Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(4Bewertungen)
Sehr GutEingebettet in die idyllische Berglandschaft des Pitztals bietet das Mountain Camp Pitztal einen harmonischen Mix aus naturbelassener Umgebung und komfortabler Ausstattung. Neben sorgsam gepflegten Standplätzen für einen angenehmen Camping-Aufenthalt bietet der Campingplatz Freizeiteinrichtungen für verschiedene Altersgruppen – von Spielplätzen bis zum Streichelzoo. Zudem punktet die Lage mit unzähligen Wander- und Skipisten im direkten Umfeld, was aktive Urlaubsgestaltung garantiert. Für das leibliche Wohl sorgt das hauseigene Restaurant mit regionalen Spezialitäten und selbst geangelten Fischen.
Idealer Ausgangspunkt für alle Freizeitaktivitäten rund um die Berge, geführte Wanderungen und Mountainbiketouren. Skateboard-Parcours. Kräuter- und Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Mountain Camp Pitztal)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vereinzelten Nadel- und Laubbäumen. Standplätze gekiest. Am Platzrand Fischteich mit kleinem Wasserfall. Von bewaldeten Höhen umgeben.
Naturbadeteich mitten auf dem Platz mit teils felsigem, teils gekiestem Ufer.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Niederhof 206
6474 Jerzens
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 8' 34" N (47.14296667)
Längengrad 10° 44' 44" E (10.74581667)
An der Straße zwischen Wenns (dort beschildert) und Jerzens, beim Sägewerk abzweigen. Kurzer Abschnitt mit 12 % Gefälle.
Abgetrennt durch die Lechtaler Alpen und nur über Fernpass oder Hahntennjoch zu erreichen, war das Außerfern schon immer eine vom restlichen Tirol isolierte Welt mit eigener Lebensart und eigenem Dialekt. Auch vom Massentourismus blieb das Außerfern mit Lechtal und Tannheimer Tal weitgehend unberührt. Anders die Tiroler Zugspitz-Arena, die die Gebiete von Ehrwald, Biberwier, Lermoos, Beerwang und Heiterwang sowie die Tiroler Zugspitzbahn auf Deutschlands höchsten Gipfel umfasst.
Eine atemberaubende Bergkulisse trifft auf herzliche Gastfreundschaft und jahrhundertealte Traditionen. Hochgurgl gilt als einer der Diamanten Österreichs und das nicht ohne Grund. Sowohl landschaftlich als auch kulturell ist die Region, die zu Erkundungen im Ötztal einlädt, ein ansprechendes Urlaubsziel. Hochgurgl präsentiert sich inmitten verschneiter Dreitausender als kleine Perle. Der Urlaubsort wird von gediegenem Flair mit internationalem Charakter geprägt. Erholung und Entspannung sind bei den meist gehobenen Unterkünften ebenso garantiert wie sportliche Action und Abwechslung. Im Winter locken in der Region 112 Pistenkilometer, die als besonders schneesicher gelten. Im Sommer dagegen lädt Hochgurgl zu langen Wanderungen ein. Highlights in Hochgurgl – Reisetipps für einen spannenden Aufenthalt Ein Urlaub in Hochgurgl verspricht vor allem eins: Abwechslung auf ganzer Linie. Die beliebte Ferienregion hat mehr zu bieten als Bergkulisse und tiefe Täler, wenn sie auch landschaftlich zu Recht zu den Favoriten zählen. Eines der Top-Ausflugsziele ist die Piccard-Brücke Obergurgl. Sie befindet sich in einer schwindelerregenden Höhe von 100 hm und überspannt auf einer Länge von 142 mm die imposante Schlucht am Gurgler Ferner. Einer der Höhepunkte für den Sommer ist die Timmelsjoch Hochalpenstraße . Sie verläuft in einer Höhe von 