Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 100 (davon 100 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 3
- davon 3 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 120
1/9
(49Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Naturpott Borkenberge)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leversum 85
59348 Lüdinghausen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 46' 53" N (51.781553)
Längengrad 7° 16' 56" E (7.282399)
Das Ruhr Museum in der Kohlenwäsche der Zeche Zollverein präsentiert vor dem Hintergrund der Erdgeschichte die Historie des Ruhrgebiets und der Industrialisierung in einer spannenden Dauerausstellung. Die Exponate sind aus den Bereichen Archäologie, Naturkunde, Ethnologie, Kunst, Kunsthandwerk, Design und Fotografie. Zugänglich ist das Museum über die mit 68 m längste Rolltreppe Europas.
Das Fördergerüst der Dortmunder Zeche Germania erhebt sich über dem 1930 gegründeten Bergbau-Museum. Dessen neu gestaltete Dauerausstellung dokumentiert in vier neu konzipierten thematischen Rundgängen die Geschichte des Steinkohlebergbaus von der Steinzeit bis in die Gegenwart und entwirft Zukunftsvisionen. Im Erweiterungsbau ›Schwarzen Kubus‹ finden Wechselausstellungen statt. Die Bedingungen im Stollen werden im Anschauungsbergwerk 20 m unter dem Museum am eigenen Leib erfahrbar. Das 71,4 m hohe Fördergerüst kann man per Aufzug erklimmen und von oben den Blick über Bochum genießen.
Wiege der Industriekultur, Shopping-Paradies, Eldorado für Kunst- und Kulturfans: Wer Oberhausen als Urlaubsziel auswählt, begibt sich auf eine Reise in das Herz des Ruhrgebiets. Die 210.000-Einwohner-Stadt ist ehemaliger Zechenstandort, weltbekannt für den Gasometer als außergewöhnliche Ausstellungshalle und Heimat unzähliger Museen für Groß und Klein. Zu beliebten Oberhausen-Reisetipps zählen außerdem der weitläufige Kaisergarten mit seiner prächtigen Flora und das LVR-Industriemuseum. Auf den Spuren der Industriekultur In Oberhausen fing alles an: Die erste Eisenhütte im „Ruhrpott“ befand sich auf Oberhausener Stadtgebiet. Es folgten zahlreiche Zechen mit ihren markanten Fördertürmen. Überbleibsel der industriellen Vergangenheit begegnet man auf einer Reise nach Oberhausen an zahlreichen Orten. Zu den bekanntesten gehört der Gasometer , einst Gasspeicher, heute spektakuläre Ausstellungshalle mit wechselnden Events. Wie die „Kumpels“ einst lebten, erlebt man in der Zechensiedlung Eisenheim, die weitgehend im Original erhalten ist. Das LVR-Industriemuseum, unter anderem untergebracht in typischer Bauhausarchitektur von Peter Behrens, erzählt an sieben Standorten die Geschichte der Industrialisierung in der Region. Oberhausen-Routenplaner für Kultur-Enthusiasten Auf der Oberhausen-Karte befinden sich unzählige kulturelle Highlights. Die Ludwig Galerie im klassizistischen Schloss Oberhausen zeigt bedeutende zeitgenössische Gemälde, Grafiken und Fotografien. Zu den Geheimtipps aus dem Reiseführer gehört das Bunkermuseum, das ebenfalls im Schloss untergebracht ist. Besucherinnen und Besucher erfahren dort alles über die Entstehung und Funktion des Luftschutzraums.
Der Ruhrpott als Urlaubsziel? Was vor einigen Jahrzehnten noch undenkbar schien, ist heute Realität. Die früher von Stahlwerken und Zechen geprägte Region an Ruhr und Emscher hat den Strukturwandel erfolgreich gemeistert und zeigt sich heute als lebenswerter, grüner Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr. Aufgrund der zahlreichen Sehenswürdigkeiten lässt sich im Urlaub mithilfe einer Ruhrgebiet-Karte von ADAC Maps eine tolle Route planen – entweder mit dem eigenen Auto, per Fahrrad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Von West nach Ost zählen unter anderem die Städte Duisburg, Oberhausen, Essen, Bochum und Dortmund zum Ruhrgebiet sowie kleinere unbekannte Perlen wie Hattingen, mit seinem mittelalterlichen Stadtkern. Wo einst Steinkohle gefördert und Stahl geschmolzen wurde, sind wunderschöne Naherholungsgebiete entstanden, die zu vielfältigen Freizeitaktivitäten einladen. Unterwegs im Ruhrgebiet: Routenplaner für Neuentdecker Das eigentliche Siedlungsgebiet Ruhrgebiet, das über eine Fusion unter dem Namen Ruhrstadt nachdenkt, lässt sich am besten von einer zentralen Basis aus erkunden. Eine gute Ruhrgebiet-Karte hilft dabei, die kürzesten Routen zu finden und die ständigen Staus zu umfahren. Bei gutem Wetter sind Fahrradtouren durch das Ruhrtal und entlang der teilweise renaturierten Emscher zu empfehlen. Die großen Städte im Ruhrgebiet Von der Fußballhauptstadt Dortmund über die Kulturstadt Bochum mit dem berühmten Schauspielhaus bis in die Hafenstadt Duisburg mit dem frisch umgestalteten Innenhafen besitzt jede Großstadt im Ruhrgebiet ihren eigenen unverwechselbaren Charme – und gibt sich dabei doch reviertypisch hemdsärmelig. Sehr empfehlenswert ist der Besuch einer der heute für Besucherinnen und Besucher geöffneten Zechen oder des Deuschen Bergbau-Museums in Bochum, um die Region und ihre Geschichte zu verstehen. Die grüne Seite der Metropolregion Entgegen der Klischees bestehen mehr als zwei Drittel des Ruhrgebiets aus Wäldern, Wiesen und Parks. Besonders grün ist das Ruhrtal mit künstlich angelegten Seen wie dem Baldeneysee in Essen, die als Wassersportzentren dienen. Über Wanderwege lassen sich vielfältige Ausflugsziele von der mittelalterlichen Hohensyburg bei Dortmund bis zur pompösen Villa Hügel der Industriellenfamilie Krupp erreichen.
