüttert werden. Die Erlebnisausstellung lädt zum Entdecken, Anfassen und Mitmachen an Aktionsstationen ein. Modelle und Filme erklären das Wirken der Gezeiten oder die Folgen des industriellen Fischfangs. Beachtenswert ist das 17,5 m lange Skelett eines Pottwals, der 1997 vor der Insel Römö gestrandet war. Seine Knochen schweben nun unter der Decke des Walhauses.
Das Schifffahrtsmuseum Nordfriesland dokumentiert Husums maritime Geschichte, bei der Walfang und Fischerei, Schiffbau und Navigation eine große Rolle spielten. Es präsentiert Modelle, maritime Technik, Malerei und ein Wrack aus dem 17. Jh. Letzteres wurde 1996 südwestlich von Husum entdeckt. Sein Rumpf barg zahlreiche Gegenstände, die Aufschluss geben über Leben und Arbeit an Bord.
Das Robbarium ist die größte Seehundanlage Deutschlands, die mit reinem Nordseewasser gefüllt ist. Der dazugehörige Westküstenpark umfasst einen Streichelzoo, Vogelpark und ein Troparium mit exotischen Tieren wie Vogelspinnen oder Riesenschildkröten. Aktuelle Fütterungszeiten der Tiere werden auf der Website veröffentlicht.
Außergewöhnlich
Marcoschrieb vor 10 Monaten
Ich habe mich dort wohl gefühlt.
Ich war für einen Tag mit Motorrad und Zelt dort. Alles in allem ein super Campingplatz. Sowohl an der Rezeption, als auch auf dem Platz nette Menschen.
Außergewöhnlich
Stefan W.schrieb vor 2 Jahren
Hundefreundlicher schöner Platz.
Uns hat der Aufenthalt auf diesem schönen Platz sehr gut gefallen. Der Platz liegt zwischen 3-4 Kilometer vom Stadtkern Büsum entfernt. Der Platz ist super gepflegt und ruhig. Ein kleiner Shop , sowie Restaurants in sofortiger Nähe sind vorhanden . Der Platz ist Hundefreundlich, bietet aber einen to… Mehr
Happychildschrieb vor 2 Jahren
Gestresster Mensch an der Rezeption
Wir kennen diesen Platz aus den 1980iger Jahren unter den Vorbesitzern. Für diesen Platz spricht die gute, ruhige Lage und die sauberen Sanitäranlagen, die auch vom Vorbesitzer schon so gepflegt wurden. Hier gibt es keine Erneuerungen, aber es ist gepflegt. Daher wollten wir ein Wochenende dort ver… Mehr
Außergewöhnlich
Heikeschrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz, sind schon zum dritten Mal hier
Großzügige Stellplätze mit Wasser, Strom und Abwasseranschluß. Super freundlicher Empfang, Sanitärhäuser sehr sauber. Kleiner Laden mit guter Auswahl. Hundewiese ist super, wäre aber vielleicht eine Idee sie einzuzäunen, haben uns nicht so richtig getraut sie zu nutzen, weil unser Hund ab und zu ne… Mehr
Außergewöhnlich
Manfred aus Lübeck schrieb vor 2 Jahren
Super gepflegte Anlage
Große Stellplätze, sehr saubere Waschhäuser,sehr freundlich,tolle Hundewiese. Alles bestens. Wir kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Juleschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz hinterm Deich
Unkomplizierte Reservierung und freundlicher Empfang. Stellplätze großzügig und gepflegt mit Strom, Wasser und Abwasser. Waschhäuser sauber und ordentlich, Duschen im Preis incl. Auf dem Platz ein kleiner Laden mit gutem Sortiment. Das Preis- Leistungsverhälnis ist stimmig auf diesem Platz. Saison/D… Mehr
Außergewöhnlich
Gregor schrieb vor 2 Jahren
Sehr gepflegter Platz, netter und kompetenter Betreiber!
