Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Weiherhof)
...

1/14





Rustikaler, naturnah angelegter Platz mit vielen Standplätzen in direkter Seelage.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwischen Uferstraße und See. Teils Terrassen am bewaldeten Hang, der größere Bereich gegen den See ist ebenes, durch Laub- und Nadelbäume aufgelockertes Gelände.
Etwa 300 m langer und 3 m breiter, grasbewachsener Uferstreifen mit 3 geschotterten Zugängen zum Wasser, Badesteg und Badeinsel.
Campingplatz mit steiler Zufahrt.
Bruderhalde 25
79856 Hinterzarten
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 53' 23" N (47.88996667)
Längengrad 8° 7' 57" E (8.13273333)
Vom Ort Titisee den Hinweisschildern folgend der 2. Platz.
Glasklares Wasser, eine idyllische Natur und zahlreiche Sehenswürdigkeiten: Auf der Schluchsee-Karte gibt es jede Menge Highlights zu entdecken. Der größte See des Schwarzwalds ist ein Eldorado für alle, die im Urlaub gern aktiv sind, Ruhe suchen oder beim Wandern die Natur erleben möchten. Sehenswürdigkeiten auf der Schluchsee-Karte Ursprünglich war der Schluchsee ein natürlicher Gletschersee. Durch den Bau einer Staumauer in den 1930er-Jahren vergrößerte er sich um das 3,5-Fache und ist seitdem der größte See im Schwarzwald. Die Staumauer kann überquert werden, aussichtsreiche Blicke auf die Landschaft sind dabei inklusive. Das rund 23 km entfernte Titisee-Neustadt ist für seinen gleichnamigen Natursee und für die größte Naturschanze Deutschlands bekannt. Vom Hochfirst, dem bewaldeten Berg zwischen dem Ort Saig und Titisee-Neustadt, genießt man grandiose Blicke auf den See und die Umgebung, Tipps für den Schluchsee-Routenplaner: Ausflugsziele auf der Wanderkarte Rund 12 km trennen Bernau im Schwarzwald vom Schluchsee. Der in einem sonnigen Hochtal gelegene Ort bietet viele Ausflugsziele, darunter den Bernauer Hochtal Steig mit Weitblicken über den Hochschwarzwald. Auf dem Resenhof lässt sich ein im Originalzustand erhaltener historischer Bauernhof entdecken. Nicht fehlen auf einer Schluchsee-Reise sollte St. Blasien mit dem imposanten Dom . Er ist mit einem Durchmesser von 36 m und einer Höhe von 62 m der größte frühklassizistische Kirchenbau nördlich der Alpen. Im Ort bestechen zudem die Menzenschwander Wasserfälle mit einem einzigartigen Naturschauspiel.
Im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland erstreckt sich auf einer Fläche von fast 11.100 km² eine der international bekanntesten Urlaubsregionen Deutschlands: der Schwarzwald. Die Ferienregion wird mit Orten wie Villingen-Schwenningen und Titisee-Neustadt als Paradies für den Wintersport in Verbindung gebracht, ist aber auch im Sommer immer einen Besuch wert. Tiefe Wälder, imposante Höhenzüge, aber auch ein beispielloser Traditionsreichtum prägen das Mittelgebirge. Während der mittlere Schwarzwald von breiten Wiesentälern gesäumt wird, zeigt sich der südliche Teil auf der Schwarzwald-Karte mit einem deutlichen Kontrastprogramm. Die baumfreien Bergkuppen erreichen hier Höhenlagen von bis zu 1.493 m. Mit der Karte von ADAC Maps lässt sich der abwechslungsreiche Schwarzwald wunderbar erkunden. Der Schwarzwald und seine Seen: baden, angeln und entspannen