Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/21
(154Bewertungen)
HervorragendIn idyllischer Lage des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide ist der Campingplatz Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See ideal, um die Gewässer der Mecklenburgischen Seenplatte zu erkunden. Der Campingplatz schmiegt sich an das Ufer des Jabelschen Sees. Er verfügt neben einem Restaurant und Mietunterkünften auch über ein lang gezogenes Wiesengelände mit Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile, das inmitten eines ruhigen Kiefernwalds liegt. Ein Sandstrand bietet Zugang zum Wasser. Ausflüge auf den Seen und Kanälen der Region ermöglicht der campingeigene Wassersportverleih inklusive Kajaks, Stand-up-Paddles und Motorbooten. Ebenfalls vorhanden ist ein Fahrradverleih. Rund um die Ortschaft Jabel finden sich reizvolle Rad- und Wanderwege. Der Fernradweg Berlin-Kopenhagen verläuft direkt am Campingplatz. Auch ein Ausflug ins Heilbad Waren an der Müritz lohnt.
Ankommen, entspannen und genießen, das ist auf diesem Platz möglich.
Einmal pro Woche Natur-Yoga, SUP-Guide und Schnupperkurse. Lage am Fernradweg Berlin - Kopenhagen.
Verfügbare Unterkünfte (Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils terrassiertes, langgezogenes Wiesengelände, durch Wald und den Jabelschen See eingegrenzt.
Ein 30 x 20 m langer Sandstrand in der Mitte des Campingplatzes, am Rand eine kleine Strandbar. Wassersportzentrum und Bootsliegeplätze. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Am Heidenfriedhof 1
17194 Jabel
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 31' 13" N (53.520389)
Längengrad 12° 31' 1" E (12.516951)
Im Kulturquartier befinden sich das Museum zur Geschichte von Mecklenburg-Strelitz, die Stadtbibliothek, das regionalhistorische Karbe-Wagner-Archiv und das Theaterarchiv unter einem Dach. Außerdem werden wechselnde Sonderausstellungen, thematische Führungen und ein diverse Veranstaltungen angeboten. Das Kultur-Café und die Gartenterrasse laden zum Entspannen ein.
Vom 58 m hohen Turm der Marienkirche lassen sich Röbel und die Müritz wunderbar überblicken. Am Markt, neben der Marienkirche, hält die Tourist-Information im Haus des Gastes mit dem Museum Heimatstuben einen Stadtplan bereit. Damit geht es auf der von kleinen Häuschen gesäumten Straße des Friedens zur Nikolaikirche, einem 1275 geweihten frühgotischen Backsteinbau. Nahebei zweigt gegenüber dem Rathaus die Kleine Stavenstraße nach links ab. Dort überstand die Fachwerksynagoge die Reichspogromnacht 1938, weil sie zuvor ein Nicht-Jude gekauft hatte. Eine Stichstraße führt zur Dampferbrücke an der Binnenmüritz, wo die Segeljacht ›Magdalena II‹ auf Fahrgäste wartet.
Unter weitgehend natürlichen Bedingungen lebt eine Herde Wisente mit bis zu 40 Tieren in einem geschützten Gebiet auf der 3 qkm großen Halbinsel Damerower Werder. Für Besucher interessant sind die Schaufütterungen täglich um 11 und 15 Uhr. In den beiden Schaugehegen kann mit mit etwas Glück zwischen Mai und Juni eine Geburt miterleben. Seit 1957 wurden hier über 300 Kälber geboren. Auch Rotwild befindet sich im Gehege. Ein Kranichrastplatz bietet morgens und abends spannende Beobachtungen.
Südlich des Plauer Sees finden 13 Braunbären auf einem ca. 23 Fußballfelder (16 ha) großen Gelände mit Wald, Wiesen und Wasser alles, was Meister Petz zum Leben braucht. Die Tiere stammen aus Zoos, Zirkussen und Privathaltung, die nicht artgerecht waren. Im Bärenwald können sie, auch zur Freude der Besucher, ihr natürliches Verhalten ausleben.
