Verfügbare Unterkünfte (MICAMPA Wien Donau)
...
1/24
MICAMPA Wien Donau vereint das Beste aus beiden Welten. Der Nationalpark „Lobau Donau-Auen“, die Donauinsel und der Prater bilden gleich drei Naherholungsgebiete in direkter Umgebung – inklusive Picknickplätze, Wanderwege und Biketrails. Auch die direkte Anbindung an den Donauradweg, wird von unseren Gästen geschätzt. Für Wasserratten bietet der 20 Kilometer lange Nebenarm der Donau mit vielen Badebuchten, Liegewiesen, Sport- und Spielplätzen Freizeitspaß für jedes Alter.
Nahe Stadtzentrum und Prater gelegener Platz mit optimaler Verkehrsanbindung - sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Fahrrad gelangt man schnell in die Innenstadt.
Am Donau-Radweg. 24/7 Snack- und Getränkeautomat. Camping Café mit Sitzgelegenheiten. Handy-Ladestation für Zeltgäste.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit jungen Bäumen und Sträuchern, auf einer Anhöhe, in der Nähe des Erholungsgebietes 'Neue Donau'. Geräuschvolle Lage (Bahnverkehr und Autobahn), von kleinem begrüntem Schallschutzwall umgeben.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Zeltplatz.
Am Kaisermühlendamm 119
1220 Wien
Wien
Österreich
Breitengrad 48° 12' 30" N (48.20856667)
Längengrad 16° 26' 50" E (16.44735)
Alternativ A22. Lage nahe Stadtzentrum und Prater, beschildert.
Der Maler Friedensreich Hundertwasser (1928–2000) ließ den knallbunten Gemeindebau mit 50 Wohnungen 1983–85 als ein Pilotprojekt neuen Bauens errichten. Bunte Wände, puzzleartige Fensterformationen, Keramikmosaiken, eine Vielzahl von großen und kleinen Balkonen, Loggien, Erkern, bauchigen Säulen, Zwiebeltürmen und Gipslöwen schmücken das Haus. Auf den Terrassen wachsen zahllose Bäume. Das Gebäude ist nur von außen zu besichtigen. In einem Info-Shop in der Kegelgasse bietet ein permanent laufender Film besondere Perspektiven des Hauses.
Ein Aufzug führt den Nordturm des Stephansdoms hinauf zur über 20 t schweren Lieblings-Glocke der Wiener. Die ›alte‹ Pummerin von 1711 stürzte beim Brand des Doms 1945 in die Tiefe. Die ›neue‹ Pummerin wurde in St. Florian bei Linz teilweise aus alten Material gegossen und 1952 wieder nach Wien gebracht. Die Gefahr, dass die Glocke plötzlich zu läuten beginnt, besteht kaum, da sie nur zu besonderen festlichen Anlässen und zum Jahreswechsel ertönt.
Der Dr.-Ignaz-Seipel-Platz zählt für Insider zu den schönsten der Stadt. Besonders abends, wenn Scheinwerfer das frühbarocke Ensemble von perfekter Harmonie in ein leicht unwirkliches Licht tauchen, kommt sein Zauber voll zur Geltung. Der Platz wird von den Fassaden der Alten Universität, der Jesuitenkirche und der Akademie der Wissenschaften umrahmt. Die Gebäude bergen auch im Inneren eine Reihe von Schätzen. In der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Mitte des 18. Jh. als Aula der Wiener Universität errichtet, sind der Festsaal mit dem Deckengemälde von Gregorio Guglielmi und der Johannessaal mit den Fresken von Franz Anton Maulbertsch besonders sehenswert.
Die Sammlung umfasst Fundstücke der Grabungen in Ephesos in der heutigen Türkei. Zu den Highlights gehört das 1903 entdeckte Parthermonument (Mitte 2. Jh. n. Chr.), ein 40 m langes Hochrelief mit bewegten Szenen, die den Sieg des römischen Kaisers Lucius Verus über die Parther thematisieren. Weitere Exponate sind die Bronzestatue eines Athleten, die ›Verwundete Amazone‹ vom Artemision und der ›Knabe mit der Fuchsgans‹. Neben den Stücken aus Ephesos werden Funde von der griechischen Insel Samothrake aus hellenistischer Zeit ausgestellt.
