Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/7
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Der Campingplatz Naturcamping am Großen Pälitzsee bietet erholsame Ferienzeiten in naturnaher Umgebung an dem malerischen Großen Pälitzsee. Hier können die Urlauber entspannen und den stressigen Alltag hinter sich lassen. Die Standplätze befinden sich zum Teil auf einer Lichtung, zum Teil in einem Kiefernwald. Für ausgelassenen Badespaß gibt es eine kleine Badestelle am See mit einem Sandstrand. Besonders für Wasserwanderer eignet sich der Campingplatz als Zwischenstopp, da der Große Pälitzsee mit anderen Gewässern verbunden ist.
Weitgehend naturbelassener Campingplatz in abgeschiedener Lage am See - ideal für Wasserwanderer und Ruhesuchende.
Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping am Großen Pälitzsee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hanggelände, teils auf einer Lichtung, teils im Kiefernwald. Von Dauercampern geprägt.
Kleine sandige Badestelle mit Badesteg und vorgelagerter Badeplattform. Zusätzlich mehrere Stege am ansonsten naturbelassenen, mit Schilf bewachsenen Ufer.
Am See
17255 Strasen
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 11' 1" N (53.18386667)
Längengrad 12° 58' 35" E (12.97648333)
Südlich des Ortes. Beschildert. Zuletzt ca. 1 km schmaler, sandiger Waldweg mit tiefen Schlaglöchern.
Das ausgebrannte Herzogschloss wurde 1950 abgetragen. Erhalten blieb der Garten mit klassizistischer Orangerie, Rundtempel und Gedächtnishalle (1892) für die preußische Königin Luise, einer gebürtigen Mecklenburg-Strelitzer Prinzessin. Im Sommer ist er Kulisse für die Festspiele.
Im Dorf Ankershagen verbrachte Troja-Entdecker Heinrich Schliemann seine Kindheit. Das Schliemann-Museum erläutert Leben und Werk des Archäologie-Autodidakten. Am Spielplatz vor dem Museum steht ein als großes hölzernes Trojanisches Pferd gestaltetes Spielgerät mit Rutsche.
Die Müritz ist der zweitgrößte Binnensee Deutschlands und Teil der Mecklenburgischen Seenplatte. Müritzsee-Reisetipps führen zu Highlights wie den Buchenwäldern im Müritz-Nationalpark oder charmanten Orten wie Waren und Röbel. Wassersportlerinnen und Wassersportler finden an ihrem Urlaubsziel beste Bedingungen, ob mit dem Kanu, dem Segel- oder Motorboot. Auch zum Surfen, für Wanderungen oder Radtouren ist die Region am Wasser ideal. Müritzsee-Routenplaner: Ausflugsziele in der Seenlandschaft Natur pur gibt es bei den Ivenacker Eichen und dem Hutewald in der Nähe von Stavenhagen. Tausendjährige Eichen und eine einmalige Tierwelt machen den Besuch zum Erlebnis. Laut Maps befindet sich der Müritzhof im nordwestlichen Teil des Nationalparks. Der letzte Teil der Strecke zu dem ehemaligen, idyllisch gelegenen Bauernhof muss mit dem Rad oder zu Fuß zurückgelegt werden. Reizvoll ist der Wanderweg am Teufelsbruch, dem Moorsee und dem Warnker See entlang. Der Weg ist rund 9 km lang, Wanderinnen und Wanderer stärken sich in der Hofschänke mit typischen Speisen der Region. Müritzsee-Reisetipps: unterwegs im Nationalpark Von Federow aus erkunden Reisende die Wälder des Nationalparks in Mecklenburg-Vorpommern. Eine Ausstellung im Ort informiert über die einmalige Tierwelt, unter anderem gibt es eine Kamera, in der Besucherinnen und Besucher einen Blick in einen nahe gelegenen Fischadlerhorst werfen können. Mit etwas Glück gibt es Seeadler oder Kraniche bei einer Wanderung durch die herrliche Gegend zu sehen. Der Nationalpark kann auf eigene Faust oder im Rahmen einer Führung erkundet werden. Zudem kann man beim Nationalpark-Service Fahrräder leihen. Urlaub in der Müritz: Sehenswürdigkeiten rund um Malchow Malchow wird laut Reiseführer auch als Inselstadt bezeichnet und gehört zu den schönen Orten der Region. Gelegen am Malchower See, der den Fleesensee und den Plauer See miteinander verbindet, überzeugt das Örtchen mit einer sehenswerten Drehbrücke, die die Altstadt mit dem Festland verbindet. Mehr als 20.000 Schiffe passieren die Brücke jährlich – hier gibt es also immer etwas zu sehen. Interessant ist ein Besuch des mehr als 800 Jahre alten Klosters Malchow. Vom Turm aus bietet sich ein herrlicher Blick über die Seenlandschaft.
Die neugotische Klosterkirche (19. Jh.) und das einstige Pfarrhaus am See des großen Klosterkomplexes sind Heimstatt des Mecklenburgisches Orgelmuseums. Diese widmet sich der Erforschung und Aufbewahrung mecklenburgischer Orgeln. Bei den Sommerkonzerten von Juli bis September erklingt die Friedrich-Friese-Orgel von 1890.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,20 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 17,30 EUR |
Familie | ab 18,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,30 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Naturcamping am Großen Pälitzsee am See?
Ja, Naturcamping am Großen Pälitzsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Naturcamping am Großen Pälitzsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Naturcamping am Großen Pälitzsee einen Pool?
Nein, Naturcamping am Großen Pälitzsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Naturcamping am Großen Pälitzsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping am Großen Pälitzsee?
Hat der Campingplatz Naturcamping am Großen Pälitzsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Naturcamping am Großen Pälitzsee?
Wann hat Naturcamping am Großen Pälitzsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Naturcamping am Großen Pälitzsee?
Verfügt der Campingplatz Naturcamping am Großen Pälitzsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Naturcamping am Großen Pälitzsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Naturcamping am Großen Pälitzsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Naturcamping am Großen Pälitzsee eine vollständige VE-Station?