Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/14
Rustikaler, naturnah angelegter Platz mit vielen Standplätzen in direkter Seelage.
Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Weiherhof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwischen Uferstraße und See. Teils Terrassen am bewaldeten Hang, der größere Bereich gegen den See ist ebenes, durch Laub- und Nadelbäume aufgelockertes Gelände.
Etwa 300 m langer und 3 m breiter, grasbewachsener Uferstreifen mit 3 geschotterten Zugängen zum Wasser, Badesteg und Badeinsel.
Campingplatz mit steiler Zufahrt.
Bruderhalde 25
79856 Hinterzarten
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 53' 23" N (47.88996667)
Längengrad 8° 7' 57" E (8.13273333)
Vom Ort Titisee den Hinweisschildern folgend der 2. Platz.
Mit dem 1997 eröffneten Museumsgebäude des italienischen Stararchitekten Renzo Piano – ein langgestreckter, lichtdurchfluteter Flachbau – hat die seit 1982 als Stiftung organisierte Kunstsammlung von Hildy und Ernst Beyeler im Baseler Vorort Riehen eine Heimat gefunden. Die einzigartige Kollektion besteht aus rund 400 Werken der klassischen Moderne und Gegenwartskunst. Zu den Highlights zählen Arbeiten von Klee bis Kandinsky, Picasso bis Pollock, Monet bis Miró. Daneben werden spektakuläre Sonderausstellungen inszeniert. Im nahen Iselin-Weber-Park ist eine Museumserweiterung nach Plänen des Schweizer Architekten Peter Zumthor vorgesehen. Mit den Bauarbeiten soll 2021 begonnen werden. Das Museum ist mit der Tram zu erreichen, mit Nr. 2 ab Bahnhof Basel SBB bis Badischer Bahnhof, von dort weiter mit Nr. 6.
Schon Römer und Kelten genossen die heilende Wirkung der warmen Schwefelquellen; später entspannten Goethe, Nietzsche und Dürrenmatt im Bäderquartier am Limmatknie mit großem Kasino, Kurtheater und Thermalbädern. Auch die reformierten Zürcher genossen ihren gelegentlichen Kuraufenthalt im nicht weit entfernten, lebensfrohen katholischen Baden. 1847 wurde hier der erste Bahnhof der Schweiz gebaut. Er steht noch heute. Auf einem Hügel über der Altstadt mit den schmucken Häusern und der gedeckten alten Holzbrücke über die Limmat thront die Burgruine Stein. Auch moderne Gebäude sind zu sehen, z.B. der metallisch schimmernde Power Tower, Verwaltungssitz internationaler Unternehmen. Mit dem Museum Langmatt besitzt Baden ein Kunstmuseum von Rang mit Werken von Renoir, Monet, Cézanne u.a., entstanden aus einer Gemäldesammlung des Industriellenehepaars Sidney und Jenny Brown. Ob Geschäftsleuten oder Urlaubern bietet Baden ein kulturelles Potpourri aller Sparten auf überschaubarem Raum - und das durchaus auch mit internationaler Ausstrahlung. Im Bäderviertel an der Limmat entsteht zur Zeit das neue Thermalbad nach Plänen von Mario Botta.
Das Oberrheinische Bädermuseum im Thermalkurort Bad Bellingen widmet sich der Kulturgeschichte des Heilbadens: von den Thermenanlagen der Römer über die mittelalterlichen Badestuben, in denen die Bader ihre Patienten zur Ader ließen, bis zum Heil- und Badeort Bad Bellingen selbst. Modelle, Nachbauten und originale Ausstellungsstücke veranschaulichen die Badebräuche in den verschiedenen Zeitaltern.
Die Balinea Therme ist die große Badelandschaft des Thermalkurorts Bad Bellingen. In den Thermalbecken verwöhnt das Heilwasser Gelenke, Sehnen und Muskeln. Dazu gibt es Massagedüsen, eine Heißwasser- und eine Salzgrotte sowie ein Außenbecken mit Strömungskanal. Regelmäßig wird Wassergymnastik angeboten. Der Sauna-Park bietet neben der Finnischen und der Dampf- auch eine Kräutersauna.
Das Hans-Thoma-Museum im Rathaus bewahrt Gemälde und Grafiken des in Bernau geborenen ›Schwarzwaldmalers‹ Hans Thoma (1839-1924), der ab 1890 lange Jahre der beliebteste Landschafts- und Porträtmaler in Deutschland war. Hinzu kommen große Winterlandschaften des ›Feldbergmalers‹ Karl Hauptmann und Wechselausstellungen moderner Kunst. Zudem sind über 40 Werke der Preisträger des vom Land Baden-Württemberg an Maler, Grafiker, Bildhauer, Foto- und Objektkünstler verliehenen ›Hans-Thoma-Preises‹ ausgestellt.
Das Uniseum ist das Museum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie wurde unter den Habsburgern bereits im Jahr 1457 gegründet. In der Dauerausstellung durchläuft der Besucher gute 600 Jahre Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Dabei steht Forschung und Lehre der Freiburger Universität im Mittelpunkt.
