Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
(50Bewertungen)
HervorragendEingebettet in die malerische Berglandschaft Südtirols, bietet Camping Tisens eine ruhige Auszeit zwischen Obstgärten und Weinbergen. Die großzügigen Standplätze liegen auf einem weitläufigen Wiesengelände mit schattenspendenden Bäumen. Wer mehr Komfort sucht, findet moderne Mietunterkünfte mit eigener Sanitäreinrichtung. Ein Pool mit Planschbecken sorgt für Erfrischung, während Rad- und Wanderwege direkt vor der Tür zu Erkundungstouren einladen. Im Winter sind Skipisten nur eine kurze Fahrt entfernt. Camping Tisens ist der ideale Ort für Erholung und Aktivurlaub zu jeder Jahreszeit.
Gepflegter, durch das modern-geradlinig konzipierte Hauptgebäude geprägter Platz in reizvoller Lage.
Freibad mit 4000 qm Liegewiese (im Sommer öffentlich). Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Tisens)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände mit mittelhohen Obst- und Maulbeerbäumen. Umgeben von Obst- und Weingärten. Bergpanorama.
Frankenbergweg 23
39010 Tisens
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 33' 44" N (46.56226667)
Längengrad 11° 10' 34" E (11.17616)
In Tisens beschildert. Für größere Gespanne und Wohnmobile Zufahrt nur aus Richtung Lana möglich.
Eine atemberaubende Bergkulisse trifft auf herzliche Gastfreundschaft und jahrhundertealte Traditionen. Hochgurgl gilt als einer der Diamanten Österreichs und das nicht ohne Grund. Sowohl landschaftlich als auch kulturell ist die Region, die zu Erkundungen im Ötztal einlädt, ein ansprechendes Urlaubsziel. Hochgurgl präsentiert sich inmitten verschneiter Dreitausender als kleine Perle. Der Urlaubsort wird von gediegenem Flair mit internationalem Charakter geprägt. Erholung und Entspannung sind bei den meist gehobenen Unterkünften ebenso garantiert wie sportliche Action und Abwechslung. Im Winter locken in der Region 112 Pistenkilometer, die als besonders schneesicher gelten. Im Sommer dagegen lädt Hochgurgl zu langen Wanderungen ein. Highlights in Hochgurgl – Reisetipps für einen spannenden Aufenthalt Ein Urlaub in Hochgurgl verspricht vor allem eins: Abwechslung auf ganzer Linie. Die beliebte Ferienregion hat mehr zu bieten als Bergkulisse und tiefe Täler, wenn sie auch landschaftlich zu Recht zu den Favoriten zählen. Eines der Top-Ausflugsziele ist die Piccard-Brücke Obergurgl. Sie befindet sich in einer schwindelerregenden Höhe von 100 hm und überspannt auf einer Länge von 142 mm die imposante Schlucht am Gurgler Ferner. Einer der Höhepunkte für den Sommer ist die Timmelsjoch Hochalpenstraße . Sie verläuft in einer Höhe von 2.474 m und sorgt für spektakuläre Ausblicke und eindrucksvolle Erfahrungen an sechs Erlebnisstationen. Eindrucksvolle Gletscherskigebiete in Hochgurgl – mit der Karte ins Winterparadies Majestätisch überragen sie einen beachtlichen Teil der Bergwelt von Hochgurgl: Die Gletscher der Region sind für sich bereits eine Reise wert. Einer der bekanntesten ist der Gurgler Ferner, der durch die Landung von Höhenrekordler Augustus Piccard Berühmtheit erlangte. Noch heute erinnert an seine spannende Rettung das Piccard-Denkmal im Ortskern von Obergurgl. Leicht zu erreichen für eine Skitour ist der Hintereisferner-Gletscher im Ventertal, einem Seitental des bekannten Ötztals. Er nimmt eine Fläche von mehr als 7 km² ein und wird von beeindruckenden Dreitausendern wie dem Weißkugel, Teufelsegg und der Inneren Quellspitze eingerahmt. Auf zu den Sehenswürdigkeiten in Hochgurgl: Reisetipps für die ganze Familie Hochgurgl mag primär für seine gut präparierten Skipisten bekannt sein, doch die Region hat viel mehr zu bieten. Mit ADAC Maps erreichen Urlaubsgäste problemlos Ziele wie das Ötzidorf in Umhausen. In dem Erlebnisdorf finden wöchentlich Vorführungen statt, die einen Einblick in alte Handwerkstechniken gewähren. Monatlich lädt die Location außerdem zu Ötzi-Dorffesten ein und begeistert mit Filmvorführungen. Entspannung für Körper und Geist verspricht die Therme Längenfeld. Ganzjährig halten die Becken angenehme Temperaturen von 34–36 °C und ein majestätisches Bergpanorama bereit.
