Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Angern
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Naturcampingplatz 'Nord- & Südsee')
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Sandkrug 10
39326 Angern
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 52° 21' 11" N (52.35317)
Längengrad 11° 46' 53" E (11.78148)
Inmitten des grünen Magdeburger Stadtparks sorgt der Stadtstrand für Urlaubsstimmung. Im Montego Beachclub gibt es jede Menge karibisches Flair bei entspannender Lounge-Musik. Feiner Südsee-Sand lädt zum Relaxen und Wohlfühlen ein – Beachclubbing inklusive. Jede Menge Spaß ist auf den drei Beachvolleyball-Feldern garantiert, der Park bietet Möglichkeiten für Radtouren oder zum Spazierengehen. Ausreichend Parkplätze sind vorhanden.
Die größte Stadt der Altmark ist eine Hochburg der Backsteingotik. Den zentralen Marktplatz dominieren der rote Bau des Rathauses (15. Jh.), an dessen Ecke ein fast 8 m hoher Roland wacht, und die doppeltürmige Hallenkirche St. Marien. Eine Promenade rund um die Stadt auf den früheren Befestigungswällen führt zum Pulverturm und dem Uenglinger Tor, einem zinnenbewehrten Backsteinbau aus dem 15. Jh.
An der Grünen Zitadelle, wie Friedensreich Hundertwasser sein Projekt nannte, arbeitete der Künstler bis kurz vor seinem Tod am 19. Februar 2000. Sein Entwurf einer »Oase für Menschlichkeit und für die Natur in einem Meer von rationellen Häusern« inmitten der »Betonwüste« Magdeburg polarisierte damals. Magdeburgs Grüne Zitadelle ist ein Wohn- und Geschäftshaus mit informativer Baudokumentation, Restaurant, Café und Läden im Erdgeschoss. Das Gebäude beherbergt zudem das artHOTEL und ein Theater.
Diesen tropisch-botanischen Garten unter Glas gibt es hier neben dem Klosterbergegarten seit 1896 zu bewundern. In zehn Schauhäusern und 13 Anzuchthäusern gedeihen Pflanzen aller fünf Kontinente, darunter solche der Tropen und Subtropen wie Orchideen, Bromelien, Palmen und Bambus. Auch Kakteen des privaten Gründers und Namensgebers sind noch zu sehen.
Durch die Fertigstellung der längsten Kanalbrücke Europas 2003 ist das Wasserstraßenkreuz Magdeburg eine ganzjährige, vom Wasserstand der Elbe unabhängige Verbindung zwischen Mittellandkanal und Elbe-Havel-Kanal geworden. Am besten ist das technische Bauwerk bei einer Schifffahrt ab der Elbuferpromenade erlebbar oder aktiv über den Elberadweg Richtung Trogbrücke per Fahrrad.
Zentrum der Innenstadt ist der Alte Markt, auf dem schon im Mittelalter Handel getrieben wurde. Wochen- und Weihnachtsmarkt sowie diverse Veranstaltungen und Konzerte beleben heute den Platz. An die gotischen Ursprünge des Alten Rathauses erinnert nur mehr der Ratskeller. Der Magdeburger Reiter zeigt Kaiser Otto I. Es ist eine Bronzekopie des ersten autonomen Reiterstandbildes nördlich der Alpen, das heute im Kulturhistorischen Museum zu bewundern ist.
Grüne Lunge Magdeburgs Der Stadtpark Rotehorn ist ein 1870 auf der innerstädtischen Elbinsel angelegter Landschaftspark und das grüne Herz Magdeburgs. Neben dem Venustempel auf der Marieninsel im Adolf-Mittag-See stechen die zur Theaterausstellung von 1927 errichteten Gebäude hervor. Magedeburger Moderne Sie sind architektonische Höhepunkte der Magedburger Moderne und Ikonen des Neuen Bauens von 1926/27: die in gerade einmal vier Monaten Bauzeit errichtete Stadthalle mit Backsteinverkleidung und der benachbarte Albinmüllerturm, ein 61 m hoher Aussichtsturm mit mit Glasspitze und gutem Panoramablick. Zum damaligen Ensemble gehören noch die Lichtstelen und das Pferdetor. Ein Denkmal der DDR-Nachkriegsmoderne ist die Hyparschale, ein Beton-Schalentragwerksbau Ulrich Müthers von 1969.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Naturcampingplatz 'Nord- & Südsee' erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Naturcampingplatz 'Nord- & Südsee' einen Pool?
Nein, Naturcampingplatz 'Nord- & Südsee' hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Naturcampingplatz 'Nord- & Südsee'?
Die Preise für Naturcampingplatz 'Nord- & Südsee' könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcampingplatz 'Nord- & Südsee'?
Hat der Campingplatz Naturcampingplatz 'Nord- & Südsee' Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Naturcampingplatz 'Nord- & Südsee'?
Verfügt der Campingplatz Naturcampingplatz 'Nord- & Südsee' über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Naturcampingplatz 'Nord- & Südsee' entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Naturcampingplatz 'Nord- & Südsee' eine vollständige VE-Station?