Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 25
- Mietunterkünfte: 20
- davon 14 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 6 ohne Sanitäreinrichtungen
1/9
(4Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Glöwitz 1
18356 Barth
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 22' 9" N (54.36929312)
Längengrad 12° 45' 34" E (12.75950645)
Karls Erlebnis-Dorf in Rövershagen - der Freizeitpark bei Rostock Hier dreht sich viel um die Erdbeeren - vor allem im Frühjahr und Sommer - ob in der Schaumanufaktur, in der leckere Erdbeermarmeladen hergestellt werden, in der Bonbonmanufaktur oder auf Karls Erdbeer-Promenade. In anderen Manufakturen geht es um die Herstellung Schokoladen, ums Brotbacken, Kaffeerösten oder auch das Seifensieden. Attraktionen drinnen und draußen Spaß haben Kids auf Indoor-Fahrgeschäfte wie einer Achterbahn, dem Zuckerstangendrehturm, auf der Kartoffelsackrutschen und in Karls Eiswelt. Outdoor locken Attraktionen vom Aquarium über das Fahren mit der Traktorbahn, die Achterbahn namens Erdbeer-Raupenbahn, der Rutschturm Karlossos mit toller Rundumsicht bis zur Ostsee. Bis zu 20 m hoch geht es mit den Fluggefährten von Majas wilde Schwestern mit denen auch Überschläge möglich sind. Auspowern kann man sich in der Kletterwelt und auf dem Hüpfkissen, während es auf der Schmalspurbahn und im Streichelzoo etwas ruhiger zugeht.
In einem ehemaligen Kaufmannshaus aus dem 18. Jh. In der Langen Straße dreht sich alles um die Barther Stadtgeschichte. Eine Abteilung im Obergeschoss widmet sich dem Mythos Vineta, der sagenhaften, versunkenen Stadt der Ostsee. Ein eigenes Kabinett zeigt Gemälde und Graphiken von Louis Douzette (1834-1924), einem Vertreter der norddeutschen Spätromantiker, der ab 1895 in Barth lebte. Regelmäßig präsentiert das Museum auch Wechselausstellungen. Da das Stadtwappen einen vollbärtigen Mann zeigt, zahlen Männer mit Vollbart einen ermäßigten Eintritt.
Der blaue Kunstkaten im Stil eines Fischerhauses ist seit 1909 eine Ausstellungshalle, Galerie und Veranstaltungshaus, in dem Lesungen und Konzerte stattfinden. In den Ausstellungen geht es immer wieder um die Themen wie Natur, Landschaft, Meer und Mensch in der Kunst. Gezeigt werden Wechselausstellungen mit Werken von Künstlern der Ahrenshooper Künstlerkolonie aus der Gründungsphase im 19. Jh., aber auch aktuelle zeitgenössiche Arbeiten.
Zingst liegt zwischen Ostsee und Bodden und bietet 18 km Strand, eine Seebrücke mit Tauchgondel und einen Boddenhafen. Hier startet zur Boddenrundfahrt u.a. die ›River Star‹, ein Nachbau eines Mississippi-Schaufelraddampfers. Geschichte und Kultur verbindet der Museumshof Zingst: Nach dem Besuch des Kapitänshauses von 1867 kann in der Pommernstube Bernstein geschliffen oder in der Hofbäckerei Kuchen aus dem Steinofen probiert, Konzerte, Märkte und Feste besucht werden. Zingst ist beliebter Standort für Kranichfans: Gut zu beobachten sind die Vögel morgens und abends von Beobachtungshütten am Deich mit Blick auf die Inseln Kirr und Oie. Am Pramort, der ab dem Schlösschen und der Infoeinrichtung in den Sundischen Wiesen nur per pedes oder Fahrrad zu erreichen ist, nutzen die Vögel das Windwatt als Zwischenstation. Im Herbst ist das Gebiet gesperrt, und es wird nur eine begrenzte Anzahl Besucher eingelassen. Wer die eleganten Vögel fotografieren will, findet Anregung im Max-Hünten-Haus - dem Medienzentrum mit Ausstellungen, professioneller Fotoschule, Printstudio und Bibliothek.
