Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(24Bewertungen)
Sehr GutNaturcamping auf einer Halbinsel zwischen zwei Seen mit endlos langem Strand und sehr altem Baumbestand. Schöner kann Campen nicht sein!
Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Zwei Seen)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges und naturbelassenes, hügeliges Gelände. Standplätze auf freier Wiese, auf Terrassen zum See und im lichten Mischwald. Nachbarplatz angrenzend.
Etwa 750 m langer, schmaler Grasstrand mit mehreren sandigen Badebuchten.
Waldchaussee 2
17209 Zislow
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 26' 43" N (53.44545)
Längengrad 12° 18' 38" E (12.31078333)
Weiter Richtung Zislow, beschildert.
Die neugotische Klosterkirche (19. Jh.) und das einstige Pfarrhaus am See des großen Klosterkomplexes sind Heimstatt des Mecklenburgisches Orgelmuseums. Diese widmet sich der Erforschung und Aufbewahrung mecklenburgischer Orgeln. Bei den Sommerkonzerten von Juli bis September erklingt die Friedrich-Friese-Orgel von 1890.
Fotointeressierte zieht es ins 1725–30 nach Vorbild des französischen Barock errichtete Schloss Kummerow. Hier präsentiert das Museum für zeitgenössische Fotografie eine hervorragende Sammlung: Bernd und Hilla Becher, Andreas Gursky, Sebastião Salgado, Hiroshi Sugimoto – dies sind nur einige der Fotografen von Weltrang. Die Fotografische Sammlung deckt die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute ab.
Ein Blick auf die Malchow-Karte zeigt, dass die Altstadt direkt in der Mecklenburgischen Seenplatte liegt. Schon das Erreichen der Inselstadt ist eine Attraktion für sich: Über das 15 m lange Wahrzeichen der Stadt, die Drehbrücke, geht es ins Stadtzentrum. Das DDR-Museum mit seiner Ausstellung zum Alltag in der DDR, Tierparks und die einzigartige Natur der Mecklenburgischen Seenplatte machen Malchow zum idealen Ziel für einen abwechslungsreichen Urlaub. Ausblick auf die Brückenöffnung in Malchow Die drehende Brücke, die die Altstadtinsel mit dem Festland verbindet, öffnet sich einmal in der Stunde und gibt so den Weg für die Schifffahrt frei. Die Geschichte der Brücke reicht bis 1863 zurück, als die Stadt die alte Hubbrücke durch eine sich drehende Brücke ersetzte. Nach diversen Umbauten im 20. Jahrhundert wurde die neue Brücke 2013 eingeweiht. Der Trubel rund um die Brückenöffnung lässt sich am besten von den Außenbereichen der umliegenden Restaurants beobachten. Malchow-Reisetipps am Wasser Die Seenplatte rund um Malchow bietet nicht nur vom Ufer aus schöne Ausblicke auf das Wasser oder die kleinen und großen Boote. Wassersportbegeisterte mieten während ihrer Reise ein Motorboot bei einem Bootsverleih und erkunden auf eigene Faust den Fleesensee. Der Ausblick auf die kleinen Holzstege und die Sandstrände sorgt immer wieder für Begeisterung.
Parchim liegt in Westmecklenburg unweit der landschaftlich reizvollen Müritz-Elde-Wasserstraße und ist, wie das nahegelegene Plau am See, für seine Fachwerkhäuser bekannt. Zudem steht hier noch eines der ältesten, weitgehend im Originalzustand verbliebenen Rathäuser aus dem 14. Jh. Die beiden Pfarrkirchen St. Georgen und St. Marien stammen aus dem 13. Jh. In St. Georgen sind Reste des Hochaltars und ein Schmerzensmann aus dem frühen 15. Jh. zu erwähnen, in St. Marien besonders der Schnitzaltar (ca. 1500) mit einer Mondsichelmadonna im Strahlenkranz (auch apokalyptische Madonna).
