Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Vulkaneifel)
...

1/5




Viel unverfälschte Natur erleben Campingpuristen auf diesem überschaubaren Platz.
Frühstücksservice. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrere Terrassen an einem Südhang, durch Büsche und Bäume aufgelockert. Separater Platzteil für Gäste mit Hund. Einem Feriendorf angeschlossen.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Herbstwiese
54531 Manderscheid
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 5' 48" N (50.09681667)
Längengrad 6° 47' 52" E (6.79788333)
Weiter Richtung Manderscheid, ab Ortsmitte beschildert.
Eine eindrucksvolle technische Attraktion ist das Pumpspeicherwerk Vianden, das größte seiner Art in Europa. Es umfasst einen künstlichen Stausee und zwei in 509 m Höhe auf der Spitze des Nikolausberges gelegene Becken. In diese werden Nachts rund 6 Milliarden Kubikmeter Wasser hinaufgepumpt. Tagsüber, wenn der Strombedarf hoch ist, strömt das Wasser über ein System von imposanten Druckschächten mit mehreren Hundert Metern Länge wieder hinab und treibt die Turbinen in der unterirdischen Maschinenhalle an. Die unterirdische Zentrale des Pumpspeicherwerks ist zu besichtigen.
›Wo es Wein gibt, da lass dich ruhig nieder.‹ So dachten wohl einst die Römer. Ihre Spuren und ein kräftiger Schuss weinselige Lebensart prägen die älteste Stadt Deutschlands. Eine keltische Siedlung an zwei Fernstraßen, ein Flussübergang und der an den Moselhängen gedeihende Riesling: Für die Römer waren dies 17 v. Chr. Topargumente, um hier ein Handelszentrum zu errichten. Augusta Treverorum war knapp 400 Jahre lang ein Dreh- und Angelpunkt im antiken Weltreich. Diese Zeit hat die Stadt nachhaltig geprägt. An die römischen Wurzeln erinnern heute noch die Porta Nigra, die Konstantin-Basilika, die Kaiser- und die Barbarathermen, das Amphitheater und die Römerbrücke. Historie zum Anfassen, freundliche Gassen, schmucke Bürgerhäuser und Villen, prächtige Paläste und eine herrliche Moselpromenade sind eine Seite Triers. Die andere ist die Trierer Gemütlichkeit und die erstaunliche Kneipendichte.
Die kleine Gemeinde gilt als Perle der Moseldörfer. Unterhalb des Karmeliterklosters und dessen Barockkirche staffeln sich Fachwerkhäuser am Hang über dem Fluss. Dazwischen winden sich Gässchen und Treppenaufgänge. Romantischer Höhepunkt ist die Burgruine Metternich aus dem 13. Jh. In ihren Gemäuern lädt ein Restaurant mit Terrasse zum Verweilen ein.
Der historische Ortskern Kronenburgs thront ganz oben auf einem Berg. Die Burg ist nur noch als Ruine mit ihren Grundmauern erhalten, von den Häusern hingegen ist jedes einzelne ein kleines Kunstwerk aus Fachwerk oder Naturstein. Die meisten Gebäude sind in die einstige Festungsmauer integriert. Auch das gotische Kirchlein St. Johannes war Teil des Verteidigungsrings, ein einziger Pfeiler trägt ihre vier eleganten Sterngewölbe. Kronenburg ist Fußgänger-Territorium - das Auto bleibt vor der Stadtmauer stehen.
Im Zentrum der Trierer Altstadt entstanden über mehrere Jahrhunderte Bürgerhäuser mit hübschen Fassaden. Besonders markant sind die 1483 fertiggestellte Steipe mit Spitzbogenarkaden, Zinnenkranz und Walmdach sowie das angrenzende, 1684 entstandene Rote Haus. Sie beherbergen ein Café und Restaurant. Der nahe Frankenturm zeigt, wie im 11. Jh. Reiche Bürger zu wohnen pflegten - indem sie sich hinter dicken Mauern verschanzten.
