Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/7
(8Bewertungen)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Natur-Camp Tannenfels)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ruhesteinstraße 413
72270 Baiersbronn
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 31' 41" N (48.528115)
Längengrad 8° 18' 20" E (8.305778)
Baden-Baden ist auf der Karte an den Ausläufern des Schwarzwalds zu finden. Schon die Römer richteten hier an den heißen Quellen ein Militärlager und Bad ein. Die große Zeit der Stadt aber kam im 19. Jh., als Prachtbauten wie das Friedrichsbad mit seinen Kuppelsälen, das klassizistische Kurhaus, die Trinkhalle mit korinthischem Säulengang, das Casino sowie prächtige Villen und Gärten entstanden. Als 1858 die Galopprennbahn im nahen Iffezheim eröffnete, stieg Baden – erst seit 1931 offiziell Baden-Baden genannt – endgültig zur „Sommerhauptstadt Europas“ auf. Bis heute schätzen Vergnügungslustige, Kulturbegeisterte, Naturverbundene und natürlich Kurgäste die Stadt als Urlaubsziel. Paradies für gestresste Seelen: Reiseführer für Kurgäste In Baden-Baden dreht sich vieles um die Kunst des Entspannens. Wassertherapie wird in der Stadt großgeschrieben: 800.000 Liter sprudeln täglich aus zwölf Quellen in die Thermalbäder. Wie einst Kaiser und Aristokraten tauchen Gäste auch heute im historischen Friedrichsbad von 1877 in luxuriöse Becken zwischen prächtigen Säulen und Statuen ein. Wer es moderner mag, entspannt in der Caracalla-Therme in Pools, Saunen und bei Wellnessanwendungen. Baden-Baden-Reisetipps für Kunst- und Musikgenuss Baden-Baden lockt Kulturbegeisterte zu jeder Reisezeit mit einem reich gefüllten Veranstaltungskalender. Das architektonisch reizvolle Festspielhaus bietet von Ostern bis Herbst Opern, Musicals und Konzerte. Die Staatliche Kunsthalle beeindruckt mit zeitgenössischer Kunst und experimentellen Ausstellungen. Und das Kunstmuseum Frieder Burda beherbergt in seinen von Stararchitekt Richard Meier entworfenen Mauern die Privatkollektion des Verlegers mit Werken von u. a. Picasso, August Macke, Jackson Pollock, Willem de Kooning, Mark Rothko, Andy Warhol und Gerhard Richter. Ebenfalls sehenswert: das Kulturzentrum LA8 mit Ausstellungen und Konzerten. Aktiv im Urlaub: Schlendern, Wandern und Klettern in und um Baden-Baden Als beliebteste Flaniermeilen finden sich auf dem Stadtplan von ADAC Maps die Sophienstraße, die Lichtentaler Straße, die Kurhaus-Kolonnaden, das Bäderviertel und die Altstadt. Der üppig blühende Kurgarten beiderseits der Oos lädt ebenfalls zum Schlendern ein. Wen es hinaus in die Natur zieht, dem sei der „Panoramaweg Baden-Baden“ empfohlen: Die 45 km lange Wanderung mit vier Etappen wurde 2020 zu Deutschlands schönstem Wanderweg gekürt. Sie führt u. a. am Landschaftsschutzgebiet Battertfelsen vorbei: Hier, nordöstlich von Baden-Baden, befindet sich auch ein interessantes Klettergebiet.
Das Casino, an dessen Tischen der europäische Erb- und Geldadel im 19. Jh. Unsummen verspielte, befindet sich im klassizistischen Kurhaus, das Friedrich Weinbrenner 1821-24 errichtete. Die Spielbank, 1855 mit Prunksälen im Stil französischer Königsschlösser ausgestattet, ist eine der schönsten der Welt. Auch für Nichtspieler bietet das Casino unvergessliche Eindrücke (Führungen täglich vormittags im Stunden-Takt).
