Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/2
(5Bewertungen)
HervorragendZwischen Wald und Reben den Rheingau erleben: Im platzeigenen 'Weinhaus Freistaat Flaschenhals' können die Gäste Riesling und Spätburgunder verkosten und den weiten Blick über das Rheintal genießen.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Naturpark & Camping Suleika)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassengelände mit Bäumen und Büschen. Straße und Bahnlinie in Hörweite.
Nur Barzahlung möglich. Die Entleerung von Chemietoiletten ist nur mit Bio-Sanitärzusatz erlaubt.
Zwischen Wiesbaden und Rüdesheim wird der Fluss von verkehrsreichen Straßen begleitet. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
Im Bodenthal 2
65391 Lorch
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 1' 5" N (50.0182)
Längengrad 7° 51' 17" E (7.85493332)
Von Aßmannshausen auf der B42 ca. 3 km in Richtung Lorch, rechts ab durch die Bahnunterführung (Höhe 2,2 m). Höhere Fahrzeuge am Südrand von Lorch durch die Weinberge zum Platz, beschildert. Teilweise nur 2,7 m breite Straßen, Zufahrt für Gespanne und größere Wohnmobile schwierig.
Auf einer Fläche von fast 100 ha sind hier nicht nur vertraute Tierarten wie Rothirsch oder Wildschwein zu beobachten, sondern auch so seltene wie Wolf, Bär oder Wisent. Zu den Highlights zählen - neben dem Handfüttern der Rehe - auch die Greifvogelschau oder die Fütterung der Wölfe. Seit einiger Zeit nimmt man sich auch gefährdeter Haustierrassen an, z.B der Skudden. Sie sind die kleinsten mitteleuropäischen Hausschafe.
Das markanteste Bauwerk der einstigen Residenzstadt ist der Schinderhannesturm. Eine Ausstellung informiert über den berühmt-berüchtigten Häftling. Während der französischen Besatzungszeit um 1800 trieb der Räuberhauptmann sein Unwesen und wurde - trotz seiner kriminellen Karriere - als Beschützer der armen Leute verklärt. Mehrmals konnte er aus der Haft fliehen, doch 1803 wurde er endgültig gefasst und in Mainz hingerichtet. Das klassizistische Neue Schloss aus dem frühen 18. Jh. ist Heimat des Hunsrück-Museums mit Sammlungen zur regionalen Natur- und Kulturgeschichte. Im Dachgeschoss zeigt die Kunstsammlung Friedrich Karl Ströher (1876–1925) dessen impressionistische Werke. Das Edgar-Reitz-Filmhaus, das im Laufe des Jahres 2022 eröffnet werden soll, widmet sich dem Werk des Regisseurs Reitz, besonders seinem Hunsrücker Filmepos ›Heimat‹.
Der 245 m hohe Neroberg, Wiesbadens Hausberg am nördlichen Stadtrand, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schon der Weg hinauf ist ein Erlebnis, denn die originelle, 1888 eröffnete Standseilbahn – eine Wasserballastbahn – ist ein kleines technisches Wunderwerk: An der Bergstation wird der Wassertank des Wagens befüllt, der dann auf dem Weg nach unten mit seinem Gewicht den anderen Wagen nach oben zieht. Nahe der Bergstation bietet der kleine Park mit Monopteros einen schönen Blick auf die Stadt. Ein kurzer Spaziergang führt zur russisch-orthodoxen Kirche (1849–55) mit ihren fünf vergoldeten Kuppeln, die der nassauische Herzog Adolph als Grabeskirche für seine verstorbene Frau errichten ließ. Sportliche Freizeitaktivitäten ermöglichen das Opelbad, ein Freibad im Bauhausstil, und der Kletterwald Neroberg.
Blickfang im Zentrum der Altstadt ist das spektakuläre Kulturgebäude der Architekten Jan Benthem und Mels Crouwel. Es beherbergt das Mittelrhein-Museum, die Stadtbibliothek sowie die Tourist-Information. Herrliche Aussichten bietet die Dachterrasse. Das Mittelrhein-Museum präsentiert Gemälde, Skulpturen, Grafiken und Kunstgewerbe vom Mittelalter bis zur Romantik. Zudem sind Werke der Düsseldorfer Schule, der Klassischen Moderne und zeitgenössische Kunst zu sehen.