St. Leonhard im Passeiertal ist Geburtsort des berühmten Freiheitskämpfers Andreas Hofer, der in den Befreiungskriegen von 1809 die Tiroler dreimal siegreich gegen Napoleon führte. Zuletzt aber endete der Aufstand gegen den Schönbrunner Frieden mit dem Sieg der verbündeten Bayern und Franzosen. Hofer wurde verraten und 1810 in Mantua hingerichtet. Der Sandhof ist Sitz des Museums Passeier. Andreas Hofer kam dort 1767 zur Welt. Das Museum erzählt seine Geschichte in dem Ausstellungparcours ›Helden und Hofer‹, der allen beteiligten Parteien gerecht werden und die Heldenverehrung hinterfragen will. Im 1. Stock ist eine umfangreiche Sammlung zur Volkskunde des Passeiertales untergebracht. Im Freilichtbereich zeigt ein vollständig wieder aufgebauter Passeier Haufenhof mit Schmiede, Mühle, Getreidekasten, Backofen, Wohnhaus, Wirtschaftsgebäude, Lodenwalke und Bienenstand das Leben vergangener Jahrhunderte.
Einen geeigneteren Platz für ein Obstbaumuseum gibt es nicht als hier in Lana, im Zentrum des Südtiroler Apfelanbaus. Untergebracht ist es in einem mittelalterlichen Ansitz (Gutshof) im Ortsteil Niederlana. Zu sehen gibt es historische Gerätschaften wie die älteste datierte Traubenpresse des Landes. Außerdem kann man mehr als 40 alte und neue Obstsorten begutachten.
Auf dem Hochplateau über Bozen entstanden ab dem 17. Jh. stattliche Häuser wohlhabender Bürger für die Sommerfrische, um der Hitze der Stadt zu entgehen. Mit der Rittner Seilbahn geht es von Bozen hinauf nach Oberbozen. Auch eine gut ausgebaute Straße erschließt den Bozner Hausberg. Oben öffnet sich der Blick auf die Dolomiten, mit etwas Wetterglück erglühen Schlern und Rosengarten in strahlender Sonne. Auch im Herbst ist der Besuch reizvoll, wenn im Tal Nebel wabert und die Weinbauern am Südrand des Plateaus zum Törggelen einladen.
Mediterranes Flair trifft Alpenromantik: Bozen (Bolzano) ist die Landeshauptstadt von Südtirol und gilt als Tor zu den Dolomiten. Die Stadt liegt in einer landschaftlich reizvollen Umgebung, inmitten eines von Weinbergen umsäumten Talkessels. Als Urlaubsziel erfreut es sich aus vielen Gründen großer Beliebtheit – und das im Sommer wie im Winter. Auf der Bozen-Karte findet sich so manches Highlight für praktisch jeden Reise-Wunsch. Sehenswürdigkeiten auf der Bozen-Karte Ein Treffpunkt für entspannte Stunden und buntes Treiben mitten in Bozen ist der Waltherplatz (Piazza Walther) mit dem Denkmal des Minnesängers Walther von der Vogelweide. Dort befindet sich auch der Dom Maria Himmelfahrt , dessen markanter Turm mit prächtigen Details verziert ist. An den Waltherplatz schließt die historische Altstadt von Bozen an, die mit verwinkelten Gassen und geschichtsträchtigen Bauten besticht. Ein tolles Beispiel auf dem Stadtplan ist die Bindergasse, eine der ältesten Straßen Bozens. Bozen und Umgebung entdecken: Berge und Wälder in Südtirol Wanderkarte einpacken und los geht es: Klobenstein bietet sich als Startpunkt für Rundwanderwege an. Läuft man Richtung Maria Saal, gelangt man zu den Erdpyramiden am Ritten. Die bizarr in die Höhe ragenden Lehmkegel gehören zu den sehenswertesten Europas. Über den Hexenboden, eine mythische Kultstätte, geht es via Bad Siess retour nach Klobenstein. Bikerinnen und Biker fahren auf dem Etsch-Radweg von Meran nach Bozen durch das idyllische Etschtal. Bozen-Reisetipp: Am Bergmassiv Rosengarten befindet sich ein Aussichtspunkt mit grandiosem Blick auf die Dolomiten. Der kleine Bozen-Reiseführer für Familien Fünf Ritterburgen lassen sich auf dem Bozner Burgenweg Castelronda entdecken, darunter die idyllisch über den Weinbergen herausragende Burg Rafenstein. Ausgangspunkt ist Burg Runkelstein . Die Schmalspurbahn Rittner-Bahn verkehrt auf dem Bozner Hochplateau und bietet atemberaubende Aussichten und Spaß für die ganze Familie. Hinweis, um die Route zu planen: Ein Eingang befindet sich direkt an der Rittner-Seilbahn .
