Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/18
(14Bewertungen)
HervorragendRuhiger, am Waldrand gelegener Platz, umringt von einer imposanten Bergwelt. Terrassenplätze und Natur satt sind die Merkmale dieses Campingplatzes.
In der traditionell erbauten Mühle am Platzrand können die Campinggäste beim Kornmahlen und Brotbacken zusehen und frisches Brot kaufen. Im Jausen-Restaurant an der Mühle gibt es täglich Brotzeit-Jausen. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Natur Camping Kuprian Ötztal)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, teils ebenes, teils gestuftes Wiesengelände mit einzelnen Laub- und Nadelbäumen, durch einen Bach zweigeteilt. Hochspannungsleitung am östlichen Platzrand. Am Ortsrand, unterhalb eines bewaldeten Hanges. Terrassenplätze an der Mühle. Blick auf Berge.
Huben 241
6444 Huben
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 2' 14" N (47.03733333)
Längengrad 10° 58' 35" E (10.97641667)
Sowohl am nördlichen als auch südlichen Ortsrand von Huben beschilderter Abzweig von der B186.
Idyllisch gelegen zwischen Wetterstein, Karwendel und Kranzberg ist Mittenwald einer der bekanntesten Wintersportorte an der Grenze zu Österreich. Der Luftkurort und seine Umgebung sind ein kleines Paradies nördlich des Isarursprungs, das durch landschaftliche Vielfalt geprägt ist. Während sich die kahlen Bergrücken gen Himmel strecken, bilden im Frühling die farbenfrohen Krokuswiesen einen sehenswerten Kontrast. Im Sommer lässt sich Mittenwald am besten zu Fuß erkunden. In den Wintermonaten bieten sich auch Skier und Schneeschuhe für längere Strecken an. Besonders gemütliche Touren warten rund um den Kranzberg-Sessellift. Reisetipps für einen Ortsspaziergang durch Mittenwald Der Urlaub in Mittenwald beginnt am besten mit einem gemütlichen Spaziergang durch den Ort. Schon auf den ersten Blick fallen im historischen Ortskern, der sich rund um die Fußgängerzone Obermarkt erstreckt, die vielen bunt bemalten Häuser auf. Zu Recht beschreiben die meisten Gäste sie als eins der Highlights am Urlaubsziel. Die sogenannten Lüftlmalereien zeigen Alltagsszenen aus der Region. So erinnern sie an den Bozner Markt, lassen den Geigenbau noch einmal aufleben oder stellen die in der Region angesiedelte Flößerei vor. Erlebnisse mit Kindern: Route planen im Familienurlaub Mittenwald hält einige Ausflugsziele für Familien mit Kindern bereit. Eines der bekanntesten ist die Alpenwelt Karwendel. In der Ferienzeit lädt hier der Kinderclub zu Abenteuern für Klein und Groß ein. So können Kinder mit den Ziegen wandern gehen oder mit der Karwendelbahn fahren. Reizvoll ist ebenso eine Schifffahrt auf der Isar. Naturnah und abwechslungsreich ist der Flößerspielplatz Krün. Der Abenteuerspielplatz hält allerhand Spielangebote rund um die Natur und Flößerei bereit.
Majestätische Kalkwände türmen sich zum Zugspitzmassiv auf, und auch wenn Deutschlands höchster Berg den Dreitausender um 38 m verfehlt, ist der Ausblick von seinem Gipfel atemberaubend. An klaren Tagen reicht er bis zu 200 km weit. Die Zugspitzbahn fährt als Zahnradbahn von Garmisch-Partenkirchen zum Zugspitzplatt mit dem Skigebiet Schneeferner-Gletscher. Von dort führt die Gletscherbahn auf den Gipfel. Vom Eibsee erreicht eine neue spektakuläre Seilbahn mit der weltweit höchsten Stahlbaustütze für Pendelbahnen den Zugspitzgipfel.
Der 1391 m hohe Aussichtsgipfel des Kranzbergs ist ein beliebtes Wanderziel. Zudem ist er bequem erreichbar von Mittenwald mit dem Sessellift, der bis zur 1220 m Bergstation fährt. Hier bieten sich weitere Wandermöglichkeiten, etwa der Abstieg zum Ferchensee (1 Stunde) und von dort über den Lautersee nach Mittenwald zurück (2,5 Stunden). Vom Ferchensee kann man 1 Stunde zum Schloss Elmau wandern und von dort entweder talauswärts nach Klais (1 1/4 Stunden) oder als Tagestour zur Partnachklamm und nach Garmisch-Partenkirchen.
