Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/15
(4Bewertungen)
HervorragendIn reizvoller Buchtlage auf der dänischen Ostseeinsel Lolland befindet sich das Nakskov Fjord Camping in einer ruhigen und naturbelassenen Umgebung am gleichnamigen Fjord. Der Platz im Westen der Insel ist nur durch einen schmalen Dünengürtel vom Strand Hestehoved mit Badesteg und kleinem Sandstrand getrennt. In direkter Nachbarschaft befindet sich ein Jachthafen. Ins Zentrum von Nakskov, der größten Stadt auf Lolland, sind es 3 km. Schattige Hecken sorgen auf dem Campingplatz für ein Plus an Privatsphäre auf den Wiesenstandplätzen. Als Besonderheit gibt es auf dem familienfreundlichen Platz eine Minigolfanlage.
Verfügbare Unterkünfte (Nakskov Fjord Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von hohen Bäumen umgebener Wiesenplatz mit dichten Hecken. Auf einer kleinen Halbinsel, durch eine Straße vom Jachthafen getrennt. Direkt angrenzend städtischer Freizeitpark mit Freibad.
Über eine bewachsene Düne zum ca. 100 m langen und bis zu 15 m breiten Sandstrand. Großer Badesteg.
Hestehovedet 2
4900 Nakskov
Ostsee-Inseln Lolland, Møn, Sjælland, Falster
Dänemark
Breitengrad 54° 49' 58" N (54.83283333)
Längengrad 11° 5' 27" E (11.09091667)
Im Ort Richtung Hafen, beschildert.
Charmantes Kuriosum in der Altstadt von Ærøskøbing ist die Flaskepeters Samling, die seit 1947 im einstigen Armenhaus in der Smedegade beheimatet ist. Die Sammlung besteht aus mehr als 1700 Buddelschiffen und rund 50 detailgetreuen Schiffsmodellen, allesamt geschaffen von Bastelkünstler Peter Jacobsen (1873–1960).
Im Süden von Langeland befindet sich am nördlichen Ortsrand von Humble das Kong Humbles Grav, das bekannteste prähistorische Monument der Insel. Das 5000 Jahre alte Ganggrab besitzt mit einer Länge von 55 m und einer Breite von 9 Meter eine beeindruckende Größe. Seine 77 mächtigen Steinplatten sind in Form eines Schiffes angeordnet.
Von außen wirkt sie unscheinbar, im Inneren birgt sie bemerkenswerte Kunstschätze: Die dreischiffige Backsteinkirche St. Petri in Landkirchen, dem geografischen und historischen Mittelpunkt der Insel Fehmarn, wurde wohl ab dem 13. Jh. erbaut. Zu den Schätzen der Innenausstattung gehören der spätbarocke Altar, eine Kanzel und ein Taufbecken aus der gleichen Periode, außerdem ein Marienleuchter und mehrere Votivschiffe, eines davon von 1617. Ein separater Holzturm und ein kleiner Kirchhof machen die pittoreske Anlage komplett.
Inselhauptstadt Fehmahrns ist Burg mit Fachwerkhäusern, Kopfsteinpflasterstraßen, Restaurants und der Flaniermeile Breite Straße. Doch die Burg, die dem Ort den Namen gab, steht schon lange nicht mehr. Das älteste Gebäude ist jetzt die Backsteinkirche St. Nicolai aus dem 13.-15. Jh. Mit einem wuchtigen, vierkantigen Turm. Der hübsche Ort ist in der Hochsaison entlang der kopfsteingepflasterten und von Ulmen gesäumten Breiten Straße sowie am Markt ziemlich quirlig. Die Badeadresse von Burg heißt Südstrand.
Den Turm der St.-Johannis-Kirche in Petersdorf sieht man schon aus der Ferne – er ist mit 64 m der höchste auf der Insel Fehmarn. Im Inneren fallen die zahlreichen Grabmäler, der dreiflügelige Altar aus dem 14. Jh. und ein Taufstein aus Gotland auf. Sehr schön ist der Ring aus 64 alten Linden, der die Kirche samt Friedhof umschließt. Petersdorf, nach Burg der zweitgrößte Ort auf Fehmarn, ist außerdem bekannt für sein Rapsblütenfest: Je nach Witterung wird es am dritten oder vierten Mai-Wochenende gefeiert, Höhepunkt ist die Krönung der Rapsblütenkönigin.
Die einzige Ostseeinsel Schleswig-Holsteins ist seit 1963 durch die Fehmarnsundbrücke mit dem Festland verbunden. Die Nordküste ist eine Dünenlandschaft, während die Ostküste steinig ist und eine Kliffküste hat. Die flachsten und weißesten Sandstrände bietet der Süden um Burgtiefe. Im Vogelreservat Wallnau lassen sich rund 250 Vogelarten beobachten. Der Naturschutzbund NABU betreibt hier ein Infozentrum und veranstaltet Führungen.
In Burg auf Fehmarn, in den drei ältesten Fachwerkhäusern der Breiten Straße neben der St.-Nikolai-Kirche, ist das Fehmarn-Museum Burg mit seiner heimatkundlichen Sammlung untergebracht. Dem Besucher präsentieren sich in 23 Räumen Exponate zu den Themen Geologie der Insel, Regionalgeschichte, Handwerk, Seefahrt und Jagd.
Schmale, kopfsteingepflasterte Gassen, bunte Fachwerkhäuser, Kletterrosen: In Ærøskøbing, dem Hauptort der Insel Ærø, scheint vor 300 Jahren irgendjemand die Zeit angehalten zu haben. Kaum zu glauben, dass das Städtchen mit seinen knapp 1000 Einwohnern einst ein bedeutendes Handelszentrum war. Heute stehen über 40 der kleinen Häuser unter Denkmalschutz, das kleinste von ihnen wird Dukkehuset, Puppenhaus, genannt. Kuriose Sehenswürdigkeit ist die Flaskepeters Samling mit mehr als 1700 Buddelschiffen und detailgetreuen Schiffsmodellen des Bastelkünstlers Peter Jacobsen (1873–1960).
Sehr Gut
Crocoschrieb vor 7 Monaten
Ruhiger Campingplatz
Sehr ruhig. Große Standplätze. Saubere Sanitäranlagen. Brötchenservice. Der Strand ist überschaubar und wirkt künstlich. Es gibt einen wirklich großen Badesteg.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Hier lassen sich herrlich entspannte und naturnahe ruhige Tage verbringen
Das Campingpersonal ist sehr nett. Die Auswahl und die Qualität der Brötchen zum Frühstück ist sensationell! Das Meer ist nur wenige Schritte entfernt und ebenfalls hervorragend für Kinder geeignet, da es ca. 30 Meter weit nur knietief verläuft. Die Spielplätze bieten ebenso viel Abwechslung wie die… Mehr
Außergewöhnlich
D+Gschrieb vor 4 Jahren
Guter Campingplatz
Ideal für Familien, für Naturliebhaber und Fahrradfahrer. Ebenso für Ruhesuchende. Kleinstadt mit netter Einkaufsstraße. Restaurant in der Nähe. Betreiber sind freundlich und zuvorkommend. Großzügige Parzellen.
Sehr Gut
Carabus AEschrieb vor 8 Jahren
Typischer "Campingplatz", windstill ohne Sicht, sanitäre Einrichtungen eher knapp bemessen.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,96 EUR |
Familie | ab 37,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,96 EUR |
Familie | ab 37,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,02 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Nakskov Fjord Camping am Meer?
Ja, Nakskov Fjord Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Nakskov Fjord Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Nakskov Fjord Camping einen Pool?
Nein, Nakskov Fjord Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Nakskov Fjord Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nakskov Fjord Camping?
Hat der Campingplatz Nakskov Fjord Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Nakskov Fjord Camping?
Wann hat Nakskov Fjord Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Nakskov Fjord Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Nakskov Fjord Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Nakskov Fjord Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Nakskov Fjord Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Nakskov Fjord Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Nakskov Fjord Camping eine vollständige VE-Station?