St. Georgen ist voll zeitgenössischer Kunst aus der Sammlung Grässlin. Beginnend mit der Ausstellung im KUNSTRAUM GRÄSSLIN können die Werke der privaten Sammlung bei einem Führung nach telefonischer Vereinbarung in über 20 ›Räumen für Kunst‹ in St. Georgen betrachtet werden. Ausgestellt sind die Werke teils im öffentlichen Raum auf Plätzen, teils in Schaufenstern und aufgegebenen Ladenlokalen sowie in öffentlichen Gebäuden.
Anonymschrieb vor 3 Wochen
Schlechter Camping mit Abzocke !!
Achtung bei diesem Camping!!! Wir waren 3 Nächte auf diesem Camping. Die Parzellen sind uneben, haben Löcher und Wurzeln. Man kann fast nicht ohne zu stolpern über die Parzelle laufen. Bei Regen füllen es die Löcher und es wird zur Sumpflandschaft. Man muss weit zu den Abwaschhäusern laufen und es g… Mehr
K.L.schrieb letztes Jahr
Tolle Lage, aber nichts dahinter
Die lage am See ist toll, aber dafür extra 6€ zu bezahlen, obwohl dann der halbe Campingplatz über den Platz läuft um zum See zu kommen..., das ist fragwürdig. Keine richtige Parzellierung, die Wege zu den Toiletten ist recht weit und anstrengend. Sauberkeit lässt zu wünschen übrig. Plätze, durch da… Mehr
Marcoschrieb letztes Jahr
Guter Lage - Das war es dann aber auch schon.
Positiv: + Stellplätze direkt am Wasser möglich Negativ: - Sehr teuer — Nebensaison für uns: — WoWa groß 10,50 Euro — PKW 6,50 Euro — Seeplatz 6,00 Euro — 2 Pers. 21,00 Euro — 2 Hunde 7,60 Euro — Strom 4,00 Euro — Müll f. 2 Pers. 5,60 Euro — Kurtaxe f. 2 Pers. 4,80 Euro — Zusammen 66 … Mehr
Außergewöhnlich
Patrickschrieb vor 2 Jahren
Super schöner Campingplatz direkt am Titisee
Super schöner Campingplatz direkt am Titisee. Sehr freundliches und kulantes Personal. Toiletten und Duschen werden mehrmals täglich geputzt. Wir waren dort eine Woche Zelten und hatten eine wirklich schöne Zeit dort. Sehr zu empfehlen. Vom Preis fanden wir es völlig angemessen, waren schon teurer Z… Mehr
Yosieschrieb vor 2 Jahren
Direkt am See aber teurer
Dieser urige Naturcamping ist direkt am See gelegen, wir standen Anfang Juli ein Wochenende in der 1. Reihe keine 10 Schritte vom Wasser entfernt. Baden ist für Mensch und Hund über die gesamte Uferlinie der Platzes möglich. Die Sanitäranlagen sind einfach, aber ausreichend und gepflegt vorhanden. M… Mehr
Claudia schrieb vor 2 Jahren
Campingplatz nur schön weil er am Titisee liegt
Das Gute mal zuerst. Er ist wirklich sehr schön gelegen direkt am Titisee 🔝und die Sanitäranlagen sind relativ sauber. Leider nur ein Waschraum mit warmen Wasser und der liegt oben am Berg. Nicht gut geeignet für Fuß oder Rückenkranke. Das sollte echt etwas verändert werden. Nun zu dem wie wir es … Mehr
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Wir kommen wieder, ABER...
Nachdem wir nun einige Jahre in Folge auf dem Platz waren gefällt es uns immer noch sehr gut und sicher kommen wir wieder. Der Aufenthalt direkt am See ist einfach toll und auch die Sanitäranlagen sind nach wie vor immer sauber und in Ordnung. Allerdings ist das Preisniveau in meinen Augen mittlerwe… Mehr
Gerhardschrieb vor 2 Jahren
Eher was für Anspruchslose
Sanitärgebäude sollte saniert sein lt. Homepage, aber da haben Sie wohl die Haken auf den Toiletten vergessen. Überall stehen Kunstblumen im Weg rum beim Spülen, dadurch geht der Schimmel und Schmutzgeruch auch nicht weg. E-Autos laden super weil NUR 4€ Pauschalstrom. Gasprüfung braucht man auch ni… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Naturcamping Weiherhof am See?
Ja, Naturcamping Weiherhof ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcamping Weiherhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamping Weiherhof einen Pool?
Nein, Naturcamping Weiherhof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamping Weiherhof?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Weiherhof?
Hat Naturcamping Weiherhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamping Weiherhof?
Wie viele Standplätze hat Naturcamping Weiherhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamping Weiherhof zur Verfügung?
Verfügt Naturcamping Weiherhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamping Weiherhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamping Weiherhof entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamping Weiherhof eine vollständige VE-Station?