Südlich des gesamten Mosellaufes erstreckt sich der Hunsrück, lange verschrieen als finsteres Waldgebirge mit engen Tälern voller Räuber und Vagabunden aber auch geschätzt als reiches Jagdrevier und Wirkungsstätte des legendären Jägers aus Kurpfalz. (Auf dessen Spuren wandelte später Paul von Hindenburg (deutscher Reichspräsident zur Zeit der Weimarer Republik). Dünn ist die Besiedelung auf den Höhen und weit sind oft die Wege von einem Ort zum nächsten. So kann der Hunsrück dem Erholungsuchenden vor allem eines bieten: Weite und Einsamkeit. Lange, sehr lange kann der Wanderer durch den Idar- oder den Soonwald streifen, ohne anderen Menschen zu begegnen. Dagegen herrschte mancherorts schon vor 2000 Jahren reger Verkehr, die Römer führten eine Heerstraße von Trier nach Bingen, die teilweise wieder ausgegraben und begehbar gemacht worden ist. Die Erschließungsarbeiten der Römer im Hunsrück wurden Jahrhunderte später durch die Mönche fortgesetzt in Ravengiersburg erbauten sie eine der gewaltigsten Kirchen weit und breit, den ›Hunsrück-Dom‹.
Die heute 11 Bögen (früher etwa 20) zählende, steinerne Brücke über die Mosel wurde 1332 begonnen. Eine Steinfigur erinnert an den Erzbischof und Kurfürsten Balduin, der die Brücke bauen ließ. Die Balduinbrücke ist die älteste erhaltende Koblenzer Brücke und stammt aus dem 14. Jahrhundert.
Südwestlich von Koblenz liegt dieser Weinort mit engen, romantischen Gassen, blumen- und rebengeschmückten Fachwerkhäusern, umgeben von steilen Weinbergterrassen. Auf den Schieferböden gedeihen beste Rieslingweine. Ende August/Anfang September findet traditionell das 10 Tage dauernde, älteste deutsche Weinfest mit Feuerwerk statt.
Außergewöhnlich
Angelika schrieb vor 2 Jahren
Naturnahen Campingplatz mit viel Charme
Dieser Campingplatz wurde von mir spontan ohne Reservierung angefahren. Trotz mit Pkw Kombi ... die Anfahrt ist ein Abenteuer durch die Weinberge. Auf dem Platz angekommen, spürt man die Ruhe. Die Rezeption ist direkt neben dem Restaurant. Kurz geklingelt und schon ist jemand da. Freundlich und hil… Mehr
Sehr Gut
Schneckeschrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz mit Blick auf den Rhein
Aufgrund einer Baustelle an der Rheinuferstraße hatten wir eine atemberaubende Anfahrt von Lorch durch die Weinberge zum Campingplatz. Das werden wir sicher nie vergessen. Angekommen waren wir begeistert von der tollen Lage in Terrassenform. Von unserem Stellplatz hatten wir Ausblick auf den Rhein.… Mehr
Sehr Gut
A und Sschrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner CP mitten im Weinberg
Schön gelegen inmitten der Weinberge. Anfahrtsweg etwas abenteuerlich, da eng und steil. Geschotterte, terrassenfömige Stellplätze. WC neu, modern und sauber. Waschraum und Dusche etwas älter, aber sauber und gepflegt. Restaurant und Weinverkauf am Platz. Tolle Aussicht, teilweise bis auf den Rh… Mehr
Außergewöhnlich
Beate schrieb vor 6 Jahren
Der Himmel auf Erden
Erholung pur in unvergleichlichen Ambiente mit den liebsten Menschen und grandiosen Restaurant.
Außergewöhnlich
Claudia schrieb vor 6 Jahren
Familien geführter Campingplatz inmitten der Weinberge
Hier habe ich mit Camping begonnen. Und bin froh darüber. Dieser Campingplatz ist ein richtiges Paradies. Er liegt mitten in den Weinbergen. Teilweise mit Blick auf den Rhein. Es ist ein liebevoll Familien geführter Platz. Wir fühlen uns hier rundum wohl. Der Platz ist in Terassen angelegt und bi… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Naturpark & Camping Suleika erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Naturpark & Camping Suleika einen Pool?
Nein, Naturpark & Camping Suleika hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Naturpark & Camping Suleika?
Die Preise für Naturpark & Camping Suleika könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturpark & Camping Suleika?
Hat der Campingplatz Naturpark & Camping Suleika Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Naturpark & Camping Suleika?
Wann hat Naturpark & Camping Suleika geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Naturpark & Camping Suleika?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturpark & Camping Suleika zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Naturpark & Camping Suleika über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Naturpark & Camping Suleika genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Naturpark & Camping Suleika entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Naturpark & Camping Suleika eine vollständige VE-Station?