»Kunst ist eine Sache allertiefster Menschlichkeit«, sagte Ernst Barlach (1870-1938), einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer der Moderne. Er lebte von 1910 bis zu seinem Tod in Güstrow. Über sein Leben und Werk informiert die Stiftung im Atelierhaus am Heidberg und dem benachbarten Ausstellungsforum-Graphikkabinett. In der gotischen Gertrudenkapelle ist ausschließlich sein bildhauerisches Werk zu sehen, etwa ›Lesende Klosterschüler‹.
Güstrow liegt zentral im Landkreis Rostock. Die Stadt hat sowohl Sehenswürdigkeiten in der Altstadt mit eindrucksvollen Bürgerhäusern zu bieten als auch Ausflugsziele in der Umgebung, die mit herrlicher Natur punktet. Aktive Reisende verbringen hier einen erlebnisreichen Urlaub. Auch für Familien mit Kindern hält die Stadt in Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche Attraktionen bereit, darunter Gestüte und einen Wildpark. Stadtplan: Rundgang um Schloss Güstrow Erbaut im Stil der Renaissance, präsentiert sich das Schloss Güstrow fürstlich und prachtvoll. Eine Dauerausstellung zeigt Kunstwerke aus Backsteinkirchen und -klöstern des Landes, zudem gibt es wechselnde Sonderausstellungen zur Kunst der Gegenwart. Besonders schön ist ein Spaziergang durch den Schlossgarten, der zu jeder Reisezeit mit passender Bepflanzung geschmückt ist. Reiseführer: die Altstadt Güstrows erkunden Die historische Altstadt punktet mit verschiedenen Highlights. Der Dom zu Güstrow , eine imposante Backsteinkirche aus dem 13. Jh., dominiert das Stadtbild. Im Inneren ist unter anderem das Kunstwerk „Die Schwebende“ von Ernst Barlach zu bewundern. Weitere Werke Barlachs sind in der Gertrudenkapelle zu sehen. Das Bauwerk wurde Ende des 14. Jh. als Fachwerkkonstruktion in Backstein errichtet.
Direkt am Ufer des malerischen Plauer Sees und nicht weit vom Müritz-Nationalpark entfernt, liegt das Städtchen Plau am See. Mit seiner historischen Altstadt, einer herrlichen Seepromenade und vielen tollen Ausflugszielen ist Plau am See ein echter Geheimtipp auf der Karte Norddeutschlands und eine Reise wert. Das Urlaubsziel Plau am See In Plau am See dreht sich alles ums Wasser. Direkt gegenüber der Altstadt mit ihren charakteristischen Fachwerkhäusern findet man auf dem Stadtplan die Hubbrücke aus dem Jahr 1916, die den Übergang vom Plauer See in den Fluss Elde markiert. Nur wenige Meter von der Brücke entfernt können Urlaubsgäste an Bord eines Ausflugsboots gehen und die unberührte Landschaft vom Wasser aus erkunden. Einen tollen Blick über die Stadt und die umliegenden Seen hat, wer auf den Burgturm des Plauer Burgmuseums steigt. Alle Ziele lassen sich im Urlaub schnell mit dem Routenplaner ADAC Maps finden. Plau am See: Reisetipps für Aktivurlauber Surfen, Segeln, SUP, Kanu oder Kajak fahren – die Mecklenburgische Seeplatte ist ein Paradies für Wassersportlerinnen und Wassersportler. In Plau am See lässt sich die passende Ausrüstung mieten, und auch Kurse sowie geführte Wasserwanderungen können gebucht werden. Die beste Reisezeit für solche sportlichen Highlights ist von Mai bis September.