Jährlich wächst die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst bis zu 10 m nach Nordosten. Die ›Darßer Ort‹ genannte Landzunge ist auf Waldwegen zu Fuß, mit dem Fahrrad oder vom 4 km entfernten Prerow mit der Pferdekutsche zu erreichen. Im Herbst lockt die Hirschbrunft Naturliebhaber in den Darßwald und zum Nothafen. In den Dünen steht ein 35 m hoher Leuchtturm. Hier informiert das naturkundlichen Ausstellungszentrum ›Natureum‹ als Außenstelle des Deutschen Meeresmuseums Stralsund über Landschaft, Pflanzen und Tiere - auch ein Café für die Besucher fehlt nicht.
Im Herbst rasten in der Region ca. 60 000 Kraniche. Im Kranich-Informationszentrum in Groß Mohrdorf gibt es Vorträge und Bildershows zu den grauen Vögeln, die als Glücksbringer gelten. Tipps zu Futter- und Rastplätzen und zum richtigen Verhalten bei der Beobachtung der Grauen Kraniche gehören dazu.
Gegenüber vom Alten Strom, der wunderschönen Flaniermeile des Seebads Warnemünde, liegt die Hohe Düne. Wo einst immense Sandberge die Küste säumten, gehen heute viele Sportboote im Jachthafen vor Anker und ein modernes Wellness-Hotel lädt zum Entspannen ein. Urlaubsziel Hohe Düne – Erholung direkt an der Ostsee Hohe Düne ist ein Ortsteil in Warnemünde, nur wenige Meter vom Zentrum der Stadt entfernt. Er befindet sich auf der anderen Seite des Schifffahrtsweges Alter Strom. Direkt am Jachthafen Hohe Düne präsentiert sich mit dem Marine Science Center eine der Top-Sehenswürdigkeiten Warnemündes. Im größten Robbenforschungszentrum Europas können kleine und große Gäste die putzigen Seehunde beobachten und die Arbeit des Instituts verfolgen. Hohe Düne-Reisetipps für Warnemünde Urlauberinnen und Urlauber erreichen das Zentrum Warnemündes in wenigen Minuten mit der Fähre. Der Ort ist eines der schönsten Seebäder an der mecklenburgischen Küste. Ein 15 km langer und bis zu 100 m breiter Sandstrand mit vielen bunten Strandkörben bietet perfekte Voraussetzungen für einen Urlaub an der Ostsee. Eines der Highlights ist der 37 m hohe Leuchtturm , von dessen Aussichtsterrasse Reisende einen überwältigenden Blick über die Ostsee genießen. Das direkt daneben stehende markante Gebäude, der Teepott, gilt als Wahrzeichen Warnemündes und beherbergt Restaurants sowie Cafés.
Sehr Gut
G.J.Gaertig Heinsohnschrieb vor 7 Monaten
Schönes verlänger Wochenende mit der 5jährigen Enkeltochter
Wir haben unseren Aufenthalt sehr genossen. Der Blick vom Campingplatz auf die Reitanlage wunderbar. Streichel-Gehege mit Ziegen und das Gehege mit den kleinen Schweinen waren bei uns neben geführter Pony Runde der Hit. Auf dem Spielplatz gab es viele Klettermöglichkeiten. Der Stellplatz für unser… Mehr
Janineschrieb letztes Jahr
Wenn man keine Ansprüche hat, ok.
Wenn man einen Naturcampingplatz bucht, schraubt man die Erwartungen schon runter, aber was uns hier geboten wurde, haben wir in Europa noch nicht erlebt. Die erste Bewertung trifft es schon ganz gut. Die Stellplätze am Hang, aber begradigt. War ok. Strom an jedem Platz. Fürs Wasser muss man zum Wa… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Ganz schlimmer Campingplatz.
Völlig inkompetente desinteressierte und sichtlich unterbezahlte (haben auch nachgefragt) Mitarbeiter. Abartige Essenspreise für schlechteste Qualität: im Restaurant billigste Tiefkühlpizza für 10,50 €, Schnitzel mit Pommes billigste Qualität auch, Frühstück für 15 € p.P. völlig billigste Qualität, … Mehr
Alexschrieb vor 2 Jahren
Schöner Reiterhof. Der „Campingplatz“ ist aber eher ein Stellplatz.
Guter Reiterhof mit allem drum und dran. Camping ist aber mittelmäßig mit einfachem ungeheiztem Waschhaus.
Liegt der NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth am Meer?
Ja, NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth einen Pool?
Nein, NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth?
Hat der Campingplatz NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth?
Wie viele Mietunterkünfte stellt NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth eine vollständige VE-Station?