Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(7Bewertungen)
Sehr GutViel unverfälschte Natur erleben Campingpuristen auf diesem überschaubaren Platz.
Frühstücksservice. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Vulkaneifel)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrere Terrassen an einem Südhang, durch Büsche und Bäume aufgelockert. Separater Platzteil für Gäste mit Hund. Einem Feriendorf angeschlossen.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Herbstwiese
54531 Manderscheid
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 5' 48" N (50.09681667)
Längengrad 6° 47' 52" E (6.79788333)
Weiter Richtung Manderscheid, ab Ortsmitte beschildert.
Maare sind in Manderscheid das zentrale Thema. Das Maarmuseum informiert über die geologischen Folgen des Vulkanismus in der Eifel. Darüber hinaus besitzt es Fossilien aus dem nahe gelegenen Eckfelder Maar. Darin waren das bedeutende ›Eckfelder Urpferd‹ und die älteste Honigbiene der Welt gefunden worden.
Der Vulkaneifel European Geopark war im Jahr 2000 einer der vier Gründer der European Geoparks und gehört seit 2004 zu den UNESCO Global Geoparks. Etwa 270 Ausbruchszentren erzählen von der feurigen und spannenden Entstehungsgeschichte der Vulkaneifel, GEO-Museen und zahlreiche GEO-Einrichtungen offenbaren wissenschaftliche Phänomene und sorgsam ausgewählte Rad- und Wandertouren führen zu den Schätzen dieser faszinierenden Landschaft.
Das kleine Flüsschen Ahr, das bei Sinzig in den Rhein mündet, ist Namensgeber für das gleichnamige Tal. Es ist eines der schönsten Seitentäler des Rheins. Eine Reise in die Ahr bietet sich aber nicht nur für Weinliebhaberinnen und Weinliebhaber an. In der Region im Westen Deutschlands kommen auch Urlaubsgäste, die gerne wandern und die Natur genießen, auf ihre Kosten. Ahr-Reisetipps: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Einer der schönsten Orte an der Ahr ist die Stadt Altenahr. Auf der Karte liegt sie gut 30 km südlich von Bonn. Das Urlaubsziel in Rheinland-Pfalz ist vor allem als Ausgangspunkt für die Burg Are bekannt. Die Burg ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Region. Im Ortszentrum befindet sich die Pfarrkirche aus dem 13. Jh. im romanischen Stil. Reiseführer in die Ahr: Bad Bodendorf erleben Die kleine Kurstadt liegt am Eingang des Ahrtals. Die Nähe zur Natur und der historische Ortskern mit den restaurierten Fachwerkhäusern zeichnen den Ort aus. Bekannt wurde er auch durch den St.-Josef-Sprudel und das historische Thermalfreibad. Zudem kommen Golferinnen und Golfer gerne hierher, denn direkt westlich von Bad Bodendorf liegt ein schöner Golfplatz.
Udo schrieb vor 2 Jahren
Nix für grosse Wohnwagen
Schöne Lage, Plätze etwas eng mit Wohnwagen über 6,50m problematisch. Wenn Schulklassen dort sind recht laut.
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Toller Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Wanderungen
Ruhige Lage direkt an der Ortsgrenze, Sanitäranlagen einfach aber sauber. Für einen Wanderkurzurlaub auf jeden Fall zu empfehlen.
Außergewöhnlich
Viktorschrieb vor 4 Jahren
Natur Camping mit viel platz
Umgebung sehr ruhig, gut zum Wandern, burg/ruhine besuchen. Kinder hatten viel Spaß. Wir hatten genug Platz mit unseren 8m womo. Saniter älter aber sauber. Personal sehr freundlich. In der Nähe ein Bauernhof mit einem 24h schop mit Automaten sehr leckeren Eis, Milch und grilfleisch. Wer Natur mag is… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 5 Jahren
günstig und sauber
sehr guter Campingplatz mit Quellwasserspender
Sehr Gut
Susanneschrieb vor 6 Jahren
Toller Campingplatz für Familien mit Kindern
Sehr naturnah, Kinder können auch unbeobachtet spielen. Man hat von vielen Stellplätzen einen guten Überblick auf den Spielplatz. Am Abend Lagerfeuer. Sanitäranlagen ein wenig in die Jahre gekommen
Sehr Gut
Marcusschrieb vor 6 Jahren
Dachzelt Wintercamp
Stromausfall nachts im Winter, sehr kalt Aufteilung der Hütten und Parzellen super
Sehr Gut
Dani1509schrieb vor 11 Jahren
Familiär geführter Platz. "Naturcamping" steht für wenig Innovation, alte aber meist saubere Sanitärgebäude und viel Natur. WLAN nur im direkten Umkreis um die Rezeption. Hundestandplätze separat. 2012 wurde ein Container mit separaten kleinen Badezimmern aufgestellt. Gegen Gebühr von 1€ kann ma… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 31,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 31,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Naturcamping Vulkaneifel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Naturcamping Vulkaneifel einen Pool?
Nein, Naturcamping Vulkaneifel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Naturcamping Vulkaneifel?
Die Preise für Naturcamping Vulkaneifel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Vulkaneifel?
Hat der Campingplatz Naturcamping Vulkaneifel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Naturcamping Vulkaneifel?
Wann hat Naturcamping Vulkaneifel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Naturcamping Vulkaneifel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamping Vulkaneifel zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Naturcamping Vulkaneifel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Naturcamping Vulkaneifel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Naturcamping Vulkaneifel entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Naturcamping Vulkaneifel eine vollständige VE-Station?