am Wasser Viele Menschen bringen den Schwarzwald vor allem mit schier nie enden wollenden Waldgebieten in Verbindung. Doch die Region ist auch das perfekte Ziel für einen Urlaub am Wasser. Der Schwarzwald beheimatet zahlreiche Seen, vor allem im Oberrheintal, die zum Baden, Segeln und Schwimmen gleichermaßen einladen. An vielen Baggerseen steht im Uferbereich ausreichend Platz zum Grillen, Relaxen und Spielen zur Verfügung. Die bekanntesten Schwarzwaldseen sind der Windgfällweiher und der Schluchsee. Der Titisee besitzt sogar ein eigenes Strandbad, bei dem während des Aufenthalts der Blick auf den Feldberg freiliegt. Romantik pur in den Fachwerkstädten im Schwarzwald: Reisetipps für Tagesausflüge Schramberg und auch Gengenbach sind typische Fachwerkstädte des Schwarzwaldes. Reiseführer beschreiben gerade Gengenbach aufgrund der historischen Altstadt mit zahlreichen Toren und Türmen gern als Perle des Schwarzwaldes. Das Rathaus ist jedes Jahr in der Weihnachtszeit einen Besuch wert. Dann verwandelt es sich in das größte Adventskalenderhaus der Welt. Der Erholungsort Donaueschingen ist als Donauquellstadt bekannt. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die farbenfrohen Jugendstilgebäude sowie der Musikantenbrunnen. Von Gipfel zu Gipfel: die Berge des Schwarzwaldes Ein Urlaub im Schwarzwald ohne eine Reise zu einem der zahlreichen Berge und Aussichtspunkte ist kaum möglich. Der Feldberg im Hochschwarzwald ist mit seinen insgesamt 1.493 m der höchste Gipfel des Mittelgebirges und kann am besten bei einer Wanderung entdeckt werden. Mit 1.414 m ist der Belchen zwar ein wenig kleiner, aber nicht weniger eindrucksvoll. Er lässt sich ebenso zu Fuß oder auch mit der Seilbahn erklimmen. Nicht weit von Freiburg entfernt befindet sich der Schauinsland. Direkt auf dem Berg präsentiert sich mit dem Schauinlandsturm eine grandiose Möglichkeit, einen Rundum-Blick auf die Landschaft zu genießen.
Den Treffpunkt der beiden Flüsschen Brigach und Breg hat Adolf Weinbrenner, ein Enkel des Karlsruher Stararchitekten, im Schlosspark mit einem bombastischen Brunnenrund zur so genannten »Donauquelle« gestaltet. Der Künstler Adolf Heer verschönerte das Rund mit zwei Marmorfiguren, der Mutter Baar, die der jungen Donau ihren Weg zum Schwarzen Meer weist.
Das Fürstlich Fürstenbergische Schloss erhielt seine heutige Gestalt durch einen grundlegenden Umbau in den Jahren 1893-1896. Damals wurde nicht nur die schlichte, lang gestreckte Fassade des alten Barockschlosses durch den vorspringenden Mitteltrakt mit Balkon sowie zwei Seitenrisalite und eine mächtige Kuppel aufgelockert. Auch das Innere wurde völlig neu gestaltet. Die Donaueschinger Residenz vereint seither in einzigartiger Weise den repräsentativen Anspruch und das Platzangebot eines Schlosses mit dem Wohnkomfort einer Villa und dies alles unter dem Vorzeichen eines französisch geprägten, historistischen Stilempfindens. In der weithin durch barocke Bauten geprägten deutschen Schlösserlandschaft steht es dadurch einzigartig dar. Maßgeblich war hier vor allem Fürstin Dorothée, die Gemahlin des Schlosserbauers Karl Egon IV. Sie stammte aus einer der großen Familien Frankreichs, dem Hause Talleyrand-Perigord.
Die Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen umfassen Exponate zur Geschichte und Kultur des Hauses Fürstenberg, darunter Waffen und Uniformen, aber auch Werke des Malers und Bildhauers Anselm Kiefer sowie junger Künstler. Auch eine umfangreiche naturkundliche Sammlung mit ausgestopften Tieren aus vielen Ländern und Knochen von Sauriern gehört dazu.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
3.8Preis-Leistungsverhältnis
3.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
4.4Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.9WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
6.3Ruhe-Score
6.34
Edith
Wohnmobil
Paar
August 2025
Guter Familienplatz. Jeder kann unangemeldet anreisen und sich seinen Stellplatz selbst aussuchen. Da es kaum erkennbare Parzellierung gibt ist das in der Hauptsaison völlig chaotisch. In der ersten Reihe direkt am See wirkt es fast schon grotesk . Jene müssen 6Euro Aufpreis bezahlen und sind verä
1
Anonym
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Achtung bei diesem Camping!!! Wir waren 3 Nächte auf diesem Camping. Die Parzellen sind uneben, haben Löcher und Wurzeln. Man kann fast nicht ohne zu stolpern über die Parzelle laufen. Bei Regen füllen es die Löcher und es wird zur Sumpflandschaft. Man muss weit zu den Abwaschhäusern laufen und es g
3
K.L.
Wohnwagen
Familie
Mai 2024
Die lage am See ist toll, aber dafür extra 6€ zu bezahlen, obwohl dann der halbe Campingplatz über den Platz läuft um zum See zu kommen..., das ist fragwürdig. Keine richtige Parzellierung, die Wege zu den Toiletten ist recht weit und anstrengend. Sauberkeit lässt zu wünschen übrig. Plätze, durch da
2
Marco
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Positiv: + Stellplätze direkt am Wasser möglich Negativ: - Sehr teuer — Nebensaison für uns: — WoWa groß 10,50 Euro — PKW 6,50 Euro — Seeplatz 6,00 Euro — 2 Pers. 21,00 Euro — 2 Hunde 7,60 Euro — Strom 4,00 Euro — Müll f. 2 Pers. 5,60 Euro — Kurtaxe f. 2 Pers. 4,80 Euro — Zusammen 66
Hervorragend10
Patrick
September 2023
Super schöner Campingplatz direkt am Titisee. Sehr freundliches und kulantes Personal. Toiletten und Duschen werden mehrmals täglich geputzt. Wir waren dort eine Woche Zelten und hatten eine wirklich schöne Zeit dort. Sehr zu empfehlen. Vom Preis fanden wir es völlig angemessen, waren schon teurer Z
Ansprechend6
Yosie
Juni 2023
Dieser urige Naturcamping ist direkt am See gelegen, wir standen Anfang Juli ein Wochenende in der 1. Reihe keine 10 Schritte vom Wasser entfernt. Baden ist für Mensch und Hund über die gesamte Uferlinie der Platzes möglich. Die Sanitäranlagen sind einfach, aber ausreichend und gepflegt vorhanden. M
2
Claudia
Juli 2023
Das Gute mal zuerst. Er ist wirklich sehr schön gelegen direkt am Titisee 🔝und die Sanitäranlagen sind relativ sauber. Leider nur ein Waschraum mit warmen Wasser und der liegt oben am Berg. Nicht gut geeignet für Fuß oder Rückenkranke. Das sollte echt etwas verändert werden. Nun zu dem wie wir es
Sehr gut8
Michael
Juli 2023
Nachdem wir nun einige Jahre in Folge auf dem Platz waren gefällt es uns immer noch sehr gut und sicher kommen wir wieder. Der Aufenthalt direkt am See ist einfach toll und auch die Sanitäranlagen sind nach wie vor immer sauber und in Ordnung. Allerdings ist das Preisniveau in meinen Augen mittlerwe
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Naturcamping Weiherhof am See?
Ja, Naturcamping Weiherhof ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcamping Weiherhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamping Weiherhof einen Pool?
Nein, Naturcamping Weiherhof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamping Weiherhof?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Weiherhof?
Hat Naturcamping Weiherhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamping Weiherhof?
Wie viele Standplätze hat Naturcamping Weiherhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamping Weiherhof zur Verfügung?
Verfügt Naturcamping Weiherhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamping Weiherhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamping Weiherhof entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamping Weiherhof eine vollständige VE-Station?