Graun im Vinschgau erstreckt sich am Ostufer des 6 km langen Reschensees. Einst lag der Ort wenige hundert Meter nordwestlich. Doch versank Alt-Graun 1950 in den Fluten des aufgestauten Reschensees. Einsam ragt der Kirchturm der alten Pfarrkirche St. Katharina aus dem 14. Jh. aus dem Wasser, das berühmte Wahrzeichen der Region.
Vom markanten Talschluss bei Mandarfen geht es mit dem Gletscherexpress in wenigen Minuten unterirdisch von 1640 auf 2840 m hinauf auf den Gletscher. Von hier aus bringt einen dann Österreichs höchste Seilbahn, die Wildspitzbahn bis auf den Hinteren Brunnkogel auf 3440 m Höhe. Dort bittet dann Östereichs höchstgelegenes Café, das Café 3440 zur Einkehr. Es bietet Speisen und Getränke und vor allem einen herrlichen Panoramblick über die Alpengipfel mit der nahen Wildspitze, mit 3774 m der zweithöchste Berg der Alpenrepublik. Das Gletscherskigebiet ist von September bis Mai im Betrieb.
Das Paznauntal, das trotz des starken und vor allem in Ischgl recht lauten Tourismus noch vielerorts seinen romantischen Charakter bewahrt hat, zieht sich von Landeck nach Südwesten. Während sich inmitten Ischgls überdimensionalen Hotelbauten, Bars und Sportgeschäften alles um Skifahren und Aprés-Ski dreht, sind die Orte See und Kappl noch typische Tiroler Bergdörfer. In einer sanften Talmulde liegt schließlich das kleinere Galtür. Hier ist die Balance zwischen alten Höfen und komfortablen Hotels ausgeglichen. Am Ende des Tals geht die Straße in die Silvretta-Hochalpenstraße über. Das Paznaun ist nicht nur landschaftlich höchst reizvoll, sondern auch kulturell überaus vielseitig – spielten doch in seiner Geschichte Rätoromanen, Bajuwaren, Tiroler und Walser eine Rolle, und jede Volksgruppe hinterließ ihre Spuren, sei es in Ortsnamen und Mundarten, sei es in den Baustilen der Häuser und Kirchen. Naturfreunde finden hier jede Menge Wanderwege über Almflächen, die teilweise über 2000 m hoch liegen. Kulturbeflissenen seien die üppig ausgeschmückten, barocken Pfarrkirchen von Ischgl und Galtür ans Herz gelegt.
Der Talabschnitt rund um Umhausen zeigt noch einen unverfälschten dörflichen Charakter. Nördlich von Umhausen hängen die Höfe des Weilers Farst äußerst abenteuerlich in der Felswand. Sie sind nur zu Fuß über steile Serpentinen zu erreichen. Dementsprechend fantastisch ist aber die Aussicht von oben. Südlich davon stürzt der größte Wasserfall Tirols, der Stuibenfall, 150 m in die Tiefe. Ein leicht begehbarer Rundwanderweg eröffnet gute Ausblicke auf das tosende Wasser.
Zwei Ereignisse haben die Kleinstadt im Oberinntal bekannt gemacht: der Imster Schemenlauf und Hermann Gmeiner, der hier 1951 das erste SOS-Kinderdorf eröffnete. In der Stadt stehen noch Bürgerhäuser von Gotik bis Barock. So residiert das stadtgeschichtliche Museum im Ballhaus (MiB) in einem Gebäude aus dem 16. Jh. Die spätgotische Pfarrkirche Mariä-Himmelfahrt, auch kurz nur Pfarrkirche Imst, ist eine 1462-93 gebaute dreischiffige Hallenkirche mit Sternrippengewölbe. In der Stadt finden sich 40 großteils historische Brunnen, die vor allem wegen ihrer geschnitzten Brunnenfiguren zu Sehenswürdigkeiten geworden sind. Der prächtigste davon ist der Schutzengelbrunnen neben der Johanneskirche. Alle vier Jahre findet hier zur Fasnacht der farbenfrohe Imster Schemenlauf statt (nächstes Mal 2024). Bei diesem jahrhundertealten Spektakel feiern Hunderte Maskenträger in den Straßen. Ganzjährig sorgt der Alpine Coaster, mit 3525 m die weltweit längste Sommerrodelbahn, für Spannung. Action für Outdoor-Fans verspricht AREA 47 mit Badesee und Wake Area für Wakeboard, Wasserski, Kneeboard, außerdem Flying Fox, Wasserrutschen und Klettermöglichkeiten mit Österreichs höchstem Hochseilgarten.
