Aufenthalt
- Sprache an der Rezeption: Englisch
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Nire Valley Eco Camp)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
E91 VW42 Ballymacarbry
Munster
Irland
Breitengrad 52° 16' 33" N (52.27591)
Längengrad 7° 41' 56" W (-7.69915)
Eine der schönsten Klosterruinen des Landes ist die um 1160 gegründete Zisterzienserabtei Jerpoint Abbey. Die Klosterkirche war einst in je einen Bereich für Mönche und Laienbrüder unterteilt. Der Kirchturm wurde im 15. Jh. angebaut. Highlight der Anlage ist der Kreuzgang mit seinen Zwillingssäulen und ›Karikaturen‹ aus dem 12. Jh.; sie schildern das Leben als schön, wüst und lasterhaft in Reliefs mit schlanken Figuren: Ritter, Damen, Geistliche und ein Mann mit Bauchschmerzen. Von den Klostergebäuden sind heute noch Kapitelsaal, Küche mit Speiseraum sowie Lager- und Schlafräume erhalten.
500 Jahre lang beherrschten die Könige von Munster den Süden Irlands. Ihr Stammsitz war der Rock of Cashel (Caiseal Mumhan). 1101 ging die Burg, welche auf die Ebene von Tipperary herabblickt, in den Besitz der Kirche über. Nach Cromwells Eroberungszug residierten hier protestantische Bischöfe, 1750 wurde die Burg aufgegeben. Besucher betreten Cashel durch die Hall of Vicars Choral aus dem 15. Jh. Ältestes Bauwerk ist Cormac’s Chapel von 1137. Das Kirchlein ist wegen der Fresken im Chor bemerkenswert. Solche Farben waren damals nur in Frankreich und Italien erhältlich, sie belegen, dass Irland bereits im 10. Jh. in Kontakt mit dem Festland stand.
Das kleine Städchen Youghal (Eochaill) besitzt einen gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtteil rund um die Main Street, hier stehen auch die Clock Gate, ein Uhrturm von 1777, und das Red House, ein roter Backsteinbau, den sich ein holländischer Kaufmann 1702 errichten ließ. Die Saint Mary’s Church von 1220 wurde mehrmals erneuert.
Der Zugang zu der charmanten Hafenstadt führt über einen Damm und eine Brücke. Im Hafen liegen gewöhnlich viele kleinere Schiffe, einige davon können für Vergnügungstrips oder zum Hochseefischen gechartert werden. Der Fluss Colligan, der durch Dungarvan fließt, ist bei Anglern sehr beliebt: Man muss schon großes Pech haben, wenn man nicht Forellen oder sogar einen Lachs aus dem Wasser zieht. Das Städtchen besitzt einen liebenswert geschäftigen Charme. Die kleinen, betriebsamen Gassen, in denen sich Läden, Cafés und Pubs drängen, führen alle auf den großzügigen Marktplatz. Zeugnisse vergangener Zeiten sind das normannische Dungarvan Castle aus dem 12. Jh. und die Augustiner Priorei aus dem 13. Jh. Von Dungarvan ist es nicht weit zur Cunnigar Halbinsel mit ihren schönen Sandstränden.
In dem elisabethanischen Haus Myrtle Grove in der Church Street lebte eine Zeitlang Sir Walter Raleigh (1552-1616), der in Nordamerika die erste englische Kolonie gegründet hatte. Von dort brachte er Tabakpflanzen mit und führte auch die Kartoffel in Europa ein. Das Haus und die ausgedehnten Gärten sind mittlerweile in privater Hand.
Sein Hafen und die Glasindustrie haben Waterford (Port Lairge) zu einer prosperierenden Stadt gemacht. Die Glasmanufaktur Waterford Crystal kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Waterford ist eine Gründung der Wikinger von 915. Die noch teilweise erhaltene Stadtmauer stammt aus normannischer Zeit. In einem ihrer Türme, dem Reginalds Tower, sind Exponate aus der Wikingerzeit ausgestellt. Zeugnisse des Mittelalters, vor allem Goldstickereien, bewahrt das Medieval Museum.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Nire Valley Eco Camp erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Nire Valley Eco Camp einen Pool?
Nein, Nire Valley Eco Camp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Nire Valley Eco Camp?
Die Preise für Nire Valley Eco Camp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nire Valley Eco Camp?
Hat der Campingplatz Nire Valley Eco Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Nire Valley Eco Camp?
Verfügt der Campingplatz Nire Valley Eco Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Nire Valley Eco Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Nire Valley Eco Camp entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Nire Valley Eco Camp eine vollständige VE-Station?