Schon im 15. Jh. wurde im Pflersch- und im Ridnauntal durch schwerste Bergmannsarbeit aus Erzen Silber gewonnen, was Sterzing zu großem Wohlstand verhalf. Sogar die Augsburger Handelsdynastie Fugger ließ sich damals in Sterzing nieder. Das Schaubergwerk am Schneeberg veranschaulicht in seiner Dauerausstellung und bei erlebnisreichen Führungen auf beeindruckende Art und Weise die Arbeit im Bergwerk und das Leben der Bergarbeiter.
Außergewöhnlich
Matthiasschrieb vor 5 Monaten
Tolle Anlage - sehr gepflegt und sauber
Sehr gepflegte Anlage - saubere Sanitäranlagen - Brötchenservice - freundliche Mitarbeiter. Mit Sicherheit nicht der letzte Besuch des Campingplatzes!
Anonymschrieb vor 6 Monaten
Komfortstellplätze - eng, schattig u. ohne Ausblick
Leider können wir uns der guten Bewertung anderer Gäste nicht anschließen. Der Platz ist geteilt in Premium - u. sog. "Komfort" stellplätze. Letztere sind sehr eng u. dazu schattig gelegen, eher ungeeignet f.Wohnmobile > 7.50m - wird so nicht angegeben- u. ohne jegliche Aussicht in d.Landschaft.… Mehr
Außergewöhnlich
Ollyschrieb vor 6 Monaten
Toller Campingplatz
Traumhafter Platz in toller Kulisse. Wir waren für 7 Tage mit dem Wohnwagen hier auf dem Campingplatz. Wir haben den Platz als Basis für zahlreiche Unternehmungen zwischen Meran und Bozen genutzt. Gerade jetzt zur Apfelernte hat die Region seinen ganz eigenen Charme. Der Campingplatz punktet vor a… Mehr
Außergewöhnlich
Kalischrieb vor 7 Monaten
Freudig überrascht und begeistert
Klasse, wir waren echt überrascht, wie toll es da ist. Deutlich besseres Klima als in Meran, da der Platz höher liegt. Wubderschön gelegen.
Außergewöhnlich
WBschrieb vor 9 Monaten
Toller Platz abseits vom Trubel.
Super Platz, von den vorderen Panoramaplaetzen toller Blick über den Platz und zum Ort. Super nettes Personal, alles super sauber und das Lokal..... einfach spitze. Preis /Leistung stimmt. Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel in der Nähe, Bus fährt im Stundentakt. Haben für das nächste Jahr … Mehr
Sehr Gut
Ruedischrieb letztes Jahr
Schöner Platz
Freundlicher Empfang Gutes Restaurant und Brötchenservice ohne Vorbestellung Sehr gepflegte Anlage
Außergewöhnlich
Berndschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz. Super Freibad. Super Freundlich.
Seehr freundlich. Immer wieder gerne.