Seeadler und Schwarzstörche, alte Buchen und Hochmoore: Der 320 qm große Müritz-Nationalpark ist ein Paradies für vom Aussterben bedrohte Arten. 1990 wurde der Nationalpark gegründet. 107 Seen, verbunden durch Kanäle und Flüsse, liegen innerhalb der Schutzzone: In ganz Mitteleuropa gibt es kein größeres zusammenhängendes Wasserrevier. Hochmoore und Wälder prägen das Landschaftsbild. Die alten Buchenwälder im Teilgebiet Serrahn zählen seit 2011 zum Weltnaturerbe der UNESCO. Der Nationalpark bietet vielen selten gewordenen Tieren und Pflanzen Schutz. Prominentes Aushängeschild ist der Seeadler: Der majestätische Greifvogel mit einer beachtlichen Flügelspannweite von bis zu 2,50 m ist Deutschlands Wappentier. Doch der König der Lüfte war hierzulande Ende des 20. Jh. fast ausgestorben - heute brüten im Nationalpark rund 15 Paare, deren Horste streng bewacht werden. EIn gutes Blickfeld auf die Vogelwelt eröffnen die Beobachtungseinrichtungen in Boek und Federow oder in der Nähe von Zinow. Dort ist zwischen März und Oktober auch der Fischadler zu sehen, der im Gegensat zum Seeadler ein Zugvogel ist. Etwa 20 Fischadlerpaare brüten im Nationalpark. Anfang Oktober ist zudem die Zeit des Kranichzugs: Tausende dieser eleganten Tiere kommen dann aus ihren nördlichen Brutgebieten und machen auf dem Weg nach Frankreich, Spanien oder Nordafrika Rast im Schutzgebiet. Tagsüber halten sich die Kraniche in Scharen auf Feldern und Wiesen auf. Abends ziehen sie zu ihren Schlafplätzen an die Seen, wo sie im knietiefen Wasser stehend übernachten. Vom Beobachtungsturm am Rederangsee bei Federow sind sie gut zu sehen. Die vielfältigen Naturräume des Nationalparks können Besucher erkunden über ein Netz von 200 km Rad- und 400 km Wanderwegen sowie per Pferdewagen oder Kanu. Ein Bus, in dem auch Räder mitgenommen werden dürfen, verbindet Orte im Parkinneren, auch Schiffsfahrten sind ein Erlebnis. Infomationshäuser Das Nationalparkamt in Hohenzieritz und die Informationshäuser des Parks helfen bei der Vermittlung von Angeboten wie Ranger-Führungen weiter. Die sieben Nationalpark-Informationen sind in Federow, Schwarzenhof, Kratzeburg, Boek, Blankenförde (Roggentin), Neustrelitz und Serrahn (Zinow). Die je nach Saison angebotenen (kostenfreien) Führungen, die sich z.T. auch an Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer richten, sind sehr empfehlenswert. So startet in Federow eine zweistündige Wanderung zu einem Fischadlerhorst, in Kratzeburg besucht man die Welt der Fledermäuse. Wenn die Kraniche ziehen, ist allabendlich von Schwarzenhof und Federow aus eine zweieinhalbstündige Erkundung des Einflugs der Vögel im Angebot. Zur Brunftzeit können Frühaufsteher in Schwarzenhof zu den Rothirschen aufbrechen und deren Röhren lauschen, aber auch das markante Trompeten der Kraniche hören.
Außergewöhnlich
Eberhardschrieb vor 3 Monaten
Guter ruhiger Campingplatz, sehr schön gelegen, tolles Team
Gute Lage und auf jeden Fall empfehlenswert
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 5 Monaten
Guter campingplatz
Die Ruhe, der Wald und See am Platz, gutes Essen ,freundliches Personal, tolle Nachbarn
Außergewöhnlich
MOschrieb vor 5 Monaten
Camping am See - gerne wieder
Bootverleih, leckeres Restaurant und die Stellplätze sind nicht zu eng mit Luft zum Nachbarn. Recht neue Sanitärhäuser. Freundliche Mitarbeiter Uringeruch beim Geschirrabwasch auf der Rückseite des unteren Sanitärhauses. Timer für Licht ist sehr knapp bemessen in der Dämmerung und Abends im Toilett… Mehr
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 5 Monaten
Schöner Campingplatz , Ruhig Hunde freundlich
Ruhe , Sauberkeit im Sommer mit allem empfehlenswert
Außergewöhnlich
Meikeschrieb vor 6 Monaten
Toller Campingplatz mit netten Betreibern
Ein toller Campingplatz mit netten Betreibern
Sehr Gut
Doreenschrieb vor 6 Monaten
Empfehlenswert für Naturliebhaber
Gepflegter, am See liegender Campingplatz, mit freundlichen Personal, leider nur Außengastronomie, da aber gutes Angebot
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 6 Monaten
Toller Campingplatz in toller Natur mit neuer, sauberer Infr
Freundliche Aufnahme, tolle Umgebung, alles sehr sauber und neu, gutes Essen am Kiosk
Außergewöhnlich
Karinschrieb vor 6 Monaten
Sehr zu empfehlender Campingplatz
Prima Campingplatz,sehr idyllisch im Wald gelegen
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See am See?
Ja, Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See einen Pool?
Nein, Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See?
Hat der Campingplatz Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See?
Wann hat Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See eine vollständige VE-Station?