Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Mönchgut
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Mönchgut Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Campingplatz 1
18586 Mönchgut
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 18' 34" N (54.30964)
Längengrad 13° 41' 10" E (13.68615)
Ein mächtiger Turmstumpf kennzeichnet die im 14./15. Jh. aus Backstein in spätgotischen Formen gebaute dreischiffige Basilika St.-Petri. Ein Brand 1713 und ein Blitzschlag in den Turm 1920 änderten das Erscheinungsbild der Kirche nachhaltig. Erhalten blieben Gewölbefresken im Chorumgang, zwei schlichte Bildsteine mit Ritzzeichnung, von denen der im östlichen Seitenschiff den slawischen Gott Jarovit mit Lanze zeigt im Kirchenschiff und ein gekappter Turm. Letzterer erhielt erst 1925 sein pultförmiges Notdach. Aus der Wolgaster Gertrudenkapelle wurde um 1868 der Totentanzzyklus in die Seitenschiffe gebracht. Dieser Zykus von 1698-1700 mit 24 Bildfeldern an den Vertäfelungen des Gestühls der Seitenschiffe zeigt den Tod als Skelett, der Menschen aus allen Gesellschaftsschichten und jeden Alters aus dem Leben reißt. Die pommersche Grablege unter dem Hochchor birgt neun Prunksarkophage aus Zinn. Einen guten Überblick über die Stadt und ihre Lage nahe des Peenestroms und der Insel Usedom bietet sich vom 56 m hohen Kirchturm.
Der Badeort mit 261 m langer Seebrücke liegt an der schmalsten Stelle Usedoms und reicht vom Achterwasser bis an die Pommersche Bucht. Rohrgedeckte Hütten wurden hier schon 1820 gebaut. Darin wurden früher Heringe gesalzen und verpackt. Heute dient eine der restaurierten Salzhütten als Mini-Museum, das das Leben der Fischer dokumentiert. Seit 2021 führt eine neue, robustere 290 m lange Seebrücke mit 8 m hohem Glockenturm und Sitzlandschaft ins Meer hinaus. Ihre Vorgängerin hatte Winsd und Wetter nicht standhalten können.
Bürgerhäuser aus Gotik, Renaissance und Barock säumen den Marktplatz, dessen Glanzlicht das Giebelhaus Nr. 11 ist. Unter seinen gotischen Schaugiebeln hat sich ein gemütliches Café etabliert. Zusammen mit Haus Nr. 13 ist das Gebäude ein herausragendes Beispiel der Backsteingotik.
Abgeschiedenheit zeichnet diese fünftgrößte deutsche Ostseeinsel aus. Obwohl seit 1901 eine Brücke Rügen mit Ummanz verbindet, blieb die Insel bislang von Touristenströmen verschont. Mit nur 274 Bewohnern auf ca. 20 qkm ist Ummanz eines der am dünnsten besiedelten Gebiete Deutschlands. 17 stille Dörfer und Weiler verlieren sich auf dem flachen Eiland, das zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zählt. Diese Ruhe auf der Insel schätzen auch Zugvögel. Im Frühjahr und im Herbst rasten hier Scharen von Kranichen. Von der Beobachtungsplattform beim Örtchen Tankow können die Vögel gut beobachtet werden.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Mönchgut Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Mönchgut Camping einen Pool?
Nein, Mönchgut Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Mönchgut Camping?
Die Preise für Mönchgut Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Mönchgut Camping?
Hat der Campingplatz Mönchgut Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Mönchgut Camping?
Verfügt der Campingplatz Mönchgut Camping über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Mönchgut Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Mönchgut Camping eine vollständige VE-Station?