Außergewöhnlich
Heinz schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz, mit schönem Freibad und wunderschöner Wiese
Wir waren hier jetzt schon zum zweiten Male auf der Durchreise zum Gardasee. Eigentlich ist er dafür viel zu schade und einen eigenen Urlaub wert. Das Freibad ist sehr schön, mit einem sehr schönen gut gepflegten Rasen. Die Standplätze sind ausreichend groß und es ist ruhig. Dieses Jahr gab es die S… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.07. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
29.03. - 12.04. | -15% |
|
04.05. - 24.05. | -15% |
|
26.10. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,00 EUR |
Familie | ab 60,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,00 EUR |
Familie | ab 56,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Im Meranerland erleben Familien und Aktive einen abwechslungsreichen Urlaub in den Südtiroler Alpen. Radfahrer profitieren von ausgezeichneten Serviceleistungen wie geführten Touren und kostenlosem Biketransfer zu Ausgangspunkten aussichtsreicher Touren. Punkten kann der ganzjährig geöffnete Campingplatz im Sommer mit einem großen Freibad mit separatem Kinderbecken und einer gepflegten Liegewiese. Außerdem lädt ein kleiner Spielplatz die jüngsten Gäste zum Toben ein.
Nur rund 10 Minuten zu Fuß vom historischen Zentrum Tisens und 7 km von Lana entfernt, liegt der Naturcaravanpark Tisens umgeben von idyllischen Weinbergen und Obstgärten. Auf dem ganzjährig geöffnetem Platz herrscht gastfreundliches Ambiente. Aktive Gäste fühlen sich auf den Stellplätzen mit Stromanschluss und kostenlosem WLAN neben Familien besonders wohl. Besonders großzügig geschnitten sind die Grand Deluxe Plätze mit einer Größe von 130 bis 150 Quadratmetern. Gute Stimmung herrscht nicht nur im Freien, sondern auch im gemütlichen Restaurant. Für die liebevolle Zubereitung der Speisen werden frische Produkte von umliegenden Bauernhöfen verwendet. Zu typisch italienischen Gerichten genießen Gäste gerne ein Glas Südtiroler Wein. Aktive und erfahrenere Biker nutzen gerne den ausgezeichneten Radservice des Camping Tisens. Wer nicht selbst das eigene Fahrrad von zu Hause mitnehmen möchte, nutzt die Verleihstation des Camping Tisens, um das anspruchsvolle Gelände der Umgebung zu erkunden. Sportliche Gäste sind darüber hinaus auch oft am Pool in der 4.000 Quadratmeter großen Gartenanlage anzutreffen. Hier ziehen sie in einem 25 m langen Sportbecken ihre Bahnen. Ein separates Kinderbecken sorgt bei den Jüngsten für Spaß im Wasser. Besonders wohl fühlen sich Gäste die Umgebung und die Natur als ihren „Spielplatz“ betrachten, die den Pool und die Ruhe genießen.
Rund um den malerischen Ort Tisens laden zahlreiche Wege zum Wandern ein. Der familienfreundliche internationale Filzkunstwanderweg z.B. führt über 5,7 km vom Zentrum über den Vorbichl, wo schon seit Jahrhunderten Schafe grasen. Entlang der Strecke bewundern Spaziergänger 24 Kunstwerke aus gefilzter Schafwolle wie die Wetterhexe oder Figuren aus dem bekannten Märchen Hänsel und Gretel. Für Genießer lohnt sich die 6 km lange Wanderung vom Gampenpass zur Laugenalm. In der im Sommer bewirtschafteten Hütte verwöhnen Wirte mit hausgemachter Butter auf frischem Brot, deftigen Hüttengerichten und flaumigem Kaiserschmarrn. Wer die Strecke mit dem Fahrrad zurücklegen möchte, nutzt den kostenlosen Biketransfer von Lana zum Gampenpass. Auch nach Lana und Völlan wird das Fahrrad gratis transportiert. Der Campingplatz ist perfekt Genussreisende, Naturliebhaber, Wanderer, Kultur- und Kulinarik-Liebhaber. Alle Gäste, die fernab der Masse Qualität schätzen.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Tisens erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Tisens einen Pool?
Ja, Camping Tisens hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Tisens?
Die Preise für Camping Tisens könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Tisens?
Hat der Campingplatz Camping Tisens Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Tisens?
Wann hat Camping Tisens geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Tisens?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Tisens zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Tisens über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Tisens genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Tisens entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Tisens eine vollständige VE-Station?