Anonymschrieb vor 7 Monaten
Toller Stellplatz mit Schönheitsfehlern
Unser Stellplatz war wirklich traumhaft. Kein Zweifel. Wer Bio mag wird auch das Lädchen mögen. Aber sonst? Die Sanitäranlagen sind deutlich in die Jahre gekommen, wirken weder gepflegt noch durchdacht. Ähnliches gilt für Bootsverleih, Bistro oder Lädchen. Wobei letztere neu und chic sind und v… Mehr
Außergewöhnlich
Julianschrieb vor 7 Monaten
Wunderschöne Lage und viel Platz für jeden.
Wunderschöne Lage und viel Platz für jeden. Toller Service und gute Ausstattung. Ja, gerne wieder.
Außergewöhnlich
Thomas schrieb vor 2 Jahren
Top Campingplatz in sehr ruhiger Lage
Zu erst mal ein TOP TOP TOP für die Betreiber des Naturcampingplatz Zwei Seen!!! Wir wollten eigentlich nur 5 Nächte bleiben, aber schon nach dem 2. Tag haben wir uns ohne langes Zögern entschieden: an die 5 hängen wir noch mal 7 dran! :-) Die ersten beiden Septemberwochen waren von 27-30°C und Sonn… Mehr
Außergewöhnlich
Rainerschrieb vor 2 Jahren
Mitten in der Natur
Wir sind aus dem Auto ausgestiegen und haben nur Vögel gehört. Kein Autolärm oder ähnliches. Die erste Nacht konnte ich (Stadtkind) kaum schlafen, so ruhig war es. Eben ein „Naturcampingplatz“. Ich habe nachts wieder so viele Sterne sehen können, wie es in einer Stadt überhaupt nicht mehr möglich is… Mehr
Außergewöhnlich
Marvinschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz mit tollen Stellplätzem und sehr freundlichen Service
Der Service dort ist echt klasse! Großes Lob! Es gibt dort genügend Stellplätze, auch versteckte wunderschöne ruhige für Zelte, Camper, Wohnwagen etc. Sehr viele mit Strom und direkt am Wasser. Die sanitäranlagen sind sehr sauber und beheizt. Es gibt auch ein kleines leckeres Restaurant. Wir waren s… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Sehr schön
Wir waren mit dem Zelt 5 Tage dort und hatten einen Platz am Wasser. Es ist sehr schön dort man kann gut schwimmen. Es ist zwar bei heißem Wetter viel los am Strand aber man bekommt schon noch einen Platz. Es gibt wirklich viele Kinder. Dort sind hauptsächlich Familien mit Kindern. Der Miniladen ist… Mehr
J. schrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz der Familien Ruhe bietet aber auch Wünsche offen lässt.
Ein schöner ruhiger Platz mit viel Platz für die Kids. Leider ist es nicht möglich zum Mittag eine Kleinigkeit wie Pommes oder Nuggets zu bekommen. Im Bistro ( Gaststätte von 13-20 Uhr geöffnet) gibt es nur die Mittagskarte ohne „Kleinigkeiten“ für zwischendurch. Der Weg zum Wasser ist mit klei… Mehr
Sehr Gut
Unbekannt schrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner natürlicher Platz
Sehr schön am See gelegener Campingplatz. Stellplätze ausreichend groß. Das Personal ist superfreundlich und entspannt. Das kleine Bistro hat leckere Pizzen und kleine Snacks. Auch sehr gut ist der kleine Laden mit regionalen und Bio Produkten. Die beiden Sanitäranlagen sind allerdings renovierungs… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Naturcamping Zwei Seen am See?
Ja, Naturcamping Zwei Seen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Naturcamping Zwei Seen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Naturcamping Zwei Seen einen Pool?
Nein, Naturcamping Zwei Seen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 20 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Naturcamping Zwei Seen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Zwei Seen?
Hat der Campingplatz Naturcamping Zwei Seen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Naturcamping Zwei Seen?
Wann hat Naturcamping Zwei Seen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Naturcamping Zwei Seen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamping Zwei Seen zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Naturcamping Zwei Seen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Naturcamping Zwei Seen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Naturcamping Zwei Seen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Naturcamping Zwei Seen eine vollständige VE-Station?