2.474 m und sorgt für spektakuläre Ausblicke und eindrucksvolle Erfahrungen an sechs Erlebnisstationen. Eindrucksvolle Gletscherskigebiete in Hochgurgl – mit der Karte ins Winterparadies Majestätisch überragen sie einen beachtlichen Teil der Bergwelt von Hochgurgl: Die Gletscher der Region sind für sich bereits eine Reise wert. Einer der bekanntesten ist der Gurgler Ferner, der durch die Landung von Höhenrekordler Augustus Piccard Berühmtheit erlangte. Noch heute erinnert an seine spannende Rettung das Piccard-Denkmal im Ortskern von Obergurgl. Leicht zu erreichen für eine Skitour ist der Hintereisferner-Gletscher im Ventertal, einem Seitental des bekannten Ötztals. Er nimmt eine Fläche von mehr als 7 km² ein und wird von beeindruckenden Dreitausendern wie dem Weißkugel, Teufelsegg und der Inneren Quellspitze eingerahmt. Auf zu den Sehenswürdigkeiten in Hochgurgl: Reisetipps für die ganze Familie Hochgurgl mag primär für seine gut präparierten Skipisten bekannt sein, doch die Region hat viel mehr zu bieten. Mit ADAC Maps erreichen Urlaubsgäste problemlos Ziele wie das Ötzidorf in Umhausen. In dem Erlebnisdorf finden wöchentlich Vorführungen statt, die einen Einblick in alte Handwerkstechniken gewähren. Monatlich lädt die Location außerdem zu Ötzi-Dorffesten ein und begeistert mit Filmvorführungen. Entspannung für Körper und Geist verspricht die Therme Längenfeld. Ganzjährig halten die Becken angenehme Temperaturen von 34–36 °C und ein majestätisches Bergpanorama bereit.
Für die Olympischen Winterspiele 1936 ließen die Nazis am südlichen Ortsrand Partenkirchens das Stadion errichten, das bis 2023 umfassend restauriert wurde. Die neue Olympia-Erlebniswelt erlaubt einen Blick hinter die Kulissen des Wintersports. Nicht fehlen darf auch die Ausstellung ›Die Kehrseite der Medaille‹ zurzeit geschlossen, die den Missbrauch der Spiele durch die NS-Diktatur zeigt. Traditionell findet im Stadion das Neujahrsspringen der Vierschanzentournee statt. Heute steht dabei die 2007 neu erbaute Große Olympiaschanze im Fokus, eine 149 m hohe, frei schwebende Stahlkonstruktion. Das Gefühl der Skispringer kann man mit dem Flying Fox nachvollziehen.
Das Kleinwalsertal in den Allgäuer Alpen liegt im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Es gehört zum Bezirk Bregenz. Obwohl das Kleinwalsertal zu Österreich gehört, ist es nur von Deutschland aus auf dem Straßenweg erreichbar. Das 15 km lange Tal ist im Sommer ein beliebtes Urlaubsziel für Outdoor-Freunde, mit vielen Möglichkeiten zum Wandern oder Radfahren. Im Winter kann man Skifahren, Rodeln oder auf Langlaufskiern die Winterlandschaft genießen. Das Kleinwalsertal ist das drittgrößte Tourismusziel in Österreich. Beliebte Orte im Kleinwalsertal auf der Karte Die schönsten Orte sind Hirschegg sowie Mittelberg mit Baad. Größter Ort des Tales ist Riezlern am Taleingang mit einem Kurpark und der Spielbank Casino Kleinwalsertal. Im Winter ist Riezlern beliebt bei Wintersportlern. Die Kanzelwandbahn und weitere Lifte sind direkt vom Ort aus zu erreichen. Auch in Hirschegg spielt der Skisport eine große Rolle: Hier finden sich die Skiausstellung und das Skigebiet am Ifen. Wer es entspannter mag, findet in Mittelberg zahlreiche Wellnessangebote. Bei einem Besuch im Kleinwalsertal hilft eine Karte dabei, keinen der Orte zu verpassen.