Berühmt als Goldstadt entwickelte sich Pforzheim über Jahrzehnte hinweg zum Zentrum der Schmuck- und Uhrenindustrie in Deutschland. Doch nicht nur die lange Tradition der Schmuckherstellung macht Pforzheim beliebt, sondern auch die Lage. Eingebunden in den Schwarzwald, gleicht die Stadt, die 1945 durch einen Luftangriff zerstört wurde, einem natürlichen Kleinod. Kraichgau und Stromberg rahmen Pforzheim ein und locken im Urlaub zu Wanderungen. Die Stadt selbst gilt als guter Ausgangspunkt für eine Reise durch den Schwarzwald. Ganzjährig begeistert Pforzheim seine Gäste mit einem vollen Veranstaltungskalender. Nicht zuletzt ist aber auch die Stadt selbst einen ausgedehnten Spaziergang wert. Die Welt des Schmucks erkunden: von den Schmuckwelten bis zum Museum Vor allem die Schmuckherstellung macht Pforzheim heute weltberühmt. In Europas größtem Schmuck- und Uhrenhaus ist die Erlebnisausstellung Schmuckwelten untergebracht. Als eins der Top-Ausflugsziele der Stadt präsentiert sie sich mit einem einzigartigen Ambiente und hält auf insgesamt drei Etagen besondere und brillante Meisterwerke bereit. In einem der Erlebnisbereiche können Besucherinnen und Besucher selbst kreativ werden und sich in der Schmuckherstellung probieren. Weltweit einzigartig zeigt sich ebenso das Schmuckmuseum von Pforzheim. Es umfasst rund 2.000 Exponate, die sich der Schmuckkunst aus den vergangenen fünf Jahrtausenden widmen. Pforzheim-Routenplaner zu den Burgruinen Mit ADAC Maps geht es zur Burgruine Kräheneck. Einst als Creinegg bekannt, stammt die Wehranlage ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert. Bereits die Lage macht die Ruine zu einem der Highlights unter den historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt. So befindet sich das Bauwerk inmitten eines Waldes. Besonderen Charme versprüht die Burgruine Liebeneck. Die ehemalige ritterliche Adelsburg wurde einst für den Schutz der Floßzollstelle verwendet, die an der Würm gelegen war. Sie diente aber auch der Überwachung der Handelsstraße.
1601 begannen in der Südwestecke des Marktplatzes die Bauarbeiten an der winkelförmigen Stadtkirche nach Plänen des Baumeisters Heinrich Schickhardt. Heute sind ihre grünen Turmhelme weithin sichtbar. Die Kirche wurde 1945 zerstört und später nach seinen Plänen wieder aufgebaut. Die originale Innenraumgestaltung ging dabei verloren und er wurde beim Wiederaufbau gezielt schlicht gehalten. Kunstfertige Ausstattungsteile sind aus romanischer Zeit ein Taufstein (um 1150) und ein hölzernes Lesepult (um 1150) sowei ein Kruzifix (um 1500).
Johann Martin Vischer, der Vorstand der Holländer Holz-Compagnie ließ sich dieses prächtige Gebäude bauen. Offensichtlich hatte er im Holzhandel mit den Niederlanden und England soviel Geld gemacht, dass er sogar den Hofarchitekten Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer leisten konnte. So erhielt Calw 1787-91 sein prächtigstes Gebäude. In dem Rokoko-Palais Vischer verweist das Museum der Stadt u.a. auf eben jene Zeughandelscompagnie, die im 17. und 18. Jh. Das städtische Wirtschaftsleben mit Salz- und Holzhandel, Bergbau und Flößerei beherrschte. Das Museum zeigt in 18 Räumen Sehenswertes zur Stadtgeschichte, informiert über besondere Ereignisse und stellt bedeutende Personen vor.
Lust auf Winter im Sommer? Dann auf zum Sommerrodeln auf der steilsten und längsten Abfahrt im Nordschwarzwald. 1500 m Talfahrt bietet die Riesenrutsche aus Edelstahl. Der Schlepplift bringt Besucher auf die Höhe des Seekopfs, dann geht es durch Steilkurven talabwärts. Der Freizeitpark bietet außerdem Attraktionen wie Kinder-Bergeisenbahn, Autoscooter, Kettenkarussell, Trampolin oder Piratenboot.
Rund 130 Fahrzeuge illustrieren über 110 Jahre Automobilgeschichte. Ausgestellt sind auch äußerst seltene Fahrzeuge: ein De Dion Populaire (Bj. 1902), der Maybach Zeppelin (Bj. 1932), Ford N Runabout (Bj. 1907) und der 1959 als Staatslimousine gebaute Mercedes Benz 300 des einstigen Bundespräsidenten Lübke. Gezeigt werden neuwertig restaurierte und im Originalzustand erhaltene Fahrzeuge.
1916-18 entstand in Hanglage dieser Terrassenbau, in dem nahezu jeder Arbeitsplatz am Fenster lag, nach Entwürfen von Philipp Jakob Manz. In den 1970er-Jahren wurde hier die letzte Junghans-Uhr gefertigt. Heute eröffnet das Museum eine Zeitreise durch die Geschichte der Schwarzwalduhren wie Automatenuhren, Standuhren, Musikuhren und Kuckucksuhren. Zudem gibt es Einblicke in eine Werkstatt und in die feinmechanische Zulieferindustrie.
Außergewöhnlich
Sabineschrieb vor 9 Monaten
Top Campingplatz, klein und schnuckelig.
Sehr idyllisch gelegener Stellplatz und Campingplatz. Alles da was man braucht. Ich hatte einen schönen, etwas abseits gelegenen Platz direkt am Flüsschen. Mit meinen beiden Hunden ideal. Man kann direkt ganz toll gassi gehen oder auch wandern. Toller Geheimtip für ein verlängertes Wochenende. Ich k… Mehr
Außergewöhnlich
Bernd und Maria schrieb vor 2 Jahren
UNEINGESCHRÄNKTE EMPFEHLUNG
Alles einfach toll: großzügige Stellplätze, sehr gute Sanitäranlagen, superfreundliche Mitarbeiter, kürzeste Wege zum ÖPNV. Besser geht's nicht. Wir kommen sehr gerne wieder hierher!!
Außergewöhnlich
UrsulaMarkusschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz in naturnaher Umgebung
Wir wurden sehr freundlich empfangen und erhielten einen fantastischen Stellplatz am Waldrand. Die Parzellen sind grosszügig bemessen. Die Sanitäranlagen sind modern und äusserst gepflegt. Neben dem Campingplatz befindet sich ein tolles Naturbad, dessen Eintritt extra zu bezahlen ist. Dem Bad angesc… Mehr
Außergewöhnlich
Nicole schrieb vor 2 Jahren
Top Campingplatz
Super Campingplatz mit total lieben Betreibern. Preise völlig in Ordnung. Das Naturfreibad nebenan lädt zum verweilen ein. Wer nicht kochen will wird auch dort mit Essen versorgt. Wir hatten einen sehr großen Stellplatz - top! Wir kommen wieder :-)
Sehr Gut
Antjeschrieb vor 3 Jahren
Tolle Sanitäranlage
... ansonsten kommt es drauf an, wo man steht. WoMoPlatz sehr karg an der Straße. Betreiber sind sehr nett und hilfsbereit. Highlight ist das Naturfreibad nebenan.
Außergewöhnlich
Veronikaschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz schöne Gegend sehr nette Betreiber
Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Betreiber sind sehr hilfsbereit. Nehmen sich für Fragen Zeit. Sehr sauber. Wir kommen gerne wieder!!!
Außergewöhnlich
Manuelschrieb vor 4 Jahren
Platz mit Geheimtipp-Charakter
Campingplatz mit guter regionaler Lage. Viele tolle Aktivitäten von hier aus gut erreichbar (Nationalparkzentrum Ruhestein, Sommerrodelbahnen, Radeln entlang der Murg oder im Gelände, Freibäder, Spaßbad, und und und ...) und natürlich ganz viel Wandern und Natur. Netter familiärer Platz mit tollem n… Mehr
Außergewöhnlich
Ericschrieb vor 4 Jahren
Schöner Campingplatz mitten im Schwarzwald. Neue Sanis!
Wir waren über ein verlängertes Wochenende auf dem Campingplatz. Aktuell wird dieser modernisiert und erweitert. Es gibt ein neues Sani-Gebäude mit tollen sehr großzügigen Duschen. Ansonsten auch sehr sauber. Die Betreiber sind sehr Nett und helfen auch persönlich beim „einparken“. Nachts ist es dor… Mehr
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Natur-Camp Tannenfels erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Natur-Camp Tannenfels einen Pool?
Ja, Natur-Camp Tannenfels hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Natur-Camp Tannenfels?
Die Preise für Natur-Camp Tannenfels könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Natur-Camp Tannenfels?
Hat der Campingplatz Natur-Camp Tannenfels Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Natur-Camp Tannenfels?
Wann hat Natur-Camp Tannenfels geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Natur-Camp Tannenfels?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Natur-Camp Tannenfels zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Natur-Camp Tannenfels über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Natur-Camp Tannenfels genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Natur-Camp Tannenfels entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Natur-Camp Tannenfels eine vollständige VE-Station?