Ob Holzachterbahn oder Hängelooping, der Movie Park hat viel Aufregendes zu bieten. Tierisch viel Spaß bereiten etwa die Helden von PAW Patrol im Themenbereich Adventure Bay. Mit der Achterbahn Star Trek: Operation Enterprise wird man in neue Sphären gebeamt. Ab Sommer 2019 gibt die geheimnisvolle Area 51 Einblicke in übernatürliche Lebensformen.
Die Anlagen des Mitmach-Erlebnisparks liegen inmitten von Bäumen und Wiesen. Rutschen, Schaukeln und Klettertürme, ein Naturerlebnispfad, ein Streichelzoo und eine Tubingbahn lassen keine Kinderwünsche offen - auch nicht die Indoor-Halle mit neun abwechslungsreichen Spielwelten.
Dominikschrieb vor 7 Monaten
Mittelmäßig in der Pflege
Eins vorweg, die Gastronomie ist gut. Die Portionen sind ausreichend groß und der Preis ist gerechtfertigt. Geschmack ist immer subjektiv. Mir hat es geschmeckt. Zum eigentlichen Campingplatz; der Platz ist ungepflegt. Die Wege sind aus einem Schotter Boden Gemisch, sehr löchrig. Man kann sich vor… Mehr
Kevinschrieb vor 7 Monaten
Der Internetauftritt HUI! Die Realität PFUI!
Pro´s: - Schranke mit Kennzeichenerkennung. - Man kann alles online erledigen, ohne die Reze einmal besuchen zu müssen. - Camper Clean. - "Gastro". - Futter-Automaten 24/7 . - saubere Sanis. Kontras: - Die vorgegebenen Schrankenzeiten werden nicht eingehalten. Man kann selbst zu den Ruhezeiten ei… Mehr
Außergewöhnlich
Hubertschrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz im Pott
Sehr schöner Platz, super Naturschwimmbad, saubere Sanitäranlagen. Absolut PRIMA Personal.´ Immer hilfsbereit und promt zur Stelle. Wir als Bayern waren vom Ruhrgebiet bombastisch begeistert. Sehr nette Leute. Es gibt viel zu sehen und zur Erkunden. (Zollverein Essen, Zoo Duisburg, Haltern am See, … Mehr
Außergewöhnlich
Bernd schrieb vor 2 Jahren
Super entspannt.
Dieser Platz ist einfach zum Entspannen da. Die Crew ist wirklich entspannt und man kann einige Tage erholt genießen. Und das Naturschwimmbad lädt zu sportlicher Tätigkeit und zum Abkühlen ein.
Außergewöhnlich
Nicoleschrieb vor 2 Jahren
Einfach Klasse
Bin dieses Jahr bereits 3x dort gewesen. Denke, das spricht für sich! Super schöner Platz, sehr liebes Team - es ist schon fast, wie nach Hause kommen! Die einzelnen Plätze sind schön groß, der Badeteich ist toll angelegt und die Sanitären Anlage ist immer sauber und ordentlich gewesen auch obwohl a… Mehr
Außergewöhnlich
Nilsschrieb vor 2 Jahren
Ker, wat schön!
Ein schönes Fleckchen Erde. Alles mit sehr viel Herzblut und Liebe zum Detail angelegt. Große Parzellen mit Wasser, Strom und Grauwasser direkt am Stellplatz. Sehr nette und hilfsbereite Crew. Sanitäranlagen neu und sehr sauber. Ein Paradies für Kinder. Das Highlight: Der Schwimmteich.
Außergewöhnlich
Judithschrieb vor 2 Jahren
Watt Besseres gibbet nich…
…als einen (Kurz-) Urlaub auf dem kleinen, aber feinen Naturpott. Vorher online einchecken, einfach durchfahren und gute Erreichbarkeit der Stellplätze. Ist der Zweitwohnsitz eingerichtet, kann man den Platz entdecken: großer und kleiner Spielplatz (nagelneu) und kleiner Streichelzoo mit Ziegen für … Mehr
Außergewöhnlich
Michaela schrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz
Absolut empfehlenswert!! Super freundliche Mitarbeiter! Toller Platz! Hier fühlt man sich extrem wohl! Auch unsere Hunde waren sehr willkommen!! Vielen Dank dafür!
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Naturpott Borkenberge erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Naturpott Borkenberge einen Pool?
Nein, Naturpott Borkenberge hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 9.7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Naturpott Borkenberge?
Die Preise für Naturpott Borkenberge könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturpott Borkenberge?
Hat der Campingplatz Naturpott Borkenberge Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Naturpott Borkenberge?
Wann hat Naturpott Borkenberge geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Naturpott Borkenberge?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturpott Borkenberge zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Naturpott Borkenberge über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Naturpott Borkenberge genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Naturpott Borkenberge entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Naturpott Borkenberge eine vollständige VE-Station?