Unmittelbar neben der Porta Nigra liegt das Simeonstift (gegründet 1034) mit einem gut erhaltenen und harmonisch komponierten zweistöckigen Kreuzgang. Das Gebäude beherbergt das Stadtmuseum, das die mittelalterliche und neuzeitliche Geschichte von Trier, Stiche und Gemälde, zwei Stadtmodelle sowie historische Kleidung präsentiert. Die Reichhaltigkeit und die attraktive Aufbereitung der Exponate widerlegt die Ansicht Goethes, der in der Stadt lediglich ein verschlafenes ›Pfaffennest‹ erkannte.
Die Burg von Vianden, errichtet zwischen dem 11. und 14. Jh., ist eine der schönsten Festungsanlagen des Landes und thront oberhalb der gleichnamigen Ortschaft. In Burgkapelle, kleinem und großem Palas, Waffensaal, Schlossküche und Byzantinischem Saal mit Kleeblattfenstern wird die Zeit der Ritter und Burgfräulein lebendig. Aus den Fenstern sieht man hinunter auf das Stadtzentrum mit der alten Apotheke, dem Gerichtskreuz, alten Burghäusern und der gotischen Trinitarierkirche mit schönem Kreuzgang.
Dem hl. Willibrord, zu dessen Ehren jedes Jahr am Dienstag nach Pfingsten die Echternacher Springprozession abgehalten wird, ist auch die gewaltige romanische Basilika geweiht. Er hatte hier im 7. Jh. eine Benediktinerabtei gegründet, die bald zu einem Zentrum für religiöse Kunst und Buchmalerei wurde, das Abteimuseum kündet davon.
Ansprechend6
Udo
Mai 2023
Schöne Lage, Plätze etwas eng mit Wohnwagen über 6,50m problematisch. Wenn Schulklassen dort sind recht laut.
Sehr gut8
Thomas
September 2022
Ruhige Lage direkt an der Ortsgrenze, Sanitäranlagen einfach aber sauber. Für einen Wanderkurzurlaub auf jeden Fall zu empfehlen.
Hervorragend10
Viktor
März 2021
Umgebung sehr ruhig, gut zum Wandern, burg/ruhine besuchen. Kinder hatten viel Spaß. Wir hatten genug Platz mit unseren 8m womo. Saniter älter aber sauber. Personal sehr freundlich. In der Nähe ein Bauernhof mit einem 24h schop mit Automaten sehr leckeren Eis, Milch und grilfleisch. Wer Natur mag is
Sehr gut8
Anonym
Juli 2019
sehr guter Campingplatz mit Quellwasserspender
Sehr gut8
Susanne
April 2019
Sehr naturnah, Kinder können auch unbeobachtet spielen. Man hat von vielen Stellplätzen einen guten Überblick auf den Spielplatz. Am Abend Lagerfeuer. Sanitäranlagen ein wenig in die Jahre gekommen
Sehr gut8
Marcus
Dezember 2018
Stromausfall nachts im Winter, sehr kalt Aufteilung der Hütten und Parzellen super
Gut7
Dani1509
vor 11 Jahren
Familiär geführter Platz. "Naturcamping" steht für wenig Innovation, alte aber meist saubere Sanitärgebäude und viel Natur. WLAN nur im direkten Umkreis um die Rezeption. Hundestandplätze separat. 2012 wurde ein Container mit separaten kleinen Badezimmern aufgestellt. Gegen Gebühr von 1€ kann ma
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 31,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 31,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Naturcamping Vulkaneifel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Naturcamping Vulkaneifel einen Pool?
Nein, Naturcamping Vulkaneifel hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamping Vulkaneifel?
Die Preise für Naturcamping Vulkaneifel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Vulkaneifel?
Hat Naturcamping Vulkaneifel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamping Vulkaneifel?
Wann hat Naturcamping Vulkaneifel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcamping Vulkaneifel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamping Vulkaneifel zur Verfügung?
Verfügt Naturcamping Vulkaneifel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamping Vulkaneifel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamping Vulkaneifel entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamping Vulkaneifel eine vollständige VE-Station?