Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(5Bewertungen)
Sehr GutMøn Strandcamping - Ulvshale besticht durch seine ausgezeichnete Lage direkt hinter der Küste der dänischen Ostseeinsel Møn. Der Campingplatz liegt im Norden der Insel und bietet einen direkten Zugang zum von Dünen eingerahmten Sandstrand. Gelegen in ruhiger Lage am Rande der typisch dänischen Ferienhaussiedlung Ulvshale grenzen Wiesen und Wälder an den Campingplatz an. Die Standplätze verteilen sich weitläufig auf einem naturbelassenen Dünen- und Wiesengelände mit einigen schattigen Bäumen. Eine Bushaltestelle befindet sich direkt Møn Strandcamping - Ulvshale. Die Entfernung bis in den infrastrukturell gut ausgebauten Küstenort Stege beträgt rund 7 km.
Naturbelassener Platz an einem langen Sandstrand auf der Insel Møn.
Verfügbare Unterkünfte (Møn Strandcamping - Ulvshale)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend hügeliges, durch mittelhohe Laubbäume und Büsche aufgelockertes Gelände in einer Mulde. Am Rande eines ausgedehnten Waldes.
Zum ca. 300 m langen und 15 m breiten, steindurchsetzten Sandstrand über einen Dünengürtel.
Ulvshalevej 236
4780 Stege
Ostsee-Inseln Lolland, Møn, Sjælland, Falster
Dänemark
Breitengrad 55° 2' 16" N (55.03798333)
Längengrad 12° 16' 54" E (12.28191667)
In Stege die Straße 287 nördlich Richtung Ulvshale verlassen. Ab dem Ortsausgangsschild noch 4,9 km.
Weite Sandstrände erstrecken sich zwischen Køge-Bucht und der Halbinsel Stevns. Dort bricht die flache Landschaft auf einer Breite von 15 km wie mit dem Lineal gezogen plötzlich steil ab. Die berühmten Kreidefelsen Stevns Klint bieten einen spektakulären Anblick und sind geologisch hochinteressant: In den Ablagerungen befindet sich eine dünne, gut sichtbare Schicht Fischlehm, die sich vor 65 Mio. Jahren nach einer gewaltigen Klimakatastrophe gebildet hat und zahlreiche Pflanzen sowie Tiere einschließt, darunter auch Dinosaurier. Genau auf der Bruchkante steht in 41 m Höhe die alte Kirche von Højerup. Der Sage nach soll sie sich jeden Heiligabend einen Schritt weiter landeinwärts in Sicherheit bringen. Doch weit ist sie nicht gekommen: Als 1928 ein Teil der Klippe ins Meer stürzte, riss sie den Chor der Kirche mit.
Auf der kleinen Insel Schloss Gavnø liegt eines der schönsten Rokokoschlösser Dänemarks. Im 14. Jh. wurde es von Königin Margrethe I. vom Piratennest in ein Nonnenkloster umfunktioniert! 1737 kam das Schloss in Besitz des Staatsmannes und Kunstammlers Graf Otto Thott, der es im Rokokostil modernisierte und seine Gemäldesammlung unterbrachte. Heute beherbergt das noch immer in Besitz der Familie Reedtz-Thott befindliche Anwesen die größte private Kunstsammlung Skandinaviens. Darunter sind europäische Gemälde des 16. - 18. Jh. mit einer großen Porträtsammlung. Besucher bekommen allerdings nicht alle der 1200 Kunstwerke zu Gesicht, ein Großteil hängt in den Privaträumen der Familie. Außerdem gehören viele Möbel aus dem 15.-18. Jh. zur Aussattung des Schlosses, die mit Stuckdecken, Wandbespannungen und Kronleuchtern aufwartet. Das Schloss ist zu einem Touristenzentrum ausgebaut worden: mit Schlossgarten, der bereits früh am Morgen geöffnet ist, Klosterkirche, Schmetterlingspark und Seeräuberland-Süpielplatz für Kids und Feuerwehrmuseum. Mit dem Gavnø Go Fly gibt es auch einen Kleerwald für die komplette Familie. Rund ums Schloss finden im Jahreslauf zahlreiche Gartenausstellungen uind Blumenfestivals statt. Beim Lilien-Zwiebelevent im September z.B. dürfen Besucher verblühte Lilien ausgraben und die mit nach Hause nehmen, ebenso beimTulpenzwiebel-Event im Mai. Beim Schloss findet im Juni aber auch Dänemärks größte Oldtimermesse, die Gavnø Classic Autojumble, statt.