Außergewöhnlich
Antje schrieb letztes Jahr
Sehr schöner Campingplatz
Ich war im Juli 2023 auf dem Campingplatz. Alles sehr schön, saubere Sanitäranlagen, sehr freundliches Personal. Auch die Situation, dass 24 Stunden kein Strom im gesamten Tal ( aufgrund eines Unwetters) wurde hervorragend gemeistert
Sehr Gut
Monnischrieb letztes Jahr
Guter Campingplatz
Die Sanitäranlagen sind tatsächlich sehr schön. Im großen und ganzen schließe ich mich den vorherigen Kritikern an. Negativ empfand ich allerdings, dass die Stellplätze sehr eng waren, jedenfalls im unteren Bereich des Campingplatzes. Zu unserem Zeitpunkt war der Campingplatz so gut wie ausgebucht.… Mehr
Außergewöhnlich
Sandyschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner, moderner Platz mit Traumkulisse und perfekter Lage zum AktivistIn!
Wir waren eine Woche auf diesem Juwel von einem Campingplatz. Ohne Zweifel der beste Campingplatz im Alpenraum, in welchem wir bisher waren. Der Empfang war freundlich, frisch und unkompliziert. Wir wählten einen Stellplatz auf der etwas erhöhten Panoramaterrasse. Unser Gespann von 12 m hat das gera… Mehr
Außergewöhnlich
Finn27schrieb vor 2 Jahren
Super schöner Campingplatz mit sehr herzlichen Betreibern!
Schöner Campingplatz, terrassenförmig und ebenerdig angelegt. Liegt schön in der Natur und wird durch einen kleinen Bach idyllisch geteilt. Die Betreiber sind sehr zuvorkommend, nett und hilfsbereit. Die Ausstattung ist insgesamt einfach hervorragend und es fehlt an nichts. Wir können den Campingpla… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Top 👍
Sehr nette Betreiber. Super schönes Gebäude. Alles neu und sehr geschmackvoll ausgestattet. Die Sanitäranlagen sind ein Traum. Viel Holz, Regenduschen, groß, IMMER sauber. Einfach toll gemacht. Lage für Wintersportler super.
Außergewöhnlich
Tobischrieb vor 4 Jahren
Liebevoll geführter Platz
Was uns besonders gut gefallen hat: Sehr hilfsbereite und freundliche Inhaber. Dies gilt natürlich auch für das Personal. Individuelle Stellplätze mit verschiedenen Extras z.B. Steinmauern, Sitzgelegenheiten..., die Mühle und das selbst gebackene Brot, der Bach durch das Gelände, die Spielekiste unt… Mehr
Außergewöhnlich
Marcschrieb vor 4 Jahren
Einfach nur Schön
Einfach nur Klasse, Menschen, Natur, Personal und ein Traum Blick zu den Bergen. Trennen von Abfall genauso wichtig wie der freundliche Gruß am Morgen
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Absolut empfehlenswert! Wunderschöner Naturcampingplatz.
Super schöner, familiärer Campingplatz mit neuen Sanitäranlagen und sehr viel Liebe zum Detail.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,70 EUR |
Familie | ab 59,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,70 EUR |
Familie | ab 47,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Natur Camping Kuprian Ötztal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Natur Camping Kuprian Ötztal einen Pool?
Nein, Natur Camping Kuprian Ötztal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Natur Camping Kuprian Ötztal?
Die Preise für Natur Camping Kuprian Ötztal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Natur Camping Kuprian Ötztal?
Hat der Campingplatz Natur Camping Kuprian Ötztal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Natur Camping Kuprian Ötztal?
Wann hat Natur Camping Kuprian Ötztal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Natur Camping Kuprian Ötztal?
Verfügt der Campingplatz Natur Camping Kuprian Ötztal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Natur Camping Kuprian Ötztal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Natur Camping Kuprian Ötztal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Natur Camping Kuprian Ötztal eine vollständige VE-Station?