Der älteste Teil der Hofburg entstand im 13. Jh., und jeder Habsburgerkaiser ließ sie weiter ausbauen, sodass sich hier 600 Jahre Baugeschichte vereinen. Der Weg führt durch den Michaelertrakt und den Rundsaal ›Michaelerkuppel‹. Mit seinen ausladenden Formen wirkt er wie ein Paradebeispiel des Barock, entstanden ist er Ende des 19. Jh. Über die Treppe links geht es in die Kaiserappartements, die Gemächer von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth, genannt Sisi. In den ersten sechs Räumen residiert das Sisi Museum. Es begleitet Elisabeth von ihrer bayerischen Heimat auf den österreichischen Thron und zeigt persönliche Besitztümer wie Fächer, Handschuhe und Niederschriften ihrer melancholischen Gedichte. Auch Rekonstruktionen ihres Polterabendkleides und des Hofsalonwagens, in dem sie auf Reisen ging, sind zu sehen. Das Konferenz- und Arbeitszimmer des Kaisers schmücken zwei Porträts Elisabeths. Spartanisch ist sein Schlafzimmer: Eisenbett, Betschemel und Schlachtenbilder. Die Gemächer der Kaiserin strahlen in Weiß, Gold und Scharlachrot, doch auch in ihrem Wohnschlafzimmer steht ein Eisenbett. Im Turnzimmer trainierte sie an Sprossenwand und Ringen. Die Alexander-Appartements, Logis des russischen Zaren während des Wiener Kongresses, schmücken zierliches Mobiliar und Gobelins des 18. Jh. Im Speisesaal ist die ›Allerhöchste Hoftafel‹ zu sehen, lauter Kristall, Gold, Silber und Damast. Auch die Silberkammer bietet Einblicke in die glanzvolle Lebenswelt des Kaiserhauses. Aufgeboten sind exquisite Fayencen, Kristall und Porzellan, darunter der ›Mailänder Tafelaufsatz‹ aus vergoldeter Bronze und ein silbernes Prunkservice für 140 Personen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6Standplatz oder Unterkunft
5.5Preis-Leistungsverhältnis
6Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
6WLAN / Internet Qualität
3.3Abdeckung Mobilfunknetz
8.5Ruhe-Score
5.5Sehr gut8
Holger
Wohnmobil
Paar
August 2025
Im großen und ganzen guter Platz. Saubere Sanitäranlagen je nach Mitcamper und Tageszeit. Gute Verkehrsanbindung zur UBahn dadurch ideal um Wien zu entdecken. Empfang is sehr freundlich. Parzellen sind etwa 5 Meter breit. Wenn sich alle dran halten würden wäre es sehr einfach sich etwas zu suchen.
1
Isabell & Werner
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Außer, dass man mit dem, Rad gut nach Wien fahren kann, können wir nichts gutes über den Platz sagen. Unfreundlicher Empfang, eher Stellplatz als Campingplatz, solche schmutzigen und ungepflegte Sanitäranlagen haben wir noch nie erlebt, teilweise morgens zum Duschen nur kaltes Wasser!
4
Gabi
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Eher Stellplatz als Campingplatz, Stellplatz muss selbst gesucht werden, O-Ton: Schaun se mal, vielleicht hamse ja Glück (wir hatten reserviert!), niemand kontrolliert, ob die Platzbegrenzung eingehalten wird,, deshalb mussten wir drei "Runden drehen", bis wir einen Platz gefunden hatten, auf den w
Sehr gut8
Mamangie
Wohnmobil
Familie
Mai 2024
Ich kann mich den negativen Bewertungen nicht anschließen. Für eine Stadtbesichtigung ist der Platz ideal. Die Sanitäranlagen waren sauber wenn nicht gerade andere Benutzer ihren Dreck haben liegen lassen. Ein kleiner Nachteil ist dass es nur wenige Duschen gibt. Da der Platz komplett ausgebucht war
4
Michael
Wohnmobil
Paar
März 2024
Während der Öffnungszeiten zwischen 7 und 23 Uhr permanente An- und Abreisen. Wenn kein „ordentlicher“ Platz verfügbar, wird sich auch einfach noch auf die „eigene“ Parzelle dazu gequetscht, wenn du nicht da bist. So das das öffnen der eigenen Türe gerade so noch möglich war. Der Hinweis an d
4
Michii und Treas
September 2023
Da sich Neuanreisende erst selbst einen Stellplatz suchen sollen, ist der Platzverkehr von 7-23 Uhr ständig präsent und nervt. Bahnlinie und Schnellstraße in der Nähe machen einen ständigen Klangteppich. Erholung ist so unmöglich. Wien bietet leider kaum Alternativen, daher ist auch Pflegedruck auf
Sehr gut8
Andrea
Juli 2023
Der Platz ist mit dem ÖPNV optimal angebunden, der Bus vor dem Eingang fährt schnell zum U-Bahnhof. Die Nähe zum Zentrum hat den Nachteil von Verkehrslärm. Als wir dort waren, 3./4. August, waren die Sanitäranlagen immer sauber.