In der spätromanischen St. Mortens Kirke zeugen einige Arbeiten von der Schnitzkunst der Bildschnitzerfamilie Schrøder: Die Renaissancekanzel schuf Abel Schrøder d. Ä. und den prächtigen Altaraufbau der Sohn. Erstmals erwähnt wurde die Kirche 1280, gebaut aber vermutlich bereits um 1200. Benannt ist sie nach St. Martin, dessen Bild auch in einem der Kirchenbögen zu sehen ist. Dargestellt wird St. Martin, wie er auf seinem Pferd sitzend den Mantel mit dem Bettler teilt.
Schmuckstücke des Mittelalters sind die drei einsam stehenden Kirchen von Elmelunde, Keldby und Fanefjord. Ihnen gemeinsam ist die Innenausstattung mit Fresken des 14. und 15. Jh., die durch ihre naive Schönheit bestechen und dem sog. Elmelunder Meister zugeschrieben werden.
Wände und Decke der Backsteinkirche von Keldby aus dem 13. Jh. sind mit Fresken geschmückt. Die ältesten (1275) zieren die Chorwände. Am faszinierendsten sind die biblische Szenen darstellenden Fresken von 1500, die dem sog. Elmelunder Meister zugeschrieben werden. Darauf sind Einhörner, Dämonen und eine Schlange zu sehen, die Äpfel austeilt.
Sehenswert in Nykøbing ist die 1482 aus rotem Backstein errichtete gotische Klosterkirken. Blickfang im einschiffigen Inneren sind eine im 17. Jh. gemalte mecklenburgische Ahnentafel sowie ein Porträt von Lucas Cranach d. Ä. (um 1450), die jeweils eines der zahlreichen Grabmäler zieren.
Prominenteste Attraktion in Nykøbing auf Falster ist der Fachwerkbau Czarens Hus, in dem Zar Peter der Große 1716 auf dem Weg nach Kopenhagen logierte. Es beherbergt heute das Museum Obscurum, in dem das Kuriositätenkabinett eines ehemaligen Hausbesitzers, Cornelius S.C. Rödder, untergebracht ist. Der leidenschaftliche Sammler, Entdecker und Lebensmittelhändler hatte von seinen Reisen im 19. Jh. Samurai-Rüstungen, Schamanenstöcke, ausgestopfte Tiere, Schädel und vieles mehr mitgebracht.
Sehr Gut
Crocoschrieb vor 8 Monaten
Schöne Strandlage
Schöne Strandlage. Relativ dicht belegt. Die Sanitäranlagen sind einfach aber sauber. Die WC-Kabinen sind selbst für schlanke Personen unter 1,70 m eine Herausforderung. 10 cm mehr wären schön. Zu wenig Spülplätze! Brötchenservice.
Sehr Gut
Beaschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz am Strand
Der Platz ist schön gelegen. Der Strand ist direkt neben dem Platz. Das Personal ist sehr freundlich und kümmert sich sehr um die Sauberkeit des Platzes. Hätte das Wetter mitgespielt, wären wir gerne länger geblieben. Es fehlt ein gemütlicher Aufenthaltsraum. Es gibt aber einen kleinen überdachten B… Mehr
Sehr Gut
G!lschrieb vor 3 Jahren
Einfacher, sehr schön gelegener aber leider überfüllter Campingplatz
Der Campingplatz ist sehr schön, alte Eichen, kleine Hügel, direkt am kinderfreundlichen Strand. Leider ist die Ausstattung nicht der Belegung gewachsen, beim Abwasch ständig anstellen, bei der Toilette Klinke in die Hand geben usw. Schlimmer für uns waren aber die Mücken. Wer aus stehen kann und Au… Mehr
Außergewöhnlich
Camperschrieb vor 5 Jahren
Herrlich!
Wunderschön direkt hinter der Düne an schönem Badestrand gelegen. Wenige Dauercamper. Wir waren mit einem Zelt dort aber auch für WoMo perfekt. Schlichte, gute und sehr gepflegte Ausstattung - alles was man braucht aber kein Schnickschnack! Wir kommen sehr gerne wieder.
Sehr Gut
Reinhard Butschschrieb vor 7 Jahren
Sehr schön
Ein sehr schöner naturbelassener Campingplatz, mit fleißigem entgegen kommendem Personal.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Møn Strandcamping - Ulvshale am Meer?
Ja, Møn Strandcamping - Ulvshale ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Møn Strandcamping - Ulvshale erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Møn Strandcamping - Ulvshale einen Pool?
Nein, Møn Strandcamping - Ulvshale hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Møn Strandcamping - Ulvshale?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Møn Strandcamping - Ulvshale?
Hat der Campingplatz Møn Strandcamping - Ulvshale Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Møn Strandcamping - Ulvshale?
Wann hat Møn Strandcamping - Ulvshale geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Møn Strandcamping - Ulvshale?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Møn Strandcamping - Ulvshale zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Møn Strandcamping - Ulvshale über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Møn Strandcamping - Ulvshale genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Møn Strandcamping - Ulvshale entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Møn Strandcamping - Ulvshale eine vollständige VE-Station?