Die schmucke Retortensiedlung Zürs lebt nur im Winter und ist außerhalb der Skisaison geschlossen. Ein verkehrstechnischer Leckerbissen ist die Zufahrt nach Zürs über die Flexenpassstraße: Die engen Kurven durch den Fels, die Tunnel und Galerien stammen zum Teil noch aus der Frühzeit des alpinen Straßenbaus Ende des 19. Jh.
Freizeitaktivitäten konzentrieren sich rund um den Sonnenkopf, im Winter in ein Skigebiet mit 30 Pistenkilometern verwandelt. Der Winterwanderweg von der Bergstation der Seilbahn zum Gipfelkreuz des Muttjöchle (2-3 Std.) erlaubt famose Ausblicke auf die verschneite Bergwelt. Im Sommer wird der Sonnenkopf zum ›Bärenland‹, einem Abenteuerspielplatz für Kinder.
Das kleine Dörfchen Biberwier in der Tiroler Zugspitz Arena bietet zu jeder Reisezeit beste Bedingungen für einen gelungenen Urlaub: Im Winter ist das Skigebiet Marienberg ideal für Wintersport-Fans, die eher entspannt unterwegs sind. Die Biberwier-Karte zeigt 12,3 km leichte bis mittelschwere Pisten. Im Sommer probieren aktive Reisende verschiedene Funsport-Angebote wie Monsterroller oder Bergroller oder erkunden die Wanderwege der Region. Biberwier-Reisetipps: unterwegs auf den Pisten Das Skigebiet Biberwier ist besonders familienfreundlich: Fünf Liftanlagen und Bergbahnen sowie eine Beschneiungsanlage sorgen für Winterspaß. Einsteigerinnen und Einsteiger können an der Talstation Equipment für ihre Skitour ausleihen. Auch für kleine Wintersport-Fans hält der Pistenplan einiges bereit: Das Kinderland Biberwier punktet mit einer Wellenbahn, Kinderliften und einem Abenteuer-Parcours. Wer Freeriding mag, kommt auf einer speziellen Skiroute auf seine Kosten. Für den Hunger zwischendurch warten Hütten und Bergrestaurants mit Tiroler Gastlichkeit auf einen Besuch. Ideen für einen Aufenthalt im Sommer Das Urlaubsziel überzeugt im Sommer mit verschiedenen Highlights: Auf der 1,3 km langen Sommerrodelbahn flitzen große und kleine Gäste rasant ins Tal. An der Mittelstation der Marienbergbahn geht es los, Kinder unter acht Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden. Weniger Action bieten die Erlebniswege der Zugspitz Arena, die den Forschergeist kleiner Urlaubsgäste wecken. Moosles’s Forscherpfad in Lermoos präsentiert an sieben spannenden Stationen Wissenswertes zur Flora und Fauna. Biberwier-Routenplaner auf die Zugspitze Bei einem Urlaub in Biberwier darf ein Besuch des höchsten Gipfels Deutschlands nicht fehlen. Auch von der österreichischen Seite ist die Zugspitze mit der Tiroler Zugspitzbahn zu erreichen. Bei der Fahrt in einer der 100 Personen fassenden Kabine werden 1.725 hm in rund zehn Minuten überwunden. Oben wartet nicht nur ein fantastischer Ausblick: Das Museum Faszination Zugspitze, das über die Geschichte des Bergs informiert, oder das Seilbahnmuseum sind ebenfalls eine Entdeckung wert.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 3 Jahren
Sehr angenehmer Platz
Unkomplizierte Anmeldung, gut gelegener und besonders im Winter sehr gut erreichbarer Platz ( nur geringe Steigung der Talstrasse). Äußerst freundliches und hilfreiches Wirts - Ehepaar. Gute Küche im Restaurant. Perfekte Sanitärräume-blitzsauber. Fußbodenheizung im Bad. Shuttle Bus zum Hochzeiger Sk… Mehr
Außergewöhnlich
Claudiaschrieb vor 6 Jahren
Toller Wintercampingplatz!