Wir waren 4 Tage nach Ostern hier, freundlicher Empfang und den Stellplatz konnten wir uns aufgrund der Wetterverhältnisse (Reeeeegen) selbst aussuchen. Großzügige und saubere sanitäre Anlagen, Brötchen am Platz und netter (fürsorglicher) Dauercamper als Nachbar. Der Weg nach Büsum ist einfach mit… Mehr
Außergewöhnlich
Wolfgang schrieb vor 2 Jahren
Erholung pur
Es ist einfach mein Lieblingsplatz. Bin schon das 5. mal dort gewesen und komme immer wieder gerne dorthin. Das Sanitärgebäude in der Mitte des Platzes könnte etwas erneuert werden. Aber es ist sauber, alles funktioniert und das zählt. Der Platz ist nicht zu groß, so dass man sich leicht zurecht fin… Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
04.04. - 16.04. | -35% |
|
23.04. - 27.05. | -35% |
|
11.06. - 30.06. | -35% |
|
09.09. - 19.10. | -35% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,50 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Am NordseeCamping in Lee begeistern die ruhige, ländliche Meerlage, die Nähe zur Tourismushochburg Büsum und damit verbunden die zahlreichen Strände und Freizeitmöglichkeiten. Beim Camping mit Hund punktet der Platz mit einer Auslaufwiese für die vierbeinigen Gäste.
Im idyllischen Stinteck, in der Nähe des bekannten Ortes Büsum, liegt das NordseeCamping in Lee. 350 gepflegte Stellplätze erwarten die Urlauber auf einem weitläufigen Wiesenareal. In wenigen Minuten erreicht man den traumhaften Sandstrand, an dem man in einem Strandkorb die Ruhe und frische Meeresluft genießen kann. Wer im Urlaub gerne mit dem Fahrrad unterwegs ist, steigt direkt vom Camping in Lee in den angrenzenden Nordseeküsten-Radweg ein. In nur 15 Minuten geht es außerdem z.B. in das belebte Zentrum des Nordseeheilbades Büsum. Im benachbarten Reitstall mit abwechslungsreichem Kinderprogramm sind Pferdefans genau richtig. Bastelworkshops und abwechslungsreiche Spiele erwarten die Jüngsten bei der Kinderanimation im Sommer. Erwachsene können sich dagegen bei einer Runde Tischtennis oder am 8 km entfernten Golfplatz vergnügen. Surfer freuen sich über die Bulli-Standplätze zum unkomplizierten Ein- und Ausfahren und über die Surfmöglichkeiten vor Ort und im benachbarten Büsum. Mit der Stintecker-Gästekarte dürfen Sie die Angebote und Vergünstigungen in Büsum ebenfalls voll nutzen.
NordseeCamping in Lee gehört zu den modernsten Campingplätzen an der westlichen Nordseeküste. Zentral und dennoch abseits vom Trubel gelegen, verspricht er einen erholsamen Nordseeurlaub für die ganze Familie – hier lässt es sich in ruhiger und besonders gepflegter Umgebung herrlich entspannen. Vom freundlichen Empfang bis zur Abreise sind die hilfsbereiten Mitarbeiter um das Wohlergehen der Gäste besorgt. Der ausgewogene Mix aus Freizeitangeboten an diesem idyllischen und naturnahen Platz ist besonders für Aktivurlauber attraktiv. Moderne Angebote, wie z.B. eine CamperClean Entsorgungsstation, WLAN, die "movelo" E-Bike-Station und der E-Rollerverleih erfreuen Camper jeden Alters.
Sind Hunde auf dem Campingplatz NordseeCamping in Lee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz NordseeCamping in Lee einen Pool?
Nein, NordseeCamping in Lee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz NordseeCamping in Lee?
Die Preise für NordseeCamping in Lee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet NordseeCamping in Lee?
Hat der Campingplatz NordseeCamping in Lee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz NordseeCamping in Lee?
Wann hat NordseeCamping in Lee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz NordseeCamping in Lee?
Verfügt der Campingplatz NordseeCamping in Lee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz NordseeCamping in Lee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz NordseeCamping in Lee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz NordseeCamping in Lee eine vollständige VE-Station?