Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
(1Bewertung)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Nexø Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht welliges, geneigtes, weitgehend naturbelassenes Gelände zwischen Straße und Meer. Standplätze überwiegend auf großer, von einigen Büschen bestandener Wiese, die von Laubbäumen und Büschen begrenzt wird. Angrenzend ein kleiner Angelsee.
Felsiges Ufer mit betoniertem Badesteg.
FKK nur auf separatem Strandteil.
Stenbrudsvej 26
3730 Neksø
Bornholm
Dänemark
Breitengrad 55° 4' 21" N (55.07253333)
Längengrad 15° 8' 29" E (15.14165)
Im Norden des Ortes. Abzweig beschildert.
Jüngste und kleinste der Bornholmer Rundkirchen ist die Ny Kirke, die Neue Kirche, gelegen in Nyker, einer kleinen Ortschaft im Nordwesten der Insel. Wann genau das Gotteshaus errichtet wurde, ist nicht bekannt, die Erbauungszeit wird auf etwa 1150/1250 geschätzt. Wie alle anderen Wehrkirchen auf Bornholm besaß auch diese zunächst ein Flachdach mit Zinnenkranz zu Verteidigungszwecken. Das Kegeldach und die Vorhalle stammen aus dem Spätmittelalter. In der Vorhalle befindet sich ein Runenstein mit der Inschrift: »Lo ließ diesen Stein für seinen Sohn, dem wohlgeborenen Knaben und seinen Bruder errichten. Der heilige Christ helfe der Seele der beiden Brüder«. Der Grabstein daneben war lange Jahre im Fußboden eingelassen und ist deshalb sehr abgeschliffen.
Auf der dänischen Insel Bornholm gibt es vier mittelalterliche Rundkirchen, jene in Østerlars, einem Ortsteil von Gudhjem, ist die größte und vermutlich auch älteste von ihnen. Errichtet wurde die Wehrkirche mit ihren bis zu 2 m starken Mauern um 1160. Die Zeiten, in denen der Sakralbau als Festung fungierte und der Bevölkerung Schutz bei Angriffen bot, sind lange vorbei. Heute gehört die Rundkirche zu den bedeutendsten Monumenten Bornholms und wird nur noch von Touristen gestürmt. Im Inneren befinden sich Wandmalereien mit Szenen aus dem Leben Jesu aus dem 14. Jh. Viele Jahrhunderte lang waren sie übertüncht, erst Ende des 19. Jh. wurden sie wiederentdeckt und Mitte des 20. Jh. dann restauriert.
Im Norden von Bornholm liegt die Sankt Ols Kirke, eine von vier Rundkirchen der dänischen Insel. Den wehrhaften Charakter des 28 m hohen Sakralbaus unterstreichen die trutzigen Mauern und die neun Schießscharten. Ursprünglich war die Kirche mit einem Flachdach und Zinnenmauer versehen, das heutige Kegeldach entstand im Spätmittelalter.
Die am besten erhaltene der vier Bornholmer Rundkirchen ist Nylars Kirke im Südwesten der Insel. Der Sakralbau wurde im 12. Jh. als Wehrkirche mit Zinnenmauer errichtet und diente der Bevölkerung als Zufluchtsort bei Piratenangriffen. Das heutige Kegeldach entstand im 16. Jh. Im Kircheninneren ist der Mittelpfeiler mit Wandmalereien geschmückt, die u.a. Adam und Eva im Paradies darstellen. In der Vorhalle stehen zwei Runensteine. Der ältere auf der linken Seite zeigt eine Schlange, die sich um den Stein windet und entlang des Schlangenkörpers steht die Inschrift von Kaabe-Sven. Dieser widmet den Stein seinem getöteten Sohn. Der andere Runenstein stammt von Sasser, der seinem bei einem Schiffsunglück ertrunkenen Vater Seelenheil wünscht. Hier lässt sich der Übergang vom Heidentum zum Christentum erkennen. Um ein christlichen Kreuz windet sich eine Schlange, möglicherweise die Midgardschlange (aus der nordischen Mythologie), die der Sage nach ertrunkene Seeleute verspeiste.
Zu einer interaktiven Reise für alle Sinne durch die Entstehungsgeschichte der Insel lädt das moderne Erlebniscenter NaturBornholm am südlichen Ortsrand ein. Es führt auf 3000 qm abwechslungsreich durch 1700 Millionen Jahre Geschichte. Tiere wie Laubfrosch, Maus oder Eidechse, Krokodile oder Schlangen können hier ebenso beobachtet werden wie die Unterwasserwelt Dänemarks. Thematisiert werden außerdem die Spuren von Dinosauriern und Bisons in Dänemark, Klima und Umwelt. Angeboten werden auch verschiedene Führungen.
Der Schriftsteller Martin Andersen Nexø (1869-1954), der 1877 mit seinen Eltern nach Nexø zog und dort bis 1893 lebte, erlangte mit sozialkritischen Romanen wie ›Pelle der Eroberer‹ Weltruhm. Sein Elternhaus ist heute Museum und dokumentiert sein Leben und schriftstellerisches Werk, das von seiner Verbundenheit mit der Arbeiterklasse geprägt ist.
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 4 Jahren
Toller Platz direkt an der Ostsee
Ein Platz am Ortsrand von Nexø mit allem was man braucht! Nach einigen Tagen direkt am Sandstrand in Dueodde haben wir dieses kleine Paradies gefunden, ein Platz direkt am Wasser war noch frei. Nette Mitarbeiterin in der Rezeption, saubere Sanitäranlagen, einfach alles was man zur Erholung braucht. … Mehr
Liegt der Nexø Camping am Meer?
Ja, Nexø Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Nexø Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Nexø Camping einen Pool?
Nein, Nexø Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 400 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Nexø Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nexø Camping?
Hat der Campingplatz Nexø Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Nexø Camping?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Nexø Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Nexø Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Nexø Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Nexø Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Nexø Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Nexø Camping eine vollständige VE-Station?