Kleiner und gemütlicher Platz mit super sauberen Sanitäranlagen. Fischrestaurant direkt am Platz. Im Winter Indoorspielplatz für Kinder. Skibus fährt direkt zum Campingplatz.
SleepwalkerXschrieb vor 8 Jahren
Als unterfahre Camper hatten wir hier 5,-€ für eine Wasserfüllung bezahlt. Erste Woche Camperleben, schon abgelockt!!! Wir hatten keinerlei Erfahrung und im nachhinein erst erfahren, dass es Wasser oftmals umsonst oder für einen Euro gibt. Wir sind oft in der Pitztaler Umgebung und leider gibt es … Mehr
Außergewöhnlich
MHPschrieb vor 8 Jahren
Kleiner, sehr hübsch angelegter Platz. Sanitäranlagen sauber und gepflegt- ebenso das Gelände. Straße in 100m Entfernung- wird vom Fluss aber bestens übertönt. Restaurant am Platz empfehlenswert. Hühner, Ziegen und Angel- bzw. Schwimmteich. Wer Ruhe sucht und auf Entertainment und große Animation v… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 52,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Das Mountain Camp Pitztal besticht durch eine naturnahe Lage inmitten der Pitztaler Berge und eine familiäre Atmosphäre. Mit zahllosen Wanderrouten sowie Skipisten in der Nähe und einer für Wohnkomfort sorgenden Ausstattung ist der Campingplatz ideal für aktive und gleichzeitig entspannte Urlaubstage.
Mit einer Gesamtfläche von etwa 1,5 Hektar, auf der 37 Urlauberstandplätze zwischen 70 m² und 100 m² zur Verfügung stehen, bietet der hundefreundliche Campingplatz ein besonders persönliches Ambiente. Strom, Gas, Wasser- und Abwasseranschluss sowie die Nutzung der gepflegten Sanitäranlagen zählen zum Ausstattungsstandard. Auch WLAN steht auf dem gesamten Gelände zur Verfügung. Für Kinder bietet der ganzjährig geöffnete Campingplatz einen Außen- und Innenspielplatz sowie einen kleinen Streichelzoo. Bogenschießen und ein Volleyballplatz sorgen für umso mehr Spaß. Bei Jung und Alt beliebt ist auch der kleine Badesee, der sich sowohl zum Schwimmen als auch zum Angeln eignet. Die Region bietet zu jeder Jahreszeit vielseitige Freizeitaktivitäten. Während im Sommer die zahllosen Wanderwege der Tiroler Alpen zu ausgiebigen Wander- und Fahrradtouren einladen, bieten die gut ausgebauten Skipisten in der kalten Jahreszeit hervorragende Wintersportoptionen. Der Berg Hochzeiger liegt nur unweit des Platzes und ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Das Personal an der Rezeption gibt gerne weiterführende Auskunft zum breitgefächerten Angebot an Aktivitäten der Region. In kulinarischer Hinsicht kann man es sich im dazugehörigen Restaurant Fischteich gut gehen lassen. Neben einer Auswahl an kreativen Gerichten mit vorrangig regionalen Produkten können dort sogar frische Fische selber geangelt werden.
Liegt der Mountain Camp Pitztal am See?
Ja, Mountain Camp Pitztal ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Mountain Camp Pitztal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Mountain Camp Pitztal einen Pool?
Nein, Mountain Camp Pitztal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Mountain Camp Pitztal?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Mountain Camp Pitztal?
Hat der Campingplatz Mountain Camp Pitztal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Mountain Camp Pitztal?
Wann hat Mountain Camp Pitztal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Mountain Camp Pitztal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Mountain Camp Pitztal zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Mountain Camp Pitztal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Mountain Camp Pitztal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Mountain Camp Pitztal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Mountain Camp Pitztal eine vollständige VE-Station?