2
Familie W. auf Reisen
Juli 2023
Der Campingplatz ist bislang der schlechteste, den wir besucht haben. Die "Parzellen" sind sehr klein und durch nahezu durchgängige (ausser Nachts) Anreisemöglichkeit ist ein ständiger Verkehr. Ständig rangierende Wohnwagen/Wohnmobile,.. die auch die den Aufenthalt mit Kindern extrem gefährlich mach
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,50 EUR |
Familie | ab 61,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,50 EUR |
Familie | ab 44,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Am grünen Ufer der Neuen Donau gelegen und nur wenige Kilometer vom historischen Zentrum Wiens entfernt, bietet MICAMPA Wien Donau einen einzigartigen Campingaufenthalt zwischen Natur und Großstadt. Der modern ausgestattete Platz im Nordosten der österreichischen Hauptstadt spricht besonders Paare, Familien und urbane Aktivurlauber an, die Bewegung, Erholung und Kultur mühelos miteinander verbinden möchten.
Auf dem weitläufigen Wiesengelände erwarten Gäste großzügige, gepflegte Standplätze, die teils von jungen Bäumen gesäumt werden. Hier schlagen Zelte, Wohnwagen oder Reisemobile ihr Lager auf – mit viel Platz und gleichzeitig guter Infrastruktur. Die Neue Donau, nur wenige Schritte entfernt, lädt zum Schwimmen, Spazieren oder einfach zum Entspannen ein. Der berühmte Donauradweg führt direkt am Campingplatz vorbei und eröffnet eine der schönsten Fahrradrouten Europas – ob in Richtung Innenstadt oder hinaus ins Grüne. Für kleine Pausen zwischendurch stehen ein Camping-Café, eine Grillstelle sowie ein Kiosk mit Snacks und Getränken zur Verfügung. Auch Einkaufsmöglichkeiten und ein Imbiss sind fußläufig erreichbar. Wer mit Hund reist, findet ebenfalls ein willkommenes Umfeld.
In unmittelbarer Umgebung warten zahlreiche Erlebnisse: ein Spaziergang durch den Nationalpark Donau-Auen, ein Badeausflug an den Naturstränden der Neuen Donau oder ein Abstecher zum nur wenige Kilometer entfernten Wiener Prater mit Riesenrad und historischen Alleen. Auch die Innenstadt Wiens ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad schnell erreichbar – perfekt für einen Besuch der Museen, Kaffeehäuser und Sehenswürdigkeiten. MICAMPA Wien Donau ist somit der ideale Ausgangspunkt für Urlaubstage, die Naturverbundenheit und Stadtkultur auf besondere Weise vereinen.
Sind Hunde auf MICAMPA Wien Donau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat MICAMPA Wien Donau einen Pool?
Nein, MICAMPA Wien Donau hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf MICAMPA Wien Donau?
Die Preise für MICAMPA Wien Donau könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet MICAMPA Wien Donau?
Hat MICAMPA Wien Donau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf MICAMPA Wien Donau?
Wann hat MICAMPA Wien Donau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat MICAMPA Wien Donau?
Verfügt MICAMPA Wien Donau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf MICAMPA Wien Donau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom MICAMPA Wien Donau entfernt?
Gibt es auf dem MICAMPA Wien Donau eine vollständige VE-Station?