Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 23
- Plätze für Dauercamper: 13
1/1
(1Bewertung)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Naturcamping Maurerhäusl)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Unterwarming 3
6395 Hochfilzen
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 29' 12" N (47.486921)
Längengrad 12° 36' 36" E (12.610057)
Der alte Ortskern des Hauptortes im Brixental wird von den zwei Türmen der üppigen Barockkirche St. Jakob und St. Leonhard überragt. Sommerurlauber schätzen durchaus stille Wander- und Radwege und im Winter beitet sich der Ort als Einstieg in die SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental an, in der über 90 Lifte und bahnen 284 Pistenkilometer erschliessen.
Im ehemaligen Getreidekasten (16. Jh.) und im Südwestturm der Stadtbefestigung informiert das Museum über die Geschichte der Stadt und des Wintersports. Der Schwerpunkt liegt auf der Sammlung Alfons Walde (1891-1958). 60 Gemälde und über 100 Grafiken, Zeichnungen und Fotografien des Kitzbüheler Malers, dessen Winterlandschaften und Wintersportbilder das touristische Bild des Ortes prägten, sind ausgestellt.
Die Wimbachklamm erstreckt sich südlich von Ramsau und ist von dort nach einem kurzen Spaziergang erreicht. Auf Holzstegen und über Brücken können Besucher 200 m in die wildromantische Klamm laufen. Am Ende stürzen Wasserfälle tosend in die enge, von steilen Felswänden begrenzte Schlucht. Die Wanderung durch das hintere Wimbachtal führt über Schotter, das Wasser des Wimbachs fließt dort unterirdisch. Ein schönes Ziel ist das Wimbachschloss, ein altes Jagdschloss, das heute bewirtschaftet wird.
Die einzige erschlossene Eishöhle Deutschlands liegt auf einer Höhe von 1570 m im Untersberg nordwestlich von Marktschellenberg. Die Höhle ist auf einer Länge von 3621 m erforscht, 500 m sind für Besucher zugänglich. Führungen durch die einzigartige Eiswelt mit ihren faszinierenden Hallen und Eisformationen werden in den Monaten Juni bis Oktober angeboten. Da sich das Eis stetig verändert, sieht die Höhle zu jeder Sommersaison immer wieder anders aus. Bei guter Kondition ist die Eishöhle von Marktschellenberg aus in etwa drei Stunden zu erreichen. Es ist auch möglich, die Untersbergbahn vom österreichischen Gartenau aus zu nehmen. In der Eishöhle herrschen Temperaturen um den Nullpunkt, warme Kleidung ist also auch im Hochsommer empfehlenswert.
Südlich von Marktschellenberg erstreckt sich die spektakuläre Almbachklamm mit ihren steilen Felswänden, über die mehrere Wasserfälle tosend in Gumpen rauschen. Auch mit ihrer Länge von fast 3 km punktet sie. Holzstege und Brücken erschließen die enge Schlucht. Immer wieder führen Stege über die Schlucht hinweg auf die andere Seite. Etwa nach der Hälfte der Strecke passieren die Wanderer den Sulzer Wasserfall, der sich aus einer Höhe von mehr als 100 m über mehrere Terrassen in eine Gumpe ergießt.
Außergewöhnlich
Frank von Wiegenschrieb vor 7 Monaten
Einen schönen ruhig gelegener Campingplatz
Wir waren in der Zeit von 16.08.24 bis 26.08.24 auf diesem Campingplatz. Die Besitzer sind sehr freundlich sehr nett zuvorkommend und höflich und hilfbereit. Der Campingplatz liegt inmitten zwischen den Bergen ist sehr klein aber dafür sehr ruhig gelegen. Die sanitären Anlagen sind sehr saube… Mehr
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Naturcamping Maurerhäusl erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Naturcamping Maurerhäusl einen Pool?
Nein, Naturcamping Maurerhäusl hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Naturcamping Maurerhäusl?
Die Preise für Naturcamping Maurerhäusl könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Maurerhäusl?
Hat der Campingplatz Naturcamping Maurerhäusl Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Naturcamping Maurerhäusl?
Wann hat Naturcamping Maurerhäusl geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Naturcamping Maurerhäusl?
Verfügt der Campingplatz Naturcamping Maurerhäusl über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Naturcamping Maurerhäusl genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Naturcamping Maurerhäusl entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Naturcamping Maurerhäusl eine vollständige VE-Station?