Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Peterbauernhof)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lasa 50
5572 Sankt Andrä
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 9' 30" N (47.15844)
Längengrad 13° 47' 12" E (13.78668)
Wer zur katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt hinaufklettert, findet dort einen prachtvollen spätgotischen Flügelaltar. Im schön angelegten Friedhof mit Blick über den See steht die Michaelskapelle, in der das weltbekannte Beinhaus untergebracht ist. Darin sind weit über 1000 Schädel und Gebeine feinsäuberlich aufgeschichtet. Über 600 Schädel wurden vor allem im späten 18. und 19. Jh. kunstvoll bemalt und beschriftet, ein besonders im östlichen Alpenraum verbreiteter Brauch. Das Beinhaus von Hallstatt bewahrt die größte und schönste Schädelsammlung.
Im Gegensatz zu den schroffen Hochgebirgsformen der Hohen Tauern besitzen die Nockberge sanft gerundete Gipfel und Kuppen, die Nocken. Geologisch bestehen die Nockberge aus dem Urgestein der Gurktaler Alpen und sind älter als die benachbarten Gebirge. Das Band eines Kalk- und Dolomitgesteinszuges, das vor rund 230 Mio. Jahren aus den kalkhaltigen Ablagerungen des Urmeeres entstand, zieht sich von Nord nach Süd quer durch den Biosphärenpark. Überall dort, wo sich helles Kalkgestein von dunkleren Urgestein abhebt, tritt dieses Phänomen zutage. Die Nockberge sind ein angenehmes Wandergebiet ohne allzu steile Anstiege. Es gibt Panoramawege über von blühendem Speik bewachsene Kuppen, die herrliche Ausblicke auf die umliegenden Berge bieten. Für zünftige Rast sorgen Hütten und Berggasthöfe.
›Pongauer Dom‹ lautet der stolze Beiname der zweitürmigen Pfarrkirche. Das neugotische Gotteshaus wurde ab 1857 errichtet, nachdem ein Brand die Ortschaft zerstört hatte. Bei der Liechtensteinklamm mündet der Großarlbach in die Salzach. Holzstege führen durch die oft sehr schmale Schlucht, in der ein Gebirgsbach tobt, zu einem 50 m hohen Wasserfall.
Tamsweg liegt im östlichen Lungau, am Zusammenfluss von Mur, Lungauer Taurach und Leißnitzbach. Zentrum des Ortes ist der von farbenfrohen Häusern und dem stattlichen, erkergeschmückten Rathaus gesäumte Marktplatz. Im einstigen Armenhaus aus dem 18. Jh. dokumentiert das Lungauer Heimatmuseum die Geschichte der Region, die im 18.-20. Jh. vom Handel mit Salz und Eisen profitierte. Der Tamsweger Rundwanderweg führt durch Wälder und über Wiesen (Dauer: 5-6 Stunden) um den Ort.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Naturcamping Peterbauernhof erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Naturcamping Peterbauernhof einen Pool?
Nein, Naturcamping Peterbauernhof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Naturcamping Peterbauernhof?
Die Preise für Naturcamping Peterbauernhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Peterbauernhof?
Hat der Campingplatz Naturcamping Peterbauernhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Naturcamping Peterbauernhof?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Naturcamping Peterbauernhof?
Verfügt der Campingplatz Naturcamping Peterbauernhof über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Naturcamping Peterbauernhof entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Naturcamping Peterbauernhof eine vollständige VE-Station?