Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
(4Bewertungen)
HervorragendÜberschaubarer, liebevoll gestalteter Platz mit Wohlfühlatmosphäre.
Verfügbare Unterkünfte (Nab Strand Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes Gelände neben dem Bauerngut 'Strandlyst', mit Hecken unterteilt und umgeben. Freier Blick auf das Meer.
Etwa 3 m breiter, steiniger Strand mit Badesteg unterhalb des 4 m hohen Steilufers. Ausgedehnter Sandstrand ca. 500 m entfernt.
Kildegårdsvej 8
5600 Åstrup
Ostsee-Inseln Fyn, Ærø, Tåsinge, Langeland, Thurø
Dänemark
Breitengrad 55° 3' 51" N (55.06426667)
Längengrad 10° 18' 51" E (10.31435)
Von Faaborg ca. 6 km in Richtung Svendborg. Dann nach Süden in Richtung Nab abzweigen, beschildert.
Unweit vom Jachthafen befindet sich der alte, 1720 in Fachwerkbauweise errichtete Kaufmannshof Den Gamle Gaard, der heute als Stadtmuseum dient. Dessen Räume sind mit Möbeln und Inventar der Zeit ausgestattet, Exponate wie Schiffsmodelle und nautische Instrumenten informieren über die Stadtgeschichte.
Charmantes Kuriosum in der Altstadt von Ærøskøbing ist die Flaskepeters Samling, die seit 1947 im einstigen Armenhaus in der Smedegade beheimatet ist. Die Sammlung besteht aus mehr als 1700 Buddelschiffen und rund 50 detailgetreuen Schiffsmodellen, allesamt geschaffen von Bastelkünstler Peter Jacobsen (1873–1960).
Schmale, kopfsteingepflasterte Gassen, bunte Fachwerkhäuser, Kletterrosen: In Ærøskøbing, dem Hauptort der Insel Ærø, scheint vor 300 Jahren irgendjemand die Zeit angehalten zu haben. Kaum zu glauben, dass das Städtchen mit seinen knapp 1000 Einwohnern einst ein bedeutendes Handelszentrum war. Heute stehen über 40 der kleinen Häuser unter Denkmalschutz, das kleinste von ihnen wird Dukkehuset, Puppenhaus, genannt. Kuriose Sehenswürdigkeit ist die Flaskepeters Samling mit mehr als 1700 Buddelschiffen und detailgetreuen Schiffsmodellen des Bastelkünstlers Peter Jacobsen (1873–1960).
Im Süden von Langeland befindet sich am nördlichen Ortsrand von Humble das Kong Humbles Grav, das bekannteste prähistorische Monument der Insel. Das 5000 Jahre alte Ganggrab besitzt mit einer Länge von 55 m und einer Breite von 9 Meter eine beeindruckende Größe. Seine 77 mächtigen Steinplatten sind in Form eines Schiffes angeordnet.
Fünen (dänisch Fyn) ist mit einer Fläche von knapp 3000 km² die drittgrößte dänische Insel und liegt zwischen dem Kleinen und dem Großen Belt. Brücken verbinden sie mit Jütland im Westen und Seeland im Osten. Rund 1100 km Küste säumen Fünen und die ihr südlich vorgelagerten kleineren Eilande wie Als, Ærø oder Langeland: zu Wasser ein Seglerparadies, an Land beschauliche Dörfer im ›Garten Dänemarks‹. Die größte Stadt auf Fünen ist Odense mit rund 180.000 Einwohnern. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten gehört das südlich von Odense gelegene Wasserschloss Egeskov Slot.
Die Flensburger Förde befindet sich im äußersten Nordosten Deutschlands. In dieser Ferienregion gibt es perfekte Bedingungen für Wassersportlerinnen und Wassersportler sowie Badegäste. Als traditionelles „Tor nach Dänemark“ ist die Gegend bestens dazu geeignet, eine länderübergreifende Route zu planen. Flensburger Förde: Reisetipps mit maritimem Flair Die Seefahrt spielt in dieser Region schon immer eine herausragende Rolle. Im Flensburger Hafen legten Handelsschiffe mit Gütern wie Rohrzucker und Rohrum an, die der damals noch zu Dänemark gehörenden Stadt großen Wohlstand bescherten. Im historischen Hafen liegen unter anderem alte Fischkutter, Segeljachten und der authentisch restaurierte Salondampfer Alexandra vor Anker. Natürlich findet sich dort stets eine gute Fischbude in der Nähe, an der sich ein leckeres Fischbrötchen genießen lässt. Reiseführer: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Flensburger Förde Das Ostseebad Glücksburg ist mit seinem Wasserschloss eines der beliebtesten Ausflugsziele. Zu den Highlights unter den Flensburger-Förde-Reisetipps zählen außerdem die Wikingersiedlung Haithabu, der Museumshafen Flensburg und der Leuchtturm Kalkgrund.
Das Geschichtszentrum Dybbøl Banke an den Düppeler Schanzen westlich von Sønderborg informiert als Lebendes Museum über den Deutsch-Dänischen Krieg von 1864, der mit der Entscheidungsschlacht vom 18. April 1864 für die dänischen Truppen gegen Preußen und Österreich verloren ging. Das Geschichtszentrum besteht aus dem Museum, das neben Exponaten auch zwei Filme präsentiert, und dem Außengelände mit der originalgetreuen Nachbildung der Düppeler Schanzen.
Außergewöhnlich
Ingerschrieb vor 7 Monaten
Helt igennem perfekt
Fantastisk smuk beliggenhed, sanitetsbygning helt igennem perfekt og ren, venlig og imødekommende personale
Außergewöhnlich
Dietmar schrieb vor 2 Jahren
Kleiner Campingplatz direkt am Wasser.
Faaborg ist ca. 8 km entfernt. Mit Fahrrad gut erreichbar. Der Campingplatz Shop bietet einige wenige rudimentäre Lebensmittel, ist ab nicht wirklich als Shop bezeichenbar. Für mich ist es so völlig i.O. Mitarbeiter sehr freundlich. Man kann ein SUP ausleihen womit wir zum Highlight des Campingplatz… Mehr
Außergewöhnlich
Rainer schrieb vor 2 Jahren
Super Platz!
Toller Platz! Von allen Plätzen Sicht aufs Meer! Sehr freundliche und hilfsbereite Betreiber. Hervorragendes Waschhaus, tolle Küche und Grills für Besucher! Absolut empfehlenswert!!!
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Kleiner,netter Platz direkt m Wasser
Top Platz - neues Waschhaus Guter Service
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Nab Strand Camping am Meer?
Ja, Nab Strand Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Nab Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Nab Strand Camping einen Pool?
Nein, Nab Strand Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Nab Strand Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nab Strand Camping?
Hat der Campingplatz Nab Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Nab Strand Camping?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Nab Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Nab Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Nab Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Nab Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Nab Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Nab Strand